Radschnellwege
Datum: 2022/10/09
Als Teil des Riesen-Projekts der Verkehrswende[1] wurden und werden in zahlreichen Gegenden von Deutschland sog. Radschnellwege[2, 3, 4, 5], die teils regelrechte Fahrradautobahnen[6] sein können, für den ungestörten Radelgenuss installiert – die neben ihrem Mehrwert für Tourismus und Freizeit, viel vom vorhandenen Konfliktpotenzial zwischen den unterschiedlichen VerkehrsteilnehmerInnen[7] weg nehmen. Sie sind daher nicht nur in Bezug auf die Vorteile des Radfahrens für das Klima und die Gesundheit[8, 9, 10], eine absolut empfehlenswerte Investition.
Sie bestehen aus teils rückgebauter Verkehrsinfrastruktur (alte Bahntrassen) oder werden extra neu angelegt. In hügeligen Gegenden können sie zudem helfen, unangenehme Höhenunterschiede auszugleichen. Generell sind die Trassen nicht nur für RadlerInnen, sondern ebenfalls für FußgängerInnen, SkaterInnen und erstaunlicherweise manchmal, aufgrund fehlender Sperren, sogar für Autos zugänglich. Die Trassenlängen variieren sehr stark und verbinden teilweise mehrere Städte miteinander oder sie sind extra für das Lustradeln in der Natur angelegt. In diesem Fall solltet ihr dann aber auch genug Zeit mitbringen, für die an der jeweiligen Trasse liegenden Sehenswürdigkeiten.
RAVeL L45A
Als Teil des belgischen RAVeL-Netzes[11] und als Teil der ehemaligen kriegswichtigen Vennquerbahn[12, 13, 14, 15, 16, 17] verläuft die heutige Fahrradtrasse RAVeL L45A[18, 19], die angrenzend an die Vennbahn[20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28] bei Weywertz[29, 30, 31, 32], vorbei am Bütgenbacher Stausee[33, 34, 35, 36] und über den nach dem 2. Weltkrieg neu errichteten Bütgenbacher Viadukt[37], hin zu ihrem nahtlosen Übergang in den Kyll-Radweg[38, 39, 40, 41] bei Losheimergraben[42, 43] an der belgisch-deutschen Grenze[44, 45, 46] führt.
∞
Radschnellwege (Foto 1/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 2/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 3/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 4/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 5/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 6/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 07/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 08/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 9/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 10/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 11/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 12/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 13/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 14/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 15/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 16/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 17/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 18/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 19/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 20/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 21/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 22/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 23/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 24/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 25/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 26/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 27/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 28/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 29/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 30/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 31/32)
RAVeL L45A
∞
Radschnellwege (Foto 32/32)
RAVeL L45A