Forum :terra nova
Die Kunst mit Protzarchitektur und geschickter Wortwahl ein dreckiges Geschäft aufzuhübschen: Das Forum :terra nova[1] ist eine der unendlich vielen Skurrilitäten rund um das Rheinische Braunkohlerevier[2]. Mit moderner Architektur, Romanismus[3] in der Wortwahl mitsamt hipper Kleinschreibung und Doppelpunkt im Namen versucht man das zu kaschieren, worum es eigentlich geht: ein schmutziges Geschäft mit schmutziger Braunkohle, die inzwischen als wertvoller Beitrag der Energiewende bezeichnet wird! Nicht zu vergessen ist der Abenteuerspielplatz für die lieben Kleinen (Schließlich darf man ja trotz erklärtem 2 Grad-Ziel[4] bis 2045 dreckige Kohle schürfen[5] und da muß unbedingt an die nächste Generation der Braunkohlestromkunden gedacht werden!), das Insektenhotel[6] (für die Umwelt!) und die E-Bike-Ladestation, wo man sein Öko-Fahrrad (mit dreckigem Braunkohlestrom?) aufladen kann.
∞
Forum :terra nova (Foto 1/22)
Von einem modern gestalteten Aussichtspunkt aus kann man direkt vom Speedway[7] (Achtung: Anglizismus![8]) kommend, eine der größten Umweltkatastrophen bestaunen.
∞
Forum :terra nova (Foto 2/22)
Aber es gibt auch Leute, die sich nicht durch Sprachkonstrukte verwirren lassen. Graffiti: Zum Teufel RWE
∞
Forum :terra nova (Foto 3/22)
Der Gipfel des Zynismus erwartet den Besucher am Restaurant: Über einen barrierefreien[9] Holzbohlenweg kann man sich direkt an der Abraumkante auf bereit stehenden Liegestühlen bei Sonnenschein gemütlich hinflätzen und entspannt die Naturzerstörung genießen. Die Chancen dazu steigen von Jahr zu Jahr: denn schließlich ist die Braunkohle mit hauptverantwortlich für den Klimawandel[10] und die steigenden Temperaturen!
Aktualisierung 2017/03/20:
∞
Forum :terra nova (Foto 4/22)
Auch die lieben Kleinen dürfen die Naturzerstörung genießen – schließlich sollen sie die folgende Generation der Braunkohlestromkunden sein. Denn den Klimawandel gibt es ja angeblich nicht und daher sind die Folgen desselben natürlich eine Erfindung der Russen, Chinesen oder weiterer beliebig austauschbarer Vorzeige-Feinde.
∞
Forum :terra nova (Foto 5/22)
Das Insektenhotel[6] soll wohl ökologisches Bewußtsein suggerieren ...
∞
Forum :terra nova (Foto 6/22)
Einen gewissen Unterhaltungswert haben die zur Selbstbeweihräucherung an mehreren Stellen des Speedway[7] anzutreffenden Infoboxen Kompetenzareal (denn Kompetenz in Fragen der Umweltzerstörung hat man ja!), ...
∞
Forum :terra nova (Foto 7/22)
... die aber scheinbar auf wenig Verständnis stossen.
∞
Forum :terra nova (Foto 8/22)
An der E-Bike-Ladestation kann man seinen Akku des mit katastrophaler Ökobilanz hergestellten E-Bikes aufladen. Die naheliegende Frage ist die, ob der Strom dafür aus dreckiger Braunkohle oder (sauberer?) Windkraft kommt.
Aktualisierung 2017/10/08:
∞
Forum :terra nova (Foto 9/22)
Der nachts beleuchtete edle Holzbohlenweg (aus Tropenholz?) zu den Liegestühlen an der Abbruchkante, wo man die Umweltzerstörung genießen kann.
∞
Forum :terra nova (Foto 10/22)
Nicht alle sind von dem meditarenen Schickimicki begeistert. Graffitis: Fuck RWE und Sick Society
∞
Forum :terra nova (Foto 11/22)
Ein weiterer wirtschaftsliberaler Zynismus sind die beiden Poller am Ende des Holzbohlenwegs: Nachdem die Tagebaue jeweils unterschiedlich lang bis spätestens 2045 ausgekohlt[11] sind, soll in den Löchern jeweils ein Ozean See entstehen, dessen Befüllung im Falle des Tagebau Hambach rund 50-70 Jahre dauern wird und zum Teil mit Rheinwasser durchgeführt werden soll.[12] Mit der Befüllung eines solchen Lochs liegen keine konkreten Erfahrungen vor, so dass nur schwer vorhersehbar ist, welche geologischen und ökologischen Folgen dies haben wird. Am Ende soll dort ein Freizeitgebiet entstehen. Zur Erinnerung: Den Klimawandel gibt es in der Logik des lokalen Strommonopolisten scheinbar nicht. Es ist also nicht vorhersehbar, welches Klima (hervorgerufen durch den braunkohle-induzierten Klimawandel) etwa im Jahre 2100 an diesem Ort herrschen wird. Hinzu kommt, dass all der Dreck (Feinstaub angereichert mit toxischen Schwermetallen), der bisher durch die geologischen Schichten vom Grundwasser getrennt, höchstwahrscheinlich mobilisiert wird und das Wasser dieser Seen kontaminieren wird, was über Jahrhunderte zur Gefährdung der Trinkwasser-Reinheit der umliegenden Kommunen führen kann. Unbeachtet dessen[13] sind die beiden Poller an der Abbruchkante gedacht für das Schiff, welches auf dem See des hypothetischen Freizeitgebiets fahren und dort anlegen soll. Welche Schwermetalle muss man eigentlich konsumieren, um auf solch abgefahrene Ideen zu kommen ...
∞
Forum :terra nova (Foto 12/22)
Traumhafte Aussichten
∞
Forum :terra nova (Foto 13/22)
Braunkohle, das sinkende Schiff
∞
Forum :terra nova (Foto 14/22)
Verkaufen die jetzt auch noch etwa Mineralwasser? ;-)
∞
Forum :terra nova (Foto 15/22)
Party oder Wir feiern den Untergang ...
∞
Forum :terra nova (Foto 16/22)
... an der Unerklärba(h)r!
∞
Forum :terra nova (Foto 17/22)
Das mit der Kohle ist schon echt schräg ...
∞
Forum :terra nova (Foto 18/22)
gärten der technik? Wo ist denn hier die Natur?
∞
Forum :terra nova (Foto 19/22)
Graffiti[14]: TOD – DIE GRÖßTEN STERBEN ZUERST![15, 16, 17, 18, 19, 20]
∞
Forum :terra nova (Foto 20/22)
Informationstafel: RWE startet die Social Media Offensive. Genießen Sie jetzt die völlige Umweltzerstörung in 3D! Und: Machen Sie mit! Wie jetzt? Gibt es da jetzt Kohlebagger-Patenschaften?
∞
Forum :terra nova (Foto 21/22)
Ein verlockendes Angebot: Musik mit Aussicht. ...
∞
Forum :terra nova (Foto 22/22)
... Und man kann sagen, bei dieser Energiepolitik[21, 22, 23]: die Aussicht ist echt beschissen!