Sunviva - OpenSource-Tomate – eine private Revolution auf dem Balkon
Datum: 2018/09/03
In Zeiten sich konzentrierender Monopolisierung[1] im Nahrungs- und Lebensmittelbereich[2] (Stichwort: Bayer-[3, 4, 5, 6]/Monsanto[7, 8, 9, 10]-Fusionierung) ist es wichtiger denn je, neben Pestizidfreiheit[11, 12, 13, 14, 15, 16, 17] auf samenfestes Saatgut[18, 19] zu setzen. Als persönliches Experiment und meine kleine private Revolution auf dem Balkon habe ich im Sommer 2018 erstmalig drei Sunviva – OpenSource-Tomaten[20, 21] groß gezogen und natürlich Samen für die folgenden Jahre gesammelt. Dies soll Motivation sein, euch mit dem Thema Alte Sorten[22] zu befassen und nicht vom zusammen lobbyierten Saatgutverkehrsgesetz[23] einschüchtern zu lassen.[24]
In Anlehnung an die aus dem Bereich Freie[25] und Quelloffene Software[26, 27] bekannte General Public License[28] ist Sunviva ebenfalls frei lizensiert[29], um eine feindliche Übernahme[30] durch Saatgut-Patentierung[31, 32] zu verhindern. Verständlicher werden Thematik und Parallelen sicher, wenn man beide Lizenzen miteinander vergleicht.[33, 34] Es sei korrekterweise darauf hingewiesen, dass es durchaus Kritik an diesem Lizensierungsmodell gibt.[35] Aber auch solcherlei Probleme sind bekannt aus dem Software-Bereich mit seinen unterschiedlichen Lizenzen[36, 37, 38], wo die Wahl der richtigen Lizenz wohlüberlegt sein sollte. Dies allerdings betrifft wohl kaum den Hobbyanwender, der für sein Privatvergnügen ein paar Tomaten auf dem Balkon ziehen will!
Aber es gibt auch eher ungewöhnliche Konzepte zur Tomatenzucht.
Kommentare:
Hier könnte dein gemailter Kommentar stehen.
2022
In diesem Jahr hatte ich mich spontan dazu entschlossen, erneut ausschließlich die Ochsenherztomate[39, 40] anzubauen. Allerdings habe ich kurz nach der Aussat noch drei Setzlinge anderer Tomatensorten angeboten bekommen, denen ich natürlich erlegen bin. Daher erwarte ich voller Spannung die diesjährigen Anbauergebnisse. :-)
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 73/88) (Sorte: Ochsenherz)
Fast schon zu spät wurde Anfang März ausgesät.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 74/88) (Sorte: Ochsenherz)
Aufgrund der über lange Zeit recht frostigen Temperaturen sind daraus einen Monat später gerade einmal kleine Setzlinge entstanden.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 75/88) (verschiedene Sorten)
Die drei diesjährigen Neuzugänge sind: Waltingers Cocktailtomate[41, 42], Weißer Pfirsich[43, 44] und Berner Rose.[45, 46, 47, 48]
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 76/88) (verschiedene Sorten)
Zerkleinerung von Eierschalen als Calciumdünger[49, 50]
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 77/88) (Sorte: Ochsenherz)
In diesem Jahr ergibt sich ein widersprüchliches Bild: von Ende Juni gerade einmal 5cm hohen Ochsenherztomaten ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 78/88) (Sorte: Berner Rose)
... über die zunächst stark schwächelnde, nun aber deutlich zulegende und blühende Berner Rose ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 79/88) (Sorte: Waltingers Cocktailtomate)
... bis hin zur bereits erste Früchte zeigenden Waltingers Cocktailtomate.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 80/88) (Sorte: Ochsenherz)
Einen Monat später gegen Ende Juli zeigt Ochsenherz gerade erst mal Blüten.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 81/88) (Sorte: Waltingers Cocktailtomate)
Immerhin: die sehr kleinen Früchte der Waltingers Cocktailtomate reiften langsam aus!
Aber auch in diesem Jahr nisteten sich die Milben auf den Tomatenpflanzen häuslich ein!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 82/88) (Sorte: Waltingers Cocktailtomate)
Trotz des für die sonnenhungrigen Tomaten idealen Hitzesommers[51, 52, 53, 54] fiel die Ernte auch in diesem Jahr leider mager aus: Anfang September hatte Waltingers Cocktailtomate gerade mal eine Rispe ...
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 83/88) (Sorte: Waltingers Cocktailtomate)
Immerhin zeigte diese Pflanze noch ein paar hoffnungsvolle Blüten!
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 84/88) (Sorte: Ochsenherz)
Die erste und bisher einzige Frucht bei der Sorte Ochsenherz zeigte eine erste zarte Röte.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 85/88) (Sorte: Weißer Pfirsich)
Recht überschaubar sah die Ausbeute beim Weißen Pfirsich aus. Immerhin läßt sich hieraus Saatgut für die nächsten Jahre gewinnen.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 86/88) (Sorte: Berner Rose)
Auch dürfte hier noch nicht das abschließende Wort gesprochen sein.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 87/88) (Sorte: Biotomate)
Bei überreifen oder lange gelagerten Früchten (wie hier im Falle einer gekauften Biotomate) kann es zum Phänomen der Viviparie[55, 56, 57] kommen, bei der die Samen noch in der Frucht beginnen zu keimen.
∞
Sunviva - OpenSource-Tomate - eine private Revolution auf dem Balkon (Foto 88/88) (Sorte: Ochsenherz)
Mitte September war die bisher einzige Ochsenherztomate diesen Jahres ausgereift.