Sunviva - OpenSource-Tomate – eine private Revolution auf dem Balkon
Datum: 2018/09/03
In Zeiten sich konzentrierender Monopolisierung[1] im Nahrungs- und Lebensmittelbereich[2] (Stichwort: Bayer-[3, 4, 5, 6]/Monsanto[7, 8, 9, 10]-Fusionierung) ist es wichtiger denn je, neben Pestizidfreiheit[11, 12, 13, 14, 15, 16, 17] auf samenfestes Saatgut[18, 19] zu setzen. Als persönliches Experiment und meine kleine private Revolution auf dem Balkon habe ich im Sommer 2018 erstmalig drei Sunviva – OpenSource-Tomaten[20, 21] groß gezogen und natürlich Samen für die folgenden Jahre gesammelt. Dies soll Motivation sein, euch mit dem Thema Alte Sorten[22] zu befassen und nicht vom zusammen lobbyierten Saatgutverkehrsgesetz[23] einschüchtern zu lassen.[24]
In Anlehnung an die aus dem Bereich Freie[25] und Quelloffene Software[26, 27] bekannte General Public License[28] ist Sunviva ebenfalls frei lizensiert[29], um eine feindliche Übernahme[30] durch Saatgut-Patentierung[31, 32] zu verhindern. Verständlicher werden Thematik und Parallelen sicher, wenn man beide Lizenzen miteinander vergleicht.[33, 34] Es sei korrekterweise darauf hingewiesen, dass es durchaus Kritik an diesem Lizensierungsmodell gibt.[35] Aber auch solcherlei Probleme sind bekannt aus dem Software-Bereich mit seinen unterschiedlichen Lizenzen[36, 37, 38], wo die Wahl der richtigen Lizenz wohlüberlegt sein sollte. Dies allerdings betrifft wohl kaum den Hobbyanwender, der für sein Privatvergnügen ein paar Tomaten auf dem Balkon ziehen will!
Aber es gibt auch eher ungewöhnliche Konzepte zur Tomatenzucht.
Kommentare:
Hier könnte dein gemailter Kommentar stehen.
2020
Nach den moderaten Ergebnissen des letzten Jahres versuche ich mich in diesem Jahr[39] an unpatentierten[40, 41, 42] Freilandtomaten[43], um das Problem mit der Regenempfindlichkeit auf den Blättern abzumildern. Auch die anderen geschilderten Probleme werde ich angehen, um zu hoffentlich mehr Tomatenglück zu kommen. :-)
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 22/88) (Sorte: Freilandtomate)
Bewährt hat sich der Keimvorgang in feuchtem Stofftaschentuch ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 23/88) (Sorte: Freilandtomate)
... und Deckelschale.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 24/88) (Sorte: Freilandtomate)
Nach wenigen Tagen gingen die ersten Samen auf.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 25/88) (Sorte: Freilandtomate)
Der 1. Umzug in Anzuchterde klappte auch crashfrei.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 26/88) (Sorte: Freilandtomate)
Drei Tage später haben sich die Setzlinge durch die Anzuchterde in die Frühlingssonne vor gearbeitet.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 27/88) (Sorte: Freilandtomate)
Vorzucht im zweckentfremdeten Kaninchenstall als Gewächshaus
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 28/88) (Sorte: Freilandtomate)
Etwa zwei Wochen später stand der erste Umzug in normale Erde[44] an, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 29/88) (Sorte: Freilandtomate)
... denn die Setzlinge hatten die Anzuchterde gut durchwurzelt und mussten mit zunehmendem Raumbedarf vereinzelt werden.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 30/88) (Sorte: Freilandtomate)
Am nächsten Tag zeigte sich, dass die Jungpflanzen den Umzug gut überstanden hatten und von oben nach Sonne, sowie von unten nach Wasser gierten.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 31/88) (Sorte: Biotomate)
Von mehreren versuchten, hat diese eine Tomatenpflanzen die Überwinterung lebend überstanden.[45, 46, 47, 48, 49, 50] Ob diese noch einmal Früchte austreibt, wird sich demnächst zeigen. Interessanterweise ist sie nicht eine der alten Sorten, sondern eine Hochleistungssorte vom Discounter!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 32/88) (Sorte: Freilandtomate)
Wie sich zeigte, mussten die Setzlinge dringend raus aus der Kinderstube in den großen Pflanztopf.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 33/88) (Sorte: Freilandtomate)
Nachdem die Wurzeln entworren waren, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 34/88) (Sorte: Freilandtomate)
... zogen die Setzlinge mit unten im Pflanztopf eingelegter Drainageschicht[51, 52] aus Blähton[53] ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 35/88) (Sorte: Freilandtomate)
... in die die (natürlich torffreie[54, 55, 56]) Pflanzerde um.
Zur Beachtung: Neben der Zerstörung von Mooren[57] bei der Torfgewinnung[58, 59] wird dieser zudem noch zur pH-Einstellung[60, 61, 62, 63, 64] üblicherweise gekalkt.[65] Sowohl die Gewinnung des Kalksteins[66] als auch dessen Aufbereitung zu Branntkalk[67] gehen oft einher mit großer Naturzerstörung und CO2[68, 69]-Emission.[70, 71, 72] Der Einsatz torfhaltiger Erde ist somit für den Naturfreund grundsätzlich tabu.[73]
Neben dem hohen Energieverbrauch durch den Brennvorgang wird bei der Herstellung von Blähton (durch die Verbrennung der organischen Anteile) CO2 emittiert. Daher darf dessen so viel beworbene Nachhaltigkeit[74, 75, 76] (zumindest in Bezug auf dessen Produktion) doch sehr in Zweifel gezogen werden. Gleichzeitig ist er aber auch sehr langlebig und gut wiederverwertbar, was dessen Gesamt-Ökobilanz[77, 78] wiederum verbessert.
So kann also die hobbymässige Tomatenzucht auf dem heimischen Balkon eine Lehrstunde in die Zusammenhänge des globalen Klimas[79] sein.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 36/88)
Da in diesem Jahr die Eisheiligen[80, 81, 82] sehr kalt waren[83, 84], mussten die Tomatenpflanzen über Nacht mit Folie abgedeckt werden.
Zur Beachtung: Als letzte wohl relevante klimatische Singularität[85, 86, 87, 88] kann im Folgemonat Juni noch die Schafskälte[89, 90, 91] auftreten. Hoffen wir mal das Beste! :-)
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 37/88) (Sorte: Freilandtomate)
Die ersten Geiztriebe[92, 93, 94, 95, 96] zeigten sich
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 38/88) (Sorte: Biotomate)
Interessanterweise bei der überwinterten Tomatenpflanze zeigten sich als schnellste die ersten Blütenstände[97, 98, 99] bereits gegen Mitte Mai, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 39/88) (Sorte: Biotomate)
... die dann auch ein paar Tage später erblühten.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 40/88) (Sorte: Freilandtomate)
Abgeknipste Geiztriebe
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 41/88)
Geiztriebe lassen sich sogar bewurzeln.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 42/88) (Sorte: Ochsenherz)
Bereits Anfang Juni offenbarte sich eine der unbekannten Freilandsorten als eine alte Bekannte: die Sorte Ochsenherz, also eine Fleischtomate!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 43/88) (Sorte: Freilandtomate)
Die bewurzelten Geiztriebe waren dazu bereit, eingepflanzt zu werden.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 44/88)
Nach dem feuchten Frühjahr des letzten Jahres gelang der diesjährige Tomaten-Start zunächst wunderbar. Unterstützt durch die massive Trockenheit, machte sich aber bald die Gemeine Spinnmilbe[100, 101, 102] über sämtliche Pflanzen her.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 45/88)
Nachdem der Hinweis mit der Seifenlösung überhaupt nicht anschlug, habe ich mir schweren Herzens, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 46/88)
... nachdem ich belehrt wurde dass es chemiefrei ist, ein kommerzielles Produkt gekauft. Mal sehen, ob und welche Pflanzen diese Tortur überleben. Denn momentan (Anfang Juli) sieht es nach einem Totalverlust der Ernte aus.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 47/88) (Sorte: Ochsenherz)
Nur 1 1/2 Wochen später (Mitte Juli) bekommt die Trauergeschichte eine faszinierende Wendung: Trotz der massiven Schäden zeigt die erste Tomatenfrucht eine beginnende zarte Röte, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 48/88) (Sorte: Ochsenherz)
... die sich nur innerhalb einer Woche zu einer ausgereiften Farbe weiterentwickelt.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 49/88) (Sorte: Ochsenherz)
Auch andere Tomatenpflanzen konzentrierten ihre ganze Kraft darauf, ihr Erbgut weitergeben zu können!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 50/88) (Sorte: Biotomate)
Sogar die überwinterte Tomatenpflanze entwickelte noch einmal Früchte!
Kommentar: Bereits im Frühjahr ist mir angenehm aufgefallen, dass sich rege Insektenaktivität an den Pflanzen zeigte. Allerdings wurden diese Tomatenflanzen wohl gemischt bestäubt, so dass die resultierenden Früchte im Gegensatz zum letzten Jahr nun nicht mehr sortenrein sind. Es macht also wenig Sinn, in diesem Jahr Saatgut aufzuheben.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 51/88)
Einige Tomatenpflanzen trieben sogar wieder aus.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 52/88)
Eine geringe und hart errungene, aber garantiert naturbelassene Ernte, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 53/88) (Sorte: Ochsenherz)
... mit schon fast exotisch wirkenden Früchten, ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 54/88) (Sorte: Biotomate)
... von Pflanzen, die alles gegeben haben!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 55/88) (Sorte: Ochsenherz)
Erste Kostprobe
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 56/88)
Abschluss der diesjährigen Tomatensaison (viel zu früh gegen Mitte August) ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 57/88) (Sorte: Biotomate)
... mit einem äußerst überschaubaren Ernteertrag!