Linksammlung

An dieser Stelle findet ihr eine sich im steten Ausbau befindende Liste themenrelevanter, weiterführender Links zu Informationsseiten sowie Vereinen, Institutionen und Kampagnen, die stets daran arbeiten, diese Welt ein wenig besser zu machen. Vorschläge für weitere Links sowie Angebote, neue wichtige und spannende Themen fotografisch/filmisch umzusetzen, sind stets willkommen.

 

Siehe auch: Allgemeine Hinweise und Referenzen

| Allgemeines | Arbeit(slosigkeit)/Finanzen/Ökonomie/Wirtschaft | Computer, Internet und digitales Leben | Energie/Kohl(e)- und Atomausstieg | Entwicklungs- und gesellschaftliche (Selbst-)Hilfe/Wiederaufbau | Exekutive/Judikative/Legislative | Faschismus/Rassismus | Medizin/Pharma(mafia)/Gesundheit | Migranten/Flüchtlinge | Militär/Waffen/Frieden/Krieg/Terror | Mobilitätseingeschränkte Personen | Nahrungsmittel/Lebensmittel/Landwirtschaft/Saatgut | Pädagogik/(Aus)Bildung/Schule | Politik | Presse/Medien | Sanitär/Hygiene/(Trink-)Wasser | Tiere/Umwelt | Verkehr(spolitik) („Verkehrswende“) |

 

 

Computer, Internet und digitales Leben

Computer, Internet und digitales Leben

„Das ist einfach zum Kopschütteln mit Deutschland und dem Internet. Diese Zukunftsverweigerung, die in Deutschland stattfindet, ist einfach enorm.“
(Tim Pritlove)

„Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?“
(Homer Simpson)

„Immer wenn du meinst, du hättest jede Intelligenz-Minderung gesehen, dann musst du nur mal bei Youtube in die Kommentare gucken.“
(Holger „Holgi“ Klein)

„FTP statt FDP!“
(Eigene Aussage)

mehr ...

 

Weiterführende Informationen

Computer, Internet und digitales Leben

Für Anhänger aber auch Kritiker von Verschwörungstheorien habe ich Quellen zur „Entschwörung“ gesammelt, um gewappnet zu sein gegen diesen mentalen Unfug.

Bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen im Internet können Bewertungsportale eine Orientierung bieten, ob das gesuchte Produkt oder die Dienstleistung wirklich den Anforderungen und den gemachten Versprechen entsprechen.

 


 

Hashtags

Computer, Internet und digitales Leben

Twitter Hashtags dienen der schnellen Information zu einem Thema. Vielfach werden diese aber auch missbraucht für Populismus und Hetze. Somit ist entsprechende Vorsicht geboten und es empfiehlt sich die Konsultation entsprechender Alternativ- und Primärquellen. Generell empfiehlt sich der Besuch der „#Hassmaschine“ nur in einem ausgeruhten entspannten Zustand und auch nur wenn man psychisch, sozial und politisch integer ist! Wenn ihr euch aktiv am kontroversen Diskurs beteiligen wollt, schlaft besser eine Nacht über dem, was ihr mitteilen wollt und beherzigt bitte die wichtigste Regel bei Social Media: „Don't feed the troll!?

#Artikel13, #BigBrother, #Bundestrojaner, #Copyright, #Digitalcourage, #digitalerwandel, #Digitalisierung, #Ehrenamt, #Engagement, #Fundraising, #Konzernmacht, #KulturdesGebens, #Netzpolitik, #Neusprech, #padeluun, #SaveYourInternet, #Snowden, #Staatstrojaner, #Terrorhorst, #Terrorthomas, #Uploadfilter, #Videoüberwachung, #Vorratsdatenspeicherung

 


 

Fachkompetente Personen

Computer, Internet und digitales Leben

 


 

Computer, Internet und digitales Leben

Vereine, Institutionen und Kampagnen

 

Allgemeines und Verschiedenes

Computer, Internet und digitales Leben

 

Ämter und Behörden

Computer, Internet und digitales Leben

Forderungen des Chaos Computer Club (CCC) e.V.: Der Datenbrief

 

Auszeichnungen, Preise, Förderung und Wettbewerbe

Computer, Internet und digitales Leben

 

Bots, Künstliche Intelligenz und Fakes

Computer, Internet und digitales Leben
Allgemeines
Online-Tests

Hier ist eine Auswahl von zahlreichen im Internet verfügbaren Test, an denen man die persönlichen Fähigkeiten gefälschte Texte, Bilder, Audios und Videos zu erkennen überprüfen kann. Da die technischen Möglichkeiten schnell voranschreiten, werden die Möglichkeiten zur Erstellung „glaubwürdiger“ Fälschungen immer rafinierter und sind ohne technische Hilfsmittel, sowie Recherche und Faktenchecks nicht mehr leistbar.

Studien
Initiativen

 

Bürgerrechts- und Datenschutz-Initiativen

Computer, Internet und digitales Leben

Forderungen des Chaos Computer Club (CCC) e.V.: Der Datenbrief

 

Datenrettung

Computer, Internet und digitales Leben

Es gibt einige Projekte und Initiativen, die im Sinne des Öffentlichen Interesses Regierungs-, Kultur- und Forschungsdaten vor deren Vernichtung durch Autokraten und Diktatoren retten. An dieser Stelle geht es nicht um die Wiederherstellung privater Daten! Da derlei Projekte oft privat organisiert und finanziert sind, ist deren Unterstützung in der Regel willkommen.

 

Digitaler Nachlass/Digitales Erbe

Computer, Internet und digitales Leben

Nicht nur elektronische Geräte sind „sterblich“, sondern auch digitale Reisende. Doch was geschieht mit ihren Daten?

 

Faire und freie Hardware

 

Fakten und Informationen

Computer, Internet und digitales Leben

Weitere Faktenchecker findet ihr hier.

 

Fediverse

Das einzige Soziale Netzwerk, welches seinem Namen gerecht wird.

Übersicht und Grundlagen
Computer, Internet und digitales Leben

Informationen zum Thema und Vorstellung der einzelnen Dienste

Juristische und politische Fragen zum Fediverse
Computer, Internet und digitales Leben
ActivityPub

Das Kommunikationsprotokoll des Fediverse, vom W3C verwaltet

Fediverse: Auswahl der Instanzen
Fediverse-Dienste und -Tools
Fediverse-Veranstaltungen
Mastodon
Computer, Internet und digitales Leben

... ist so, wie die intellektuelle Müllkippe Twitter sein sollte: aus verschiedenen Gründen freundlicher.

Mastodon-Spenden
Mastodon Apps/Clients
Auswahl der Mastodon-Instanzen
Mastodon Software
  • GitHub: mastodon – die offizielle Software (dort ist auch die jeweils aktuelle stabile Versionsnummer einsehbar)
  • mastodon.social – auf der Hauptinstanz läuft der aktuelle Schnappschuss („daily“) der offiziellen Mastodon-Software
Pleroma

... ist ein weiterer Microblogging-Dienst, der mächtiger ist als Mastodon.

Hubzilla

... gilt als der „Facebook-Killer“ und ist ein weiteres sehr funktionsreiches „nomadisches“ dezentrales Makroblogging-Netzwerk.

Friendica

... ist ein dezentrales Soziales Netzwerk mit Schnittstellen zu bekannten Diensten und Plattformen. Funktionell liegt es zwischen Facebook und Twitter/X.

diaspora*

... ist ein dezentraler Facebook-Ersatz mit dem (unerfüllten) Versprechen, leicht installierbar zu sein. Es ist dafür aber ausgestattet mit Schnittstellen zu bekannten Diensten und Portalen.

PeerTube

... ist ein „nachhaltiger“ (?) P2P-Video-Sharing-Dienst (Vorsicht bei der Anwendung!)

Pixelfed

... ist als Ersatz für Instagram/flickr gedacht.

 

Computer, Internet und digitales Leben

Freie und offene Daten

Es gibt im Internet einige Open Data-Plattformen, die Daten zur freien Verfügung stellen.

Informationen
Portale
Computer, Internet und digitales Leben

 

Computer, Internet und digitales Leben

Freie und offene Dienste

Es gibt einige Server im Netz, die frei nutzbare Dienste anbieten.

 

Freie und offene Software

Computer, Internet und digitales Leben

 

Freies Wissen und Netzneutralität

Computer, Internet und digitales Leben

Hintergrundinformationen: Forderungen für ein lebenswertes Netz und Netzneutralität - Definitionen des Begriffs

 

 

 

Frieden

Computer, Internet und digitales Leben

 

Gesetzgebung und Justiz

Computer, Internet und digitales Leben

 

Green IT / Grüne Informationstechnik

Computer, Internet und digitales Leben

Allgemeine Informationen um die Informations- und Kommunikationstechnik umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Siehe auch: Künstliche Intelligenz und Ökobilanz

 

Hardwarefehler

Computer, Internet und digitales Leben

 

Künstliche Intelligenz und Ökobilanz

Computer, Internet und digitales Leben

Eine Auswahl des Pressespiegels zum Thema (alphabetisch sortiert)

 

Computer, Internet und digitales Leben

Hackerspaces

Eine Liste der Räume für Fortbildungen, Visionen und Projekte findet ihr hier (Twitter, Reddit). Der Chaos Computer Club (CCC) e.V. publiziert seine Verhaltensregeln in der Hackerethik.

 

Computer, Internet und digitales Leben

Identitätsdiebstahl und Passwortklau

Es gibt Dienste im Netz, bei denen man abfragen kann, ob persönliche Zugangsdaten gestohlen und publiziert wurden. Die Eingabe der persönlichen Passwörter an dieser Stelle sollte gut überlegt sein!

 

Linux

Computer, Internet und digitales Leben

In den Zeiten von Sicherheitslücken und Datenschnüffeleien ist Linux eindeutig die bessere Wahl. Zumal der von eurem Geld gekaufte Rechner euch selber „gehören“ sollte. Siehe auch die Zusammenstellungen an Portalen mit Bezug zu Linux und OpenSource-Software sowie Freier und offener Software für Schulen.

Linux-Distributionen: Auswahlhilfe
Computer, Internet und digitales Leben

Wenn ihr euch dazu entschließt, die Selbstverantwortung für euren Rechner zu übernehmen, dann habt ihr allerdings das Vergnügen der Wahl der Qual. Es gibt einige Übersichtsseiten, die die Suche nach der persönlich passenden Linux-Distribution unterstützen.

Linux-Distributionen: Visualisierungen
Computer, Internet und digitales Leben

Es gibt einige ansprechende grafische Aufbereitungen, um sich in der unübersichtlichen Vielfalt der Linux-Distributionen zurecht zu finden.

Linux User Groups
Computer, Internet und digitales Leben

Zu den üblicherweise privat organisierten Linux-Interessengruppen gibt es im Internet einige Listen, die teilweise aktualisiert werden.

Linux Youtube-Kanäle

Es gibt einige Youtube-Kanäle mit HowTos, Rezensionen, Erfahrungeberichten, etc. zum Thema (alphabetisch sortiert).

  • Der Dipl.-DAU – Gadget-Tests für jedermann
  • ELIX – Linux, IT und mehr
  • fosstopia – FOSS - LINUX - WAS SONST? SEIT 2018
  • Linux Guides – Wöchentliche Videos rund um Linux und Open Source.
  • LinuxGuidesAdmin – Linux - Programmierung - Administration
  • LinuxHähnchen – Themen rund um Linux und freie, quelloffene Software aus der Perspektive eines Nutzers, der den Wechsel von Windows zu Linux vollzogen hat.
  • Linux Hunter – der Linux Tutorial Kanal! (primär für Computerspiele)
  • Linux Infinite – Linux muss nicht kompliziert sein!
  • Linux ist Cool – Basiswissen Über GNU/Linux
  • Nicht der Weisheit letzter Schluß! – Kanal zu Linux und OpenSource zur Anregung eigener Experimente und Meinungsbildung
  • Pinguin TV – Dein Kanal für Linux, Open Source & mehr
  • Rund um Linux – Tipps & Tutorials
  • SYSFORM IT LINUXHILFEN – Ich erstelle und veröffentliche private Videos, um USERN von Windows und Linux Hilfestellungen und Benutzung von Anwendungen zu helfen
  • Tux-Flash – Euer Kanal zum Podcast für alle Linux- und OpenSource-Enthusiasten und Interessierte.
  • Tuxwiz – Der Kanal um Linux zu lernen
Verschiedenes
Computer, Internet und digitales Leben
  • DCAT-AP.de: Liste der Lizenzen – verfügbare Lizenzen für Quelloffene/Freie Software und Daten
  • End-of-life (EOL) – Eine Datenbank, welche die Support-Zeiträume von einigen Hundert gängigen Produkten (nicht nur Linux) listet
  • gpl-violations.org (GNU, Wikipedia) – das Projekt wehrt sich juristisch gegen Lizenzverstöße von Freier Software
  • Liberapay (Facebook, Twitter, Mastodon, GitHub, Wikipedia) – Plattform für regelmäßige Spenden an die Entwickler Freier Software und Freien Wissens
  • „Linuxhelden“ – Karte hilfsbereiter Personen, die beim Umstieg von Windows auf Linux helfen
  • OpenBSD Release Songs – Das Team von OpenBSD produziert zu jeder neuen Version ihres Unix-Derivats thematisch gegliederte und humoristische Lieder, die in der Regel an berühmte Musikstücke angelehnt sind.
  • Pro-Linux Applikation Database – Vorstellung neuer Programmversionen von FOSS-Software
  • Stricktux – Die legendären Strickanleitungen von Birgit Hücking für den Tux und weitere Maskottchen aus der Linux- und FOSS-Welt. Einfach nur zum knuddeln! ;-)
  • TUXSUCHT.DE – Die Linux-Suchmaschine durchsucht deutschsprachige Linuxforen, Blogs und Shops

 

Messenger

Computer, Internet und digitales Leben

Neben den unbedingt zu verschlüsselnden Emails gibt es mit den verschiedenen Messengern inzwischen einige brauchbare Alternativen für eine sichere Kommunikation. Informationen dazu:

 

Mobil

Computer, Internet und digitales Leben

 

Nachhaltigkeit

Computer, Internet und digitales Leben

 

Online-Betrug, Spam, Phishing, Cyber-Kriminalität, Hoaxes, Ransomware

Computer, Internet und digitales Leben

Über Beispiele und Methoden der (Klein-)Kriminellen

Fake Shops

 

Online-Hass

Einige Initiativen beraten, betreuen und klagen gegen Online-Hass.

 

Software für Whistleblower

Computer, Internet und digitales Leben

Whistleblower wollen möglichst anonym der Gesellschaft über die Politik und/oder die Presse brisante Informationen zukommen lassen. Alternativ können diese auch unbearbeitet auf Enthüllungsplattformen oder „Toten Briefkästen“ (Wikipedia) veröffentlicht werden – was zwar die zweitbeste Option ist, der traditionellen Presse allerdings auch ein paar Dinge vermitteln kann. Aus Gründen der qualitativen Überprüfbarkeit werden hier ausschließlich unter Linux lauffähige OpenSource-Programme genannt, da proprietäre Anbieter mangels Überprüfbarkeit konzeptionell NIEMALS vertrauenswürdig sind:

  • GlobaLeaks (GitHub, Wikipedia) – Sicheres und anonymes Whistleblowing für nicht-technikaffine Personen
  • SecureDrop (GitHub, Wikipedia) – Dezentrale Plattform zur sicheren Kommunikation zwischen Journalisten und Whistleblowern für technikaffine Personen, wird regelmäßig auditiert

 

Verschlüsselung und Datenschutz

Computer, Internet und digitales Leben

Hintergrundinformationen zur NSA-Überwachungsaffäre (Wikipedia) und zum Staatstrojaner (Netzpolitik.orG, Spiegel, Tagesschau, Wikipedia) beschreibt der Chaos Computer Club (CCC) e.V.

Browsererweiterungen und -sicherheit

Mike Kuketz warnt in seiner Artikelserie „Sichere und datenschutzfreundliche Browser“ aufgrund von verbreiteten Fingerprinting-Trackingtechniken eindringlich vor der Installation von Browser-Erweiterungen – mit der einzigen Ausnahme des Anti-Tracking-Add-ons „uBlock Origin“ (Wikipedia) – da Diese ungewollt die Anonymität des/der im Internet Surfenden unterlaufenden können. Er empfiehlt stattdessen die Installation eines standardmäßig datenschutzfreundlich vorkonfigurierten Browsers, um „in der Masse der Internetsurfenden unterzugehen“. Ergänzend dazu macht es vielleicht Sinn, als weitere Ausnahmen die Erweiterungen „NoScript“ (Wikipedia) zur Unterbindung weiterer auf JavaScript (Wikipedia) basierender Tracking-Techniken und/oder die Erweiterung „Ghostery“ (Wikipedia) zur Unterbindung weiteren Trackings und Werbung und/oder den lernfähigen „Privacy Badger“ zu installieren. Es ist sicher wichtig zu wissen, dass „NoScript“ eine Whitelist mit Seiteneinträgen enthält, auf denen standardmäßig dennoch JavaScript ausgeführt wird, so dass diese Einträge ggfs. zunächst manuell entfernt werden müssen. Cookies lassen sich etwas umständlich über die Browser-Einstellungen konfigurieren oder man installiert sich notfalls eine entsprechende Browser-Erweiterung. Von der Installation weiterer Erweiterungen muss dringend abgeraten werden, da sie im Kontext des Fingerprintings nur wenig Sicherheitszugewinn bringen. Beachte dazu auch etwas weiter oben die Hinweise zu „Cover Your Tracks - Panopticlick“!

Sollte es mit dieser Ausstattung dennoch zu Problemen kommen, so macht es vielleicht Sinn, ein weniger restriktives 2. Browserprofil oder einen weiteren „praxistauglichen“ Browser zu installieren, welches/den man nur für solche „Problemfälle“ einsetzt.

Steganographie

Informationen dazu

Risiken und Gefahren der Steganographie

Wegwerf-Emailadressen und -Handynummern
Computer, Internet und digitales Leben

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb man die eigenen Kontaktdaten nicht angeben will. Beachtet aber bitte die Nutzungsbedingungen und juristischen Vorgaben. Informationen gibt es hierzu u.a. bei:

Siehe in dem Kontext: Gefährliche Telefonnummern-Liste: Euer Schutzschild gegen Abzock-Anrufe (2025)

 

Videoüberwachung und Gesichtserkennung

Computer, Internet und digitales Leben

Hintergrundinformationen gibt's bei digitalcourage und Netzpolitik.orG.

 

 

Wiederverwendung, Recycling und 2nd hand

Computer, Internet und digitales Leben

Zahlreiche weitere Links zu netzpolitischen Aktivisten und Institutionen habe ich auf meiner Computer-Seite „www.Linux-Praktiker.deaufgelistet.

 


 

Petitionen

Computer, Internet und digitales Leben

Achtung: Hier findet sich ein eher kritischer Artikel am Beispiel von Avaaz, der sich eventuell auf andere Kampagnenseiten übertragen lässt. Aber es gibt auch generelle Kritik an Online-Petitionen. Überlegt euch also bitte vorher, was ihr tut!

Portale

Einzelne Petitionen

Computer, Internet und digitales Leben

 


 

Computer, Internet und digitales Leben

Studien und Statistiken

 


 

Literatur, Presse und Medien

Computer, Internet und digitales Leben

Zu Einblicken in die Mechanismen der Meinungsbildung („Rahmensetzung“/„politisches Framing“) empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Thesen und Erkenntnissen des Pychologen Dr. Rainer Mausfeld (Wikipedia, Wikimannia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Danach werdet ihr viele öffentlich geäußerte und publizierte Dinge in einem ganz anderen Licht sehen.

Aufgrund des für Zahler der „Zwangsmediensteuer“ nicht vermittelbaren Rundfunkmedienzensurvertrag Rundfunkmedienstaatsvertrag (Wikipedia, ARD, WDR) verschwinden immer wieder zahlreiche Beiträge aus den öffentlich-rechtlichen Medien. Deshalb kann es leider vorkommen, dass einige meiner Verweise ins digitale Nirvana führen. Dies bitte ich zu entschuldigen, da zum Einen ich nicht dauernd alle externen Links überprüfen kann und zum Anderen bei den den publizierten Medien häufig keine Löschfristen angegeben werden. Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar.

„Man muss die Bürger mit einer Flut von Informationen überziehen, so dass sie die Illusion der Informiertheit haben. ... so dass sie die Krankheit, an der sie leiden nicht erkennen können, denn jetzt ist es wirklich Zeit, zu Bett zu gehen.“
(Paul Felix Lazarsfeld)

 

Dokumente

Computer, Internet und digitales Leben

 

Bücher

Computer, Internet und digitales Leben

Ich verlinke gerne ältere Bücher, da diese aktuelle Geschehnisse verständlicher machen.

 

Computer, Internet und digitales Leben

Openbooks

Manche Verlage bieten einige ihrer Bücher als „Openbooks“ zum freien Lesen im Browser oder zum Download als PDF an – z.B. weil sie vergriffen oder veraltet sind. Manche aktuelle Bücher lassen sich auch (kostenlos/ausschnittsweise) herunterladen oder gleichzeitig regulär kaufen.

 

Filme und Dokumentationen

Computer, Internet und digitales Leben

Hier werden keine „inoffiziellen“ Download-Gelegenheiten zu Medien angegeben. Allerdings finden sich vielfach Trailer und Filmausschnitte bei Youtube. Einige der genannten Dokumentationen laufen hin und wieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und sind für einige Zeit in den Mediatheken abrufbar.

Die „Bundeszentrale für politische Bildung“ („bpb“) (Facebook, Twitter, Youtube, BMI, Wikipedia) hat eine hervorragend sortierte Mediathek mit Audio- und Videobeoträgen aus zahllosen Bereichen. Ergänzend gibt es Dokumentationen von Veranstaltungen.
Die einzelnen Landeszentralen der Bundesländer unterbreiten teils ähnliche Angebote.

Auch „Planet Schule“ offeriert zahlreiche Filme, von denen viele auch für Erwachsene geeignet sind.

 

Computer, Internet und digitales Leben

Magazine und Broschüren

 

Nachrichten, Features und Podcasts

Computer, Internet und digitales Leben

Liste von Podcasts zum Themenbereich Informatik, siehe auch: Chaosradio Family und die Liste der Podcast-Verzeichnisse und -Suchmaschinen

Themenstrecken
Computer, Internet und digitales Leben

 

Einzelne Beiträge
Computer, Internet und digitales Leben
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Das kann ja wohl nicht wahr sein! – Meinungsmache in sozialen Medien“ (Informationen, Download) (2016)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Dr. Smartphone – Wie Big Data die Medizin verändert“ (Informationen, Download) (2017)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Meinungs-Maschinen im Netz – Wenn Social Bots uns manipulieren“ (Informationen, Download) (2016)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Open Access – Forschungsergebnisse frei zugänglich für jeden?“ (Informationen, Download) (2017)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Retter oder Räuber? – Wenn Google mit Museen kooperiert ...“ (Informationen, Download) (2016)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Schnüffeln im Smartphone – Datenschützer kritisieren Staatstrojaner“ (Informationen, Download) (2017)
  • IQ - Wissenschaft und Forschung: „Triumph der "Künstlichen Intelligenz" – Wenn Maschinen Menschen besiegen“ (Informationen, Download) (2017)
  • Forschergeist, Folge 003: „Autonomer Verkehr – Gesellschaftliche Implikationen und moral-ethische Fragestellungen zukünftiger Verkehrstechnologien“ (Informationen, Download) (2014)
  • Forschergeist, Folge 011: „Lehren und Lernen in digitalen Zeiten – Mathematik, IBM, Gott und die Welt.“ (Informationen, Download) (2015)
  • Forschergeist, Folge 022: „Hochschullehre Digital – Die Digitalisierung revolutioniert die Lehre schafft neue Chancen und Mehrwerte“ (Informationen, Download) (2015)
  • Forschergeist, Folge 037: „Freies Wissen und Open Data – Die Kultur frei verfügbaren Wissens und offener Daten verändert die Welt“ (Informationen, Download) (2016)
  • Forschergeist, Folge 044: „Digitalisierung der Blbliotheken – Aufgaben, Wandel und Zukunft des Bibliothekwesens“ (Informationen, Download) (2017)
  • Forschergeist, Folge 049: „Open Educational Resources – Frei nutzbare digitale Materialien öffnen den Lehrbetrieb und bieten neue Chancen des Lehrens“ (Informationen, Download) (2017)
  • Forschergeist, Folge 056: „Die digitale Medizin – Apps und Big Data ändert Analysen, Diagnosen, Forschung und die Rolle der Ärzte und Patienten“ (Informationen, Download) (2018)
  • „WDR Computernacht“ – die 250. Folge des „ComputerClub“, live aus dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ (Youtube, Dauer: 6:45h, 1998)
  • „WDR Computer Nacht“ – eine Rückschau in 50 Jahre Computertechnik (Youtube, Dauer: 3:55h, 2013)

 

Presse

Allgemeine Presse
Computer, Internet und digitales Leben
Blogs, Foren, Wikis, Portale, Presse zu Linux und OpenSource-Software
Computer, Internet und digitales Leben

 

Computer, Internet und digitales Leben
Datenschutz und Gesellschaft

 


 

Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.

  1. zur Zeit keine

 

Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.