7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald
Datum: 2021/05/09 – Themenbereiche: Energie und Energiewende | Nahrung und Umwelt | Politik | Tiere und Umwelt
Seit nunmehr 7 Jahren gibt es die allmonatlichen Wald- und Dorfspaziergänge im Rheinischen Braunkohlerevier.[1] Zum Jahrestag kamen rund 750 Menschen zusammen, um für ein Ende der Braunkohleförderung und für den Erhalt des Hambacher Waldes[2, 3, 4, 5, 6] zu protestieren. Nach der Karlsruher Klima-Klatsche für die Bundesregierung in der letzten Woche übertreffen sich derzeit alle Spitzenpolitiker (passenderweise im Superwahljahr[7, 8]) mit großen Versprechen[9, 10] und Meldungen, dass ausgerechnet sie die allergrößten Klimaschützer[11, 12, 13, 14, 15] sind, dies schon immer waren und eh die anderen schuld sind, dass über Jahrzehnte fast nichts für den Klimaschutz getan wurde. Da aber weiterhin weder der Volksvertreter[16] noch die Energiemafia das Klima retten[17] werden und zudem bedeutend mehr geschehen muss, als neben dem Hambacher Wald herum zu baggern[18] (was faktisch zu dessen Vertrocknung[19] führt), fanden sich die wirklichen Klimaschützer ein, um dem politisch-industriellen NRWE[20, 21, 22]-Komplex[23, 24, 25, 26] erneut die rote Linie zu zeigen.
Videos der Demonstration findet ihr hier[27], da[28] und dort.[29] Herbert Sauerwein hat eine AV erstellt.[30]
Kommentare:
- 2021/05/18: Hallo Bodo, danke für die tolle Fotostrecke zum Hambi! (Jule Schwartz, Fridays for Future, Ortsgruppe Rees[31, 32, 33])
- 2021/05/19: ... Schöne Bildergalerie zur Roten Linie übrigens. (Jenny)
- 2021/05/23: Hallo Bodo, danke für deine Arbeit und bis bald. Grüße aus dem Wald. (Hambacher Forst)
Hier könnte dein gemailter Kommentar stehen.
Prolog
Es ist weder die Climate Destruction Union[34] noch Armin Ich bin von Kopf bis Fuss auf Kohle eingestellt[35, 36, 37] Laschet, der den Hambi gerettet hat. Sondern einzig und alleine Tausende Menschen, die sich jahrelang das Sitzorgan dafür aufgerissen und gegen diesen Sumpf aus Politik, Gewerkschaften und Industrie protestiert haben! Daher gilt folgendes:
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 1/49)
Schild: Laschet geht, Hambi und alle Dörfer bleiben![38, 39, 40, 41, 42, 43]
Im übrigen ist der Wald keinesfalls gerettet, sondern weiterhin bedroht. Mehr dazu siehe unten.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 2/49)
Denn die reale Situation des geretteten Waldes nahe der Abbruchkante sieht ganz anders aus, als uns dies macht- und wahlhungrige Spitzenpolitiker verkaufen wollen!
In Anbetracht der bundesweiten Situation der Waldschäden[44, 45, 46, 47] ist es vollkommen unverständlich wie eine Politik, der Heimat und Wald so wichtig ist[48], dass sie sich sogar einen Heimathorst[49, 50] leistet, hier so penetrant weg sehen kann!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 3/49)
Neben den politischen Sprechblasen können wir derzeit alle paar Tage nicht minder unverbindliches vom Kohle-Saurus RWE vernehmen.
Da Deutschland den Ruf hat eine Vollständige Demokratie[51, 52] zu sein und Meinungsfreiheit[53, 54, 55, 56] nicht nur für Alternativ Faktische Demagogen[57] gilt, postulierte der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas[58, 59, 60] bereits im Jahre 1983 sehr treffend folgendes:
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 4/49)
Schild: Der Rechtsstaat[61, 62, 63, 64] braucht des Bürgers Mißtrauen. Und weiter: Jede rechtsstaatliche Demokratie[65, 66, 67], die ihrer selbst sicher ist, betrachtet den zivilen Ungehorsam[68] als Bestandteil ihrer politischen Kultur.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 5/49)
Daher werden wir gesellschaftlich wie politisch in diesem Land nur mit Anarchie[69, 70], Freiheit und Demokratie weiter kommen (statt Alternativ Faktischer Demagogie!)
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 6/49)
Denn in prägnanter Weise zeigt das Beispiel der Kohle[71, 72, 73, 74, 75], dass Capital Kills!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 7/49)
Daher geht es ab hier KEINEN METER WEITER[76] für die Kohle!
Impressionen der Demonstration
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 8/49)
Eine ganze Schar der Klimaaktivisten reiste sehr nachhaltig[77, 78, 79] mit dem Fahrrad an, ...
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 9/49)
... was zu teils verstörend wirkenden Ansichten von Manheim[80] führte.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 10/49)
Nicht nur am Muttertag[81] gilt: ALLES GUTE ZUM MUTTERTAG LIEBE MAMA ERDE[82, 83]
Und um sie bestmöglich zu schützen, ist das (muskelgetriebene) Fahrrad das ideale Verkehrsmittel!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 11/49)
Der Barde des Kohlewiderstandes, Liedermacher Gerd Schinkel[84, 85, 86, 87] fand die passenden Töne.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 1/9)
Gerd Schinkel spielte Rote Linie (Audio 1/9) [MP3]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 12/49)
Die gilt für den Hambacher Wald genau so wie für alle anderen beschützten Wälder:
kein Baum ist egal – Aufwachen!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 13/49)
Bevor es los ging, beantwortete Michael Der Waldmeister Zobel[88, 89] schnell noch ein paar Fragen.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 14/49)
Erinnerung an längst vernichtete Orte
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 15/49)
Michael Zobel eröffnete die Demonstration und begrüßte die Gäste
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 2/9)
Michael Zobel, Eva Töller und Todde Kemmerich[90, 91] begrüßten die Demonstraten. (Audio 2/9) [MP3]
Michael Zobel, Eva Töller und Todde Kemmerich sprachen zu folgenden Themen:
- Michael nannte die Auflagen der Demonstration
- Als Ratespiel verlas er einige irrwitzige Zitate von Politikern
- Dann rekapitulierte er die 7 Jahre der Waldführungen und erfragte den/die jüngste/n und älteste/n Teilnehmer/in
- Eva Töller übermittelte Grüße der leider erkrankten Antje Hambachfrau Grothus[92, 93, 94, 95]
- Michael Zobel erinnerte daran, dass die Karlsruher Klima-Klatsche von letzter Woche eine weitere Motivation zu dieser erneuten Rote Linie-Aktion war und dass der Kampf um die Dörfer keineswegs beendet ist
- Todde Kemmerich bat darum, bereits beim Hinweg zur Abbruchkante die Abstände einzuhalten
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 16/49)
Schild: Klimazerstörung ist ein Verbrechen (Niemand weiß das genauer als das Dreigestirn der Braunen Kohle: Armin Laschet, Rolf Martin Schmitz[96] und Herbert räumt kompromisslos Reul[97, 98, 99]!)
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 17/49)
Der wohl engagierteste Rote Linie-Aktivist des Tages ;-)
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 18/49)
Widerstandslieder
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 19/49)
Allen großen Klimaversprechen zum Trotz steht immer noch die praktische Einlösung des politischen Versprechens im Raum, dass Hambi bleibt! Denn Gesetze und große Worte alleine retten weder die Bäume noch das Klima!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 20/49)
Der Zug der Entschlossenen forderte und war sich einig, dass: Alle Dörfer BLEIBEN!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 21/49)
Die Klimaaktivisten auf dem Weg zur Abbruchkante – also dem Ort wo versprochene Klimaschutzpolitik geschehen könnte.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 22/49)
Perseverance[100, 101, 102, 103] ist gelandet! ;-)
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 23/49)
Die Red Rebels[104, 105] zeigten die rote Linie des Braunkohleabbaus
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 24/49)
Das gelbe Kreuz des Kohlewiderstandes[106, 107]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 25/49)
Andreas Büttgen (Initiative Buirer für Buir[108, 109, 110]) und die Energiewende[111, 112, 113, 114, 115, 116, 117]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 3/9)
Vor der Roten Linie gaben Michael Zobel und Andreas Büttgen einige Informationen (Audio 3/9) [MP3]
Michael Zobel und Andreas Büttgen sprachen zu folgenden Themen:
- Michael Zobel gab Verhaltenshinweise
- Andreas Büttgen sprach über die von RWE[118] zusammen fantasierte Hambacher Bucht[119, 120], die dank des u.a. kohleinduzierten Klimawandels[121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129] mithilfe des seit Jahren Niedrigwasser führenden Rheins wohl niemals Realität werden wird. (Dafür können wir uns allerdings auf weitere Dürresommer einstellen![130, 131])
- Er kritisierte wie RWE durch den genehmigten Hauptbetriebsplan des Tagebau Hambach[132, 133] das Recht bekommen hat, weiteren Boden und Grundstücke vernichten zu dürfen.
- Er stellte klar, dass Armin Laschet keinesfalls den Hambacher Wald gerettet hat.[134, 135, 136]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 26/49)
Braunkohle hilft definitiv nicht gegen Magenverstimmung!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 27/49)
Außer Frage steht jedenfalls, dass ALLE DÖRFER BLEIBEN
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 28/49)
AUF dem Schutzwall wurde die Rote Linie vorbereitet.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 29/49)
Der Name ist hier Programm: DIE ERDE BRENNT[137, 138]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 30/49)
Mit roten Bannern gegen braune Kohlebagger!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 31/49)
Die Rote Linie steht
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 32/49)
Gerade im Superwahljahr gilt: DU HAST (K)EINE WAHL[139, 140, 141, 142]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 33/49)
Ein wichtiger Termin zum vormerken: das RWE-Tribunal[143, 144, 145, 146] tagt nächsten Monat![147]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 34/49)
Banner: Gegen Kohle und Konzernmacht – attac[148, 149, 150, 151, 152, 153] (Köln[154, 155, 156])
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 35/49)
Die Rote Linie
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 36/49)
Übergabe gespendeter Lebensmittel an die Waldschützer
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 37/49)
Laissez-faire an der Kante?
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 38/49)
Blick zum BUND-Widerstandsacker[157]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 39/49)
Die Rote Linie am Hambi
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 40/49)
Blick über Berg(bau) und Tal
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 41/49)
Robert Borsch-Laaks von Initiative 3 Rosen e.V.[158, 159, 160]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 4/9)
Robert zur Zerstörung des Waldes (Audio 4/9) [MP3]
Robert Borsch-Laaks sprachen zu folgenden Themen:
- Er stellte sich und die Initiative vor.
- Er erinnerte an die vorhergehenden Rote Linie-Aktionen und stellte fest, dass trotz so mancher Misserfolge der Rest des Hambacher Waldes immer noch steht – u.a. aufgrund des gerichtlich verordneten Rodungsstopps Ende 2017.[161]
- Er legte dar, dass auch wenn nicht mehr gerodet wird, dennoch Bäume sterben.
- Robert erklärte wie das Wasser der ehemaligen Feuchtbiotope in den Tagebau abfließt und somit der Wald vertrocknet – zusätzlich zum klimabedingten Trockenstress!
- Er erzählte vom Projekt einen Waldlehrpfad anzulegen, welches erfreuliche Überraschungen zeigte.
- Er schilderte die Veränderungen des Geländes seit der Rote Linie-Aktion 2019 und beschrieb die Messungen[162] von Prof. Pierre Ibisch[163], die eindeutig belegten in welch bedrohlicher Situation der Wald ist und kündigte an, dass diese fortgeführt werden. (Es muss also deutlich mehr geschehen, als dass selbstverliebte Politiker sich selber dafür feiern, den Hambacher Wald gerettet zu haben!)
- Abschließend warnte Robert vor den neuen Plänen von RWE, weiter an der Rändern des Waldes zu baggern – was diesem den Todesstoß verpassen könnte!
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 42/49)
Eine der von Robert Borsch-Laaks angesprochenen abgestorbenen Eichen
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 43/49)
Das trotz der Trockenheit im letzten Sommer aus dem Wald in den Tagebau gelaufene Grundwasser
(Foto: Robert Borsch-Laaks)
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 44/49)
Aktivistinnen sprachen über Morschenich[164]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 5/9)
Zwei Aktivistinnen zur Situation in und die Zukunft von Manheim (Audio 5/9) [MP3]
Die beiden Aktivistinnen sprachen zu folgenden Themen:
- Sie besprachen Lage und Situation des Ortes.
- Die Leitentscheidung 2021[165, 166, 167] ermögliche nicht, dass ehemalige Anwohner des Ortes ihre Häuser zurück kaufen könnten. Vielmehr gingen die Drangsalierungen weiter und es würde versucht, die Kosten der jetzt wieder aufzubauenden Infrastruktur den Bewohnern aufzudrücken – was faktisch dazu führe, dass weitere Bewohner ihre Häuser verkaufen müssen. Auch jedwede Unterstützung werde konsequent abgelehnt.
- Bewohner, AktivistInnen und Menschen mit Migrationshintergrund versuchen nun, den Ort wieder aufleben zu lassen.
- Sie berichteten von den sehr individuellen und nicht wirklich demokratisch abgesprochenen Plänen des Bürgermeisters, aus Alt-Morschenich eine Zukunftsstadt zu machen, die in erster Linie Investoren und nicht den Bewohnern dient. Dies sei gestützt durch ein Beteiligungsformat[168, 169], welches nur online erfolgt sei.
- Es sei versucht worden, die Denkmalschutzbehörde auf Morschenich[170, 171] aufmerksam zu machen, die inzwischen wenigstens Häuser prüfe.
- Ungeachtet dessen habe der Bürgermeister die Neu-Morschenicher[172] zu einer Diskussion ausschließlich über WhatsApp[173, 174] eingeladen, was für die meisten Alt-Morschenicher nicht zugänglich sei.
- Zudem würden durch Abriss- und Bautätigkeiten Fakten geschaffen und gezielt Häuser an Sicherheits-Mitarbeiter vermietet.
- Außerdem verfolge der Bürgermeister bereits jetzt schon seine Pläne, Morschenich zu einem Ort der Zukunft[175, 176, 177, 178] zu machen um Firmen und Startups anzulocken – allerdings ohne die Alt-Bewohner und die Aktivisten zu befragen.
- Abschließend wurde auf die Möglichkeit verwiesen, den Waldschützern zu spenden.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 45/49)
Es wurden Spenden gesammelt für die Aktivisten, denn vun nix kütt nix.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 46/49)
Anke (Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.[179, 180, 181, 182, 183, 184]) kündigte den Besuch[185] der Zapatistas[186] in Europa an.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 6/9)
Anke Konietzny mit Hintergrundinformationen zur Reise der Zapatistas (Audio 6/9) [MP3]
Anke sprach zu folgenden Themen:
- Anläßlich der sich 2021 zum 500. Mal jährenden unrühmlichen Eroberung Mexikos durch Spanien[187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195] macht sich eine Delegation indigener Nachfahren auf, um mit Gleichgesinnten aus den Ländern, von denen die feindliche Übernahme ursprünglich her kam, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.
- Anke Konietzny rekapitulierte die Geschichte und die Motivation der Zapatisten, da es große Überschneidungen mit unseren eigenen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen gibt und daher ein Informationsaustausch stattfinden soll.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 47/49)
Todde Kemmerich bedankte sich bei allen Aktiven und wies – da er nachdem er Ende 2016 Opfer rechtswidriger Polizeigewalt wurde[196] immer noch darum kämpft Recht zu bekommen – auf den nächsten öffentlichen Gerichtstermin hin, den die Behörden hoffentlich nicht wieder verschleppen werden.
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 7/9)
Todde Kemmerich mit Informationen zum neuen Gerichtstermin gegen die auf ihn verübte rechtswidrige Polizeigewalt (Audio 7/9) [MP3]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 8/9)
Fruchti von extinction rebellion[197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204] stellte mit Rebellion of One[205, 206] eine selbst in Zeiten von Corona[207] geeignete Protestform des zivilen Ungehorsams vor (welche in Form und Inhalt an die Vegane Ampel-Aktion[208, 209, 210, 211] erinnert und diese inspirieren könnte.) (Audio 8/9) [MP3]
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 48/49)
Abschlußansprache von Michael Zobel
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Foto 49/49)
Finale letzte (Kohle-)Worte[212] von Todde Kemmerich
∞
7 Jahre Waldspaziergänge – Rote Linie am Hambacher Wald (Audio 9/9)
Bei der Abschlußansprache analysierte ein sichtlich beeindruckter Michael Zobel das gerade Erlebte, wagte einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und schwor die Demonstraten auf weiterhin viel Arbeit ein. Todde Kemmerich unterstrich diese Aussage und beendete offiziell die Veranstaltung. (Audio 9/9) [MP3]