Fachkompetente Personen
Vereine, Institutionen und Kampagnen

- BIENE – Wettbewerb Barrierefreies Webdesign (Wikipedia), z.Zt. im Winterschlaf
- Stiftung Bridge – Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft (Wikipedia) – in Zusammenarbeit mit Bewegungsstiftung – Anstöße für soziale Bewegungen (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)
- Bundesdatenschutzbeauftragter (Wikipedia)
- Chaos Computer Club (CCC) e.V. – Europas größte Hackervereinigung und NGO für Computersicherheit (Facebook, golem.de, Spiegel Online, Wikipedia)
- Computer Spende Hamburg e.V. – Wir geben Computer an Bedürftige ab.
- CryptoParty – Party like it's December 31st, 1983 (Wikipedia)
- cyberpeace (Twitter) – eine Kampagne des Forum FachinformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) (Twitter, Wikipedia), siehe auch diese Themenstrecke bei Netzpolitik.orG
- Cyberpeace Foundation (Facebook, Twitter, Google+, Youtube)
- Digitalcourage e.V. (Facebook, Twitter, Youtube, vimeo, Wikipedia) – engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter
- Digitale Gesellschaft e.V. (Facebook, Twitter, Youtube, flickr, Wikipedia) – überparteiliche kampagnenorientierte Initiative für eine menschenrechts- und verbraucherfreundliche Netzpolitik
- EDRi – Protecting digital freedom (Twitter, Twitter, Wikipedia)
- European Data Protection Supervisor (Twitter, Youtube, LinkedIn, Wikipedia) – Europäischer Datenutzbeauftragter
- Faire Computermäuse (eine Zwischenbilanz)
- Fairphone (Facebook, Twitter, Youtube, flickr, instagram, Wikipedia) ein möglichst/einigermaßen fair produziertes Mobiltelefon, teuer, aber brauchbar, nachhaltig und modular aufgebaut, inzwischen mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnet. An einer Portierung des google-freien, aber auf Wunsch kompatiblen Sailfish OS (golem.de, Wikipedia) wird gearbeitet, z.Zt. ist eine Alpha-Version von Bastlern installierbar. Ein Test (unter Android) mit Hinweisen zu Bezugsmöglichkeiten gibt's bei utopia.
- Förderverein für eine Freie Informationelle Infratruktur (FFII) e.V. (Twitter, Wikipedia) – gemeinnütziger Verein, der sich für freie Standards und Software einsetzt
- Forum FachinformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) (Wikipedia)
- Free Software Foundation Europe – für ein allgemeines Verständnis und Unterstützung Freier Software (Twitter, Wikipedia)
- Initiative D21 e.V. – Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft (Twitter, Youtube, flickr, Xing, SlideShare, Wikipedia)
- iRIGHTS.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt (Facebook, Twitter, vimeo, Wikipedia)
- law blog – Das Magazin rund ums Recht von Udo Vetter (Twitter, Wikipedia, WikiMANNia)
- Labdoo.org (Facebook, Twitter, Google+, Youtube, Xing, Wikipedia) – gemeinnütziges Hilfsprojekt, welches mit Hilfe von IT-Spenden Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland einen Zugang zu IT und Bildung ermöglicht
- Mimikama – Zuerst denken - dann klicken – private Initiative gegen Internetmissbrauch (Facebook, Wikipedia), Betreiber von Hoaxsearch - Die Suchmaschine für fakes im Internet und Zuerst denken - dann klicken (Facebook, Twitter
- Netzpolitik.orG – Politik in der digitalen Welt (Facebook, Twitter, Google+, Youtube, tumblr, Wikipedia)
- Reparatur-Initiativen finden, unterstützen und gründen – Vernetzung, Beratung und Austausch (Facebook, Twitter)
- SAVE THE INTERNET – NETZNEUTRALITÄT IN EUROPA VERTEIDIGEN (Facebook, Twitter, Wikipedia), siehe auch: netzneutralitaet.cc
- Siegelklarheit – Nachhaltige Textilien und andere Produkte einkaufen
- Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gemeinnützige GmbH (Facebook, Twitter, Google+)
- #StopWatchingUs (Facebook, Twitter, Wikipedia) – ein loses und dezentrales Bündnis mehrerer Organisationen und Parteien, welches sich gegen die Überwachung der Gesellschaft einsetzt.
- TOR – The Onion Router – Tool zum (einigermaßen!) anonymen Surfen im Netz (ubuntuusers.de, Wikipedia), vorkonfiguriert als TAILS LiveCD (golem.de, Wikipedia) verfügbar, immer die neuste Version benutzen und nur, wenn ihr genau wisst, wass ihr tut!
- Open Knowledge Foundation Deutschland – Offenes Wissen für ein digitales Zeitalter (Twitter, Youtube, flickr, Wikipedia)
- Virtuelles Datenschutzbüro – Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen
- Youngdata – das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich
- Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz (ZAfTDa)
Zahlreiche weitere Links zu netzpolitischen Aktivisten und Institutionen habe ich auf meiner Computer-Seite www.Linux-Praktiker.de aufgelistet.
Einzelne Petitionen
Achtung: Hier findet sich ein eher kritischer Artikel am Beispiel von Avaaz, der sich eventuell auf andere Kampagnenseiten übertragen lässt. Aber es gibt auch generelle Kritik an Online-Petitionen. Überlegt euch also bitte vorher, was ihr tut!
Literatur, Presse und Medien
Zu Einblicken in die Mechanismen der Meinungsbildung (Rahmensetzung/politisches Framing) empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Thesen und Erkenntnissen des Pychologen Dr. Rainer Mausfeld (Wikipedia, Wikimannia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Danach werdet ihr viele öffentlich geäußerte und publizierte Dinge in einem ganz anderen Licht sehen.
Aufgrund des für Zahler der Zwangsmediensteuer nicht vermittelbaren Rundfunkmedienzensurvertrag Rundfunkmedienstaatsvertrag (Wikipedia, ARD, WDR) verschwinden immer wieder zahlreiche Beiträge aus den öffentlich-rechtlichen Medien. Deshalb kann es leider vorkommen, dass einige meiner Verweise ins digitale Nirvana führen. Dies bitte ich zu entschuldigen, da zum Einen ich nicht dauernd alle externen Links überprüfen kann und zum Anderen bei den den publizierten Medien häufig keine Löschfristen angegeben werden. Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar.
Man muss die Bürger mit einer Flut von Informationen überziehen, so dass sie die Illusion der Informiertheit haben. ... so dass sie die Krankheit, an der sie leiden nicht erkennen können, denn jetzt ist es wirklich Zeit, zu Bett zu gehen.
(Paul Felix Lazarsfeld)
Bücher
Filme und Dokumentationen
Hier werden keine inoffiziellen Download-Gelegenheiten zu Medien angegeben. Allerdings finden sich vielfach Trailer und Filmausschnitte bei Youtube. Einige der genannten Dokumentationen laufen hin und wieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und sind für einige Zeit in den Mediatheken abrufbar.
Magazine und Broschüren
Nachrichten, Features und Podcasts

- Chaosradio – berichtet über eine große Bandbreite von Themen aus Technik und Gesellschaft
- detektor.fm Onlineradio (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, Instagram), Themenbereich: Digital (Feed)
- Logbuch: Netzpolitik (Facebook, Twitter) – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke auf das netzpolitische Geschehen als wöchentlicher Podcast
- Technische Aufklärung – Der Podcast zum deutschen Geheimdienst-Untersuchungsausschuss
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Das kann ja wohl nicht wahr sein! – Meinungsmache in sozialen Medien (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Dr. Smartphone – Wie Big Data die Medizin verändert (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Meinungs-Maschinen im Netz – Wenn Social Bots uns manipulieren (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Open Access – Forschungsergebnisse frei zugänglich für jeden? (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Retter oder Räuber? – Wenn Google mit Museen kooperiert ... (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Schnüffeln im Smartphone – Datenschützer kritisieren Staatstrojaner (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Triumph der "Künstlichen Intelligenz" – Wenn Maschinen Menschen besiegen (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Gentest-Junkie: Die schöne neue Welt der DNA (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Begrenzbar? – die Vermessung des Menschen (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Demokratiegefährdend? – das Digitale (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Rechthaber? – Roboter (Informationen, Download)
- Die Story im Ersten: Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt
- Forschergeist, Folge 56: Die digitale Medizin – Apps und Big Data ändert Analysen, Diagnosen, Forschung und die Rolle der Ärzte und Patienten (Informationen, Download)
- #heiseshow (Programmseite, Videoseite, Twitter, Youtube, Audio-Feed)
Links
Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.
- zur Zeit keine
Backlinks / Trackbacks
Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.
|