6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt
Datum: 2024/09/14 – Themenbereiche: Energie und Energiewende | Nahrung und Umwelt | Politik | Tiere und Umwelt | Verkehr und Verkehrspolitik
Im Rahmen der 6. Woche der Nachhaltigkeit[1] präsentierten sich wie schon in den Jahren zuvor bei dieser vom Bündnis des neuss agenda 21 e.V.[2, 3, 4] organisierten Veranstaltung rund 25 Initiativen, Institutionen und Unternehmen aus dem Raum Neuss[5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13] beim inzwischen legendären 8. Umweltmarkt.[14] Das vielfältige Angebot wurde durch Kurzvorträge zu verschiedenen Themen ergänzt.
Kommentare:
Hier könnte dein gemailter Kommentar stehen.
Intro
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 1/42)
An gut befahrenen Stellen in der Stadt wurde auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 2/42)
In der aktuell populistisch[15, 16, 17] aufgeladenen Zeit ist dies eine angemessene Weise, diesem überdrehten Zeitgeist mit humoristischen Mitteln zu begegnen.
Siehe auch:
- Aktionen / Ernährungsrat Düsseldorf: Übergabe von 1000 Unterschriften gegen das Neue-Gentechnik-Gesetz an NRW-Umweltminister Oliver Krischer (2024)
- Aktionen / Aktionsbündnis gegen Gentechnik – Düsseldorf und Umgebung: Demonstration Gehen gegen Gentechnik (2024)
- Aktionen / Aktionsbündnis gegen Gentechnik – Düsseldorf und Umgebung: Pressetermin (2024)
- Aktionen / 8. Saatgut-Festival Düsseldorf (2024)
- Aktionen / Vortrag und Dialog Gentechnikfreie Landwirtschaft verteidigen – gegen Patente und Konzernmacht (2024)
- Aktionen / Vortragsabend Dr. Peter Clausing (PAN Germany) zur Fotoausstellung Glyphosat-Stopp jetzt! (2023)
- Aktionen / Extinction Rebellion Bonn: Großdemonstration JETZT Notstand Artensterben ausrufen! (2023)
Impressionen des Umweltmarkts
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 3/42)
Blick auf das bunte Treiben beim Umweltmarkt
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 4/42)
Biobauer Heinrich Hannen (Lammertzhof GbR[18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25]) im angeregten Diskurs
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 5/42)
Die angebotene Nachwuchsförderung, ...
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 6/42)
... welche aber nicht Alle gleichermaßen interessierte
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 7/42)
Im Gespräch mit der ganzen Familie: Imker Norbert Meisen[26, 27] ...
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 8/42)
... und seine feilgebotenen Produkte
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 9/42)
Bei der Aktion Biotonne Deutschland[28, 29, 30]
Kommentar: Der sorglose Umgang mit Plastikabfällen vieler Mitmenschen ist besorgniserregend, denn Niemand will wohl Plastik im Gemüse haben.[31, 32] Neben der prozessbedingten Verwendung von Plastik in der Landwirtschaft[33, 34, 35, 36] sind es aber auch falsch entsorgte Plastikteile im Biomüll sowie achtlos weggeworfene Plastikteile, die der Wind auf den Acker trägt. Somit ist das Wegwerfen von Plastikteilen in der freien Natur möglicherweise ein Angriff auf die Gesundheit der Mitmenschen (hierzu ist allerdings die Erkenntnislage noch etwas dünn[37]). Bekannt ist aber, dass dieses Mikroplastik ebenfalls Auswirkungen sowohl auf die Nutzpflanzen[38] als auch die Bodenorganismen[39] hat und sogar von den Nutzpflanzen aufgenommen werden kann.[40, 41, 42] Aktualisierung 2025/07: Inzwischen gibt es sogar (allerdings noch umstrittene) Hinweise darauf, dass in Pflanzen und Algen aufgenommes Mikroplastik möglicherweise die Photosyntheseleistung beeinträchtigen und die Ernteerträge mindern könnte.[43, 44] Dies würde am Ende neben den Gesundheitsgefahren u.a. einen Teil der stets steigenden Lebensmittelpreise ausmachen! Auch bei diesem Thema gilt daher, neue Forschungsererkenntnisse zu verfolgen.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 10/42)
Das Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima (inzwischen aufgeteilt in Stadtgrün Neuss[45] und Amt für Umwelt und Klima – Stadt Neuss[46, 47]) informierte
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 11/42)
Gerettete Lebensmittel[48, 49, 50, 51, 52] gab's beim Foodsharing e.V.[53, 54, 55, 56, 57, 58, 59], Bezirksgruppe Rhein-Kreis Neuss.[60, 61, 62]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 12/42)
Großes Interesse beim Mitmachverein Grünes Herz – Bürgerpark Neuss e.V.[63, 64, 65], der die BürgerInnenbeteiligung beim Aufbau der Landesgartenschau 2026 in Neuss[66, 67, 68, 69, 70] koordiniert.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 13/42)
Weiter ging's zum Ingenieurbüro Schlagmann[71], dem lokalen Experten für energieeffiziente Gebäude.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 14/42)
Angeregte Diskussion über hydroponisch gezüchtete[72, 73, 74, 75] Nutzpflanzen
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 15/42)
Das Konzept des Wertstoffkreislaufs[76, 77] wurde vehement verteidigt.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 16/42)
Ein Umwelt-Quiz mit kniffligen Fragen zum Konsumverhalten
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 17/42)
Transition Town Neuss[78, 79] informierte zur fachgerechten Mülltrennung[80] ...
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 18/42)
... und hatte weiteres Informationsmaterial im Angebot.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 19/42)
Die Politprominenz der Stadt Neuss informierte sich vor Ort.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 20/42)
Quasi nebenbei berichtete Heinrich Hannen von seinem neu gestarteten Agroforst-Projekt.[81]
Hinweis: Damit reiht sich der Bio-Landwirt Heinrich Hannen ein in die Gruppe jener widerständigen BäuerInnen, die die Nase voll haben von der Organisierten Verantwortungslosigkeit in Fragen der Klimaschutzpolitik[82, 83, 84, 85, 86, 87] und die die Sache daher mit ihren lokalen Möglichkeiten zur Schadensbegrenzung selber in die Hand nehmen.[88, 89, 90]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 21/42)
Finetuning bei der Fahrradbörse
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 22/42)
Aber auch aufwendigere Fälle konnten in Augenschein genommen werden, ...
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 23/42)
... da helfende Hände gesichtet wurden.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 24/42)
Hier war das heute mal positiv besetzt: Wer gut schmiert, der gut fährt![91, 92]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 25/42)
Die anschließende(!) Wertschätzung für die erbrachte Dienstleistung wanderte in die Spendendose. Denn vun nix kütt nix!
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 26/42)
Volare: nicht nur für MusikliebhaberInnen[93, 94, 95] ein Freudenfest! :-)
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 27/42)
Heribert Adamsky[96, 97, 98, 99, 100] (ADFC Rhein-Kreis Neuss e.V.[101, 102, 103]) war wie immer auf Draht!
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 28/42)
Am Stand der Janusz-Korczak-Gesamtschule[104, 105] – benannt nach einem Pädagogen[106, 107, 108, 109] mit einer klaren Haltung![110, 111, 112]
Kurzvorträge
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 29/42)
Kurzvortrag von Heribert Adamsky: Verkehrswende[113] & Klimawandel[114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Audio 1/2)
In seinem Kurzvortrag Verkehrswende & Klimawandel legte Heribert Adamsky praktisch dar, wie der Autoverkehr in Neuss reduziert und der alternative Verkehr gestärkt werden kann. (Audio 1/2) [MP3]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 30/42)
Kurzvortrag von Claudia Neufurth (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadtbibliothek Neuss[123, 124, 125, 126, 127, 128]): Saatgutbibliothek[129, 130]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Audio 2/2)
In ihrem Kurzvortrag Saatgutbibliothek stellte Claudia Neufurth das Konzept des Ausleihbaren Saatguts der Stadtbibliothek Neuss vor. (Audio 2/2) [MP3]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 31/42)
Tauschcafé I
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 32/42)
Tauschcafé II
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 33/42)
Verhaltensprinzipien beim Tauschcafé
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 34/42)
Diskurs beim Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss[131, 132, 133, 134]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 35/42)
Mitwohnerin-Interesse bei CoHousing Büttgen – Lebensfreude in Gemeinschaft[135, 136, 137, 138]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 36/42)
Der Verbraucherzentrale NRW e.V.[139, 140, 141, 142, 143, 144, 145] informierte über das 24 Monate laufende und als Citizen Science[146, 147] konzipierte Projekt MehrWertRevier[148, 149, 150, 151, 152, 153, 154], um den Strukturwandel im bald ehemaligen Rheinischen Braunkohlerevier[155] nachhaltig[156, 157, 158] zu gestalten.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 37/42)
Der Naturgarten e.V.[145, 159, 160, 161, 162] informierte über seine Aktivitäten.
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 38/42)
Der Schutzengel für Tiere e.V.[163, 164, 165, 166] informierte über seine Arbeit für gerettete Nutztiere.[167]
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 39/42)
Informationstafel zum persönlichen Konsumverhalten I
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 40/42)
Informationstafel zum persönlichen Konsumverhalten II
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 41/42)
Informationstafel zum persönlichen Konsumverhalten III
∞
6. Woche der Nachhaltigkeit: 8. Umweltmarkt (Foto 42/42)
Informationstafel zum persönlichen Konsumverhalten IV
Hinweis: An diesen Stellen findet ihr Informationen zum statistischen persönlichen CO2[168, 169]-Fußabdruck[170, 171] (da dieser trotz entsprechender Öffentlichkeitsarbeit den meisten Menschen nicht bekannt ist[172]) und dem hieraus errechneten CO2-Budget[173] auf dem Pfad zur Einhaltung des 1,5°C-Grad-Ziels.[174, 175, 176] Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass bei der Berechnung der Auswirkungen der Klimagase[177, 178, 179, 180] stets von einem CO2-Äquivalent[181, 182, 183, 184] die Rede ist. Hinweise zu den grundlegenden Handlungsoptionen findet ihr hier.[185, 186, 187] Als Gegenentwurf zum anprangernden CO2-Fußabdruck wird der eher konstruktive Handabdruck[188, 189, 190, 191, 192] diskutiert, der konkrete und lösungsorientierte Handlungsoptionen aufzeigt.