|   
   Twitter Hashtags dienen der schnellen Information zu einem Thema. Vielfach werden diese aber auch missbraucht für Populismus und Hetze. Somit ist entsprechende Vorsicht geboten und es empfiehlt sich die Konsultation entsprechender Alternativ- und Primärquellen. Generell empfiehlt sich der Besuch der #Hassmaschine nur in einem ausgeruhten entspannten Zustand und auch nur wenn man psychisch, sozial und politisch integer ist! Wenn ihr euch aktiv am kontroversen Diskurs beteiligen wollt, schlaft besser eine Nacht über dem, was ihr mitteilen wollt und beherzigt bitte die wichtigste Regel bei Social Media: Don't feed the troll!? #Artikel13, #BigBrother, #Bundestrojaner, #Copyright, #Digitalcourage, #digitalerwandel, #Digitalisierung, #Ehrenamt, #Engagement, #Fundraising, #Konzernmacht, #KulturdesGebens, #Netzpolitik, #Neusprech, #padeluun, #SaveYourInternet, #Snowden, #Staatstrojaner, #Terrorhorst, #Terrorthomas, #Uploadfilter, #Videoüberwachung, #Vorratsdatenspeicherung   
   Fachkompetente Personen
Art d'ameublement – Kunstprojekt der Datenschutzaktivisten Rena Tangens (Twitter, Wikipedia) und padeluun (Twitter, Mastodon, Wikipedia)Markus Beckedahl (Twitter, Instagram, Wikipedia) – netzpolitischer Aktivist und BloggerRalf Bendrath (FU Berlin, Twitter, Xing, Netzpolitik.orG) – DatenschutzaktivistUlf Buermeyer (Twitter, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – Richter, der sich für Grundrechte und Netzpolitik einsetztSandro Gaycken (Twitter, Wikipedia) – Experte für CyberkriegUlrich Kelber (abgeordnetenwatch.de, Twitter, Mastodon, Wikipedia) – BundesdatenschutzbeauftragterMike Kuketz IT-Security – Blog (Bluesky, Mastodon, Codeberg), Forum, Messenger-MatrixThomas Lohninger (Twitter, Netzpolitik.orG, media.ccc.de) – österreichischer Datenschutz- und InternetaktivistLinus Neumann (Twitter, Mastodon, Youtube, Linkedin, Netzpolitik.orG, Media CCC, TINCON, Wikipedia) – Hacker, Podcaster, Netz- und DatenschutzaktivistAnne Roth (Facebook, Twitter, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – Politikforscherin und NetzaktivistinErich Schmidt-Eenboom (Wikipedia) – GeheimdienstexperteMax Schrems (Wikipedia, Netzpolitik.orG, privacy provided, Twitter, Linkedin) – sehr klagefreudiger Volljurist, der gerichtlich die internationale Einhaltung des Datenschutzes erzwingtJulia Reda (Facebook, Twitter, Youtube, abgeordnetenwatch.de, Netzpolitik.orG, Verfassungsblog, Wikipedia) – inzwischen parteilose Politikerin, die sich für Freiheitsrechte, Datenschutz sowie ein konsumenten- und produzentenorientiertes Urheberrecht engagiertPeter Schaar (Twitter, Wikipedia) – ehemaliger Bundesdatenschutzbeauftragter, heute Datenschutzaktivist   
   Vereine, Institutionen und Kampagnen  Allgemeines und Verschiedenes  Ämter und BehördenForderungen des Chaos Computer Club (CCC) e.V.: Der Datenbrief 
Bundesdatenschutzbeauftragter (Wikipedia)Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Bundesverkehrsministrium) (Facebook, Twitter, Linkedin, FragDenStaat, Wikipedia, Wissens Wiki, Netzpolitik.orG)European Data Protection Supervisor (Twitter, Youtube, LinkedIn, Wikipedia) – Europäischer DatenutzbeauftragterEuropean Digital Rights (EDRi) (Facebook, Twitter, Youtube, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – Internationale Vereinigung von BürgerrechtsorganisationenLandesdatenschutzbeauftragte (datenschutzexperte.de, Datenschutz-Wiki, Wikipedia)Virtuelles Datenschutzbüro – Ein Informationsangebot der öffentlichen DatenschutzinstanzenYoungdata – das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons ZürichZentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz (ZAfTDa)   Auszeichnungen, Preise, Förderung und Wettbewerbe
anstiftung & gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)BIENE – Wettbewerb Barrierefreies Webdesign (Wikipedia), z.Zt. im WinterschlafDeutscher Fundraising Verband e.V. (Facebook, Linkedin, Wikipedia) – Wir stärken die Kultur des GebensDeutscher Nachhaltigkeitspreis (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)Initiative D21 e.V. – Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft (Twitter, Youtube, Flickr, Linkedin, Xing, SlideShare, Wikipedia)   Bots, Künstliche Intelligenz und FakesAllgemeinesOnline-TestsHier ist eine Auswahl von zahlreichen im Internet verfügbaren Test, an denen man die persönlichen Fähigkeiten gefälschte Texte, Bilder, Audios und Videos zu erkennen überprüfen kann. Da die technischen Möglichkeiten schnell voranschreiten, werden die Möglichkeiten zur Erstellung glaubwürdiger Fälschungen immer rafinierter und sind ohne technische Hilfsmittel, sowie Recherche und Faktenchecks nicht mehr leistbar. StudienInitiativen  Bürgerrechts- und Datenschutz-InitiativenForderungen des Chaos Computer Club (CCC) e.V.: Der Datenbrief 
Stiftung Bridge – Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft (Wikipedia) – in Zusammenarbeit mit Bewegungsstiftung – Anstöße für soziale Bewegungen (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)Chaos Computer Club (CCC) e.V. – Europas größte Hackervereinigung und NGO für Computersicherheit (Facebook, Diaspora, Twitter, Mastodon, Youtube, Linkedin, Calendify, Wikipedia)CryptoParty – Party like it's December 31st, 1983 (Wikipedia)Digitalcourage e.V. (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Vimeo, Wikipedia) – engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen ZeitalterDigitale Gesellschaft e.V. (Facebook, Twitter, Mastoton, Youtube, Instagram, Flickr, Wikipedia) – überparteiliche kampagnenorientierte Initiative für eine menschenrechts- und verbraucherfreundliche NetzpolitikEDRi – Protecting digital freedom (Twitter, Twitter, Wikipedia)Electronic Frontier Foundation (EFF) (Facebook, Twitter, Threads, Mastodon, Youtube, Instagram, Flickr, Linkedin, Tiktok, GitHub, Influencewatch, Wikipedia) – Die amerikanische Nichtregierungsorganisation setzt sich ein für Grundrechte im Informationszeitalterepicenter.works | Zivilgesellschaft wirkt! (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Instagram, Flickr, GitHub, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – Verein aus Österreich gegen die Vorratsdatenspeicherung und für Grundrechte sowie die Überprüfung neuer AntiterrorgesetzeFörderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) e.V. (Twitter, Wikipedia) – gemeinnütziger Verein, der sich für freie Standards und Software einsetztGesellschaft für digitale Ethik – Aufklärung ist die Firewall für GesellschaftenHumanistische Union (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Wikipedia) – Bürgerrechtsorganisation für Informationsfreiheit und direkte DemokratieLa Quadrature du Net (Twitter, Linkedin, Wikipedia) – Französisch-europäische Aktivistengruppe zur Bewahrung des freien InternetsNOYB enforces your right to privacy every day (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Instagram, Linkedin, Euractiv, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – erstreitet die Durchsetzung des EU-Datenschutzes#StopWatchingUs (Facebook, Twitter, Wikipedia) – ein loses und dezentrales Bündnis mehrerer Organisationen und Parteien, welches sich gegen die Überwachung der Gesellschaft einsetzt.Virtuelles Datenschutzbüro – Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzenzentrum für digitalrechte und demokratie (Bluesky, Threads, Mastodon, Youtube, Instagram, Linkedin) – Die digitale Zukunft gehört uns. Nicht Big Tech.   DatenrettungEs gibt einige Projekte und Initiativen, die im Sinne des Öffentlichen Interesses Regierungs-, Kultur- und Forschungsdaten vor deren Vernichtung durch Autokraten und Diktatoren retten. An dieser Stelle geht es nicht um die Wiederherstellung privater Daten! Da derlei Projekte oft privat organisiert und finanziert sind, ist deren Unterstützung in der Regel willkommen.   Digitaler Nachlass/Digitales ErbeNicht nur elektronische Geräte sind sterblich, sondern auch digitale Reisende. Doch was geschieht mit ihren Daten?   Faire und freie Hardware
End-of-life (EOL) – Eine Datenbank, welche die Support-Zeiträume von einigen Hundert gängigen Produkten (nicht nur Linux) listetFaire Computermäuse (Facebook, NagerIT), siehe auch: eine ZwischenbilanzFairphone (Facebook, Twitter, Youtube, Flickr, instagram, Wikipedia) ein möglichst/einigermaßen fair produziertes Mobiltelefon, teuer, aber brauchbar, nachhaltig und modular aufgebaut, inzwischen mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnet. An einer Portierung des google-freien, aber auf Wunsch kompatiblen Sailfish OS (golem.de, Wikipedia) wird gearbeitet, z.Zt. ist eine Alpha-Version von Bastlern installierbar. Ein Test (unter Android) mit Hinweisen zu Bezugsmöglichkeiten gibt's bei utopia.Open Source Hardware Association (Facebook, Twitter, Wikipedia) – Organisation, die sich für Freie Hardware einsetzt   Weitere Faktenchecker findet ihr hier. 
CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft (Facebook, Twitter, Instagram, Wikipedia)Mimikama – Zuerst denken - dann klicken – private Initiative gegen Internetmissbrauch (Facebook, Wikipedia), Betreiber von Hoaxsearch - Die Suchmaschine für fakes im Internet und Zuerst denken - dann klicken (Facebook, Twitter), siehe auch die HoaxMAP - Neues aus der Gerüchteküche (Twitter)Volksverpetzer – keine Demokratie ohne Fakten (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Instagram, Reddit, Linkedin, Tiktok, Steady, Wikipedia) – Blog zu Fake News, Hass und Hetze   FediverseDas einzige Soziale Netzwerk, welches seinem Namen gerecht wird. Übersicht und GrundlagenInformationen zum Thema und Vorstellung der einzelnen Dienste Juristische und politische Fragen zum FediverseActivityPubDas Kommunikationsprotokoll des Fediverse, vom W3C verwaltet Fediverse: Auswahl der InstanzenFediverse-VeranstaltungenMastodon... ist so, wie die intellektuelle Müllkippe Twitter sein sollte: aus verschiedenen Gründen freundlicher. Mastodon-SpendenMastodon Apps/ClientsAuswahl der Mastodon-InstanzenMastodon Software
GitHub: mastodon – die offizielle Software (dort ist auch die jeweils aktuelle stabile Versionsnummer einsehbar)mastodon.social – auf der Hauptinstanz läuft der aktuelle Schnappschuss (daily) der offiziellen Mastodon-Software Pleroma... ist ein weiterer Microblogging-Dienst, der mächtiger ist als Mastodon. Hubzilla... gilt als der Facebook-Killer und ist ein weiteres sehr funktionsreiches nomadisches dezentrales Makroblogging-Netzwerk. Friendica... ist ein dezentrales Soziales Netzwerk mit Schnittstellen zu bekannten Diensten und Plattformen. Funktionell liegt es zwischen Facebook und Twitter/X. diaspora*... ist ein dezentraler Facebook-Ersatz mit dem (unerfüllten) Versprechen, leicht installierbar zu sein. Es ist dafür aber ausgestattet mit Schnittstellen zu bekannten Diensten und Portalen. PeerTube... ist ein nachhaltiger (?) P2P-Video-Sharing-Dienst (Vorsicht bei der Anwendung!) Pixelfed... ist als Ersatz für Instagram/flickr gedacht.   Freie und offene DatenEs gibt im Internet einige Open Data-Plattformen, die Daten zur freien Verfügung stellen. Portale
opendata.dwd.de – die freien Datensätze des DWD-GeoportalGOVDATA - Das Datenportal für Deutschland – offene Daten für die BRD und die BundesländerOpen Data Knowledge Hub: Liste von Open Data-Portalen der BundesländerOpen Data Ranking Deutschland – Statistik zu Offenen Daten der Bundesländer-VerwaltungenOpen Knowledge Foundation (Bluesky, Mastodon, Youtube, Flickr, Linkedin, GitHub, Lobbyregister, Wikipedia) – setzt sich für Informationsfreiheit, Offenes Regierungshandeln, Offene Daten und Wissen sowie zivilgesellschaftliches Handeln einOpenStreetMap (Weltweit, deutsche OSM-Community, GitHub, Daten-Download einzelner Kontinente)Stadt.Land.Zahl – Ausgewählte statistische Daten zu Kreisen und kreisfreien Städten   Freie und offene DiensteEs gibt einige Server im Netz, die frei nutzbare Dienste anbieten.   Freie und offene Software  Freies Wissen und NetzneutralitätHintergrundinformationen: Forderungen für ein lebenswertes Netz und Netzneutralität - Definitionen des Begriffs       Frieden
   Gesetzgebung und Justiz
DCAT-AP.de: Liste der Lizenzen – verfügbare Lizenzen für Quelloffene/Freie Software und Datengpl-violations.org (GNU, Wikipedia) – das Projekt wehrt sich juristisch gegen Lizenzverstöße von Freier SoftwareiRights.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, vimeo, Linkedin, Wikipedia)iRights.Law (Linkedin, Xing) – Anwaltskanzlei im Bereich Rechtsfragen digitaler Medienlaw blog – Das Magazin rund ums Recht von Udo Vetter (Twitter, Wikipedia, WikiMANNia)NOYB enforces your right to privacy every day (Facebook, Twitter, Mastodon, Youtube, Instagram, Linkedin, Euractiv, Netzpolitik.orG, Wikipedia) – erstreitet die Durchsetzung des EU-Datenschutzes   Allgemeine Informationen um die Informations- und Kommunikationstechnik umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Siehe auch: Künstliche Intelligenz und Ökobilanz   Hardwarefehler  Künstliche Intelligenz und ÖkobilanzEine Auswahl des Pressespiegels zum Thema (alphabetisch sortiert)   HackerspacesEine Liste der Räume für Fortbildungen, Visionen und Projekte findet ihr hier (Twitter, Reddit). Der Chaos Computer Club (CCC) e.V. publiziert seine Verhaltensregeln in der Hackerethik. 
c-base e.V. - Raumstation unter Berlin (Facebook, Twitter, Vimeo, GitHub, Netzpolitik.orG, Wikipedia) (Berlin)Chaosdorf e.V. - Hackspace des CCC Düsseldorf (Facebook, Mastodon, Youtube, GitHub, Docker Hub, Wikipedia, HackerspaceWiki) (Düsseldorf)fNordeingang Neuss e.V. (Discourse) (Neuss)temporärhaus e.V. (Twitter, Mastodon, Youtube, Twitch, Instagram, GitHub) (Ulm)Unperfekthaus (Facebook, Twitter, Wikipedia) (Essen)   Identitätsdiebstahl und PasswortklauEs gibt Dienste im Netz, bei denen man abfragen kann, ob persönliche Zugangsdaten gestohlen und publiziert wurden. Die Eingabe der persönlichen Passwörter an dieser Stelle sollte gut überlegt sein!   LinuxIn den Zeiten von Sicherheitslücken und Datenschnüffeleien ist Linux eindeutig die bessere Wahl. Zumal der von eurem Geld gekaufte Rechner euch selber gehören sollte. Siehe auch die Zusammenstellungen an Portalen mit Bezug zu Linux und OpenSource-Software sowie Freier und offener Software für Schulen. Linux-Distributionen: AuswahlhilfeWenn ihr euch dazu entschließt, die Selbstverantwortung für euren Rechner zu übernehmen, dann habt ihr allerdings das Vergnügen der Wahl der Qual. Es gibt einige Übersichtsseiten, die die Suche nach der persönlich passenden Linux-Distribution unterstützen. 
ArchiveOS Liste eingestellter Distributionen (Vorsicht: Falscheinträge nicht gestorbener Projekte überprüfen!)Distrochooser (Wikipedia) – hilft anhand von praktischen Fragen, die persönliche Lieblings-Linux-Distribution zu ermittelnDistroSea – Testen Sie Linux-Distributionen online!DistroWatch.com (Facebook, Twitter, Mastodon, RSS Feed, Wikipedia) – Portal und Liste zu freien und quelloffenen Betriebssystemen (siehe auch das Periodensystem der Linux Distros)Lidux.de - Das Linux-Infoportal (Twitter) – eine etwas veraltete Liste, die aber immer noch relevante Linux-Distributionen vorstelltSoftpedia: Linux Distributions (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Pinterest, Linkedin, GitHub, Wikipedia, Wikidata) – eine weitere Auflistung von Linux-DistributionenOpenOS: Distribution auswählen – eine Übersicht der BSD-, Linux- und Solaris-Distributionen Linux-Distributionen: VisualisierungenEs gibt einige ansprechende grafische Aufbereitungen, um sich in der unübersichtlichen Vielfalt der Linux-Distributionen zurecht zu finden. Linux User GroupsZu den üblicherweise privat organisierten Linux-Interessengruppen gibt es im Internet einige Listen, die teilweise aktualisiert werden. Linux Youtube-KanäleEs gibt einige Youtube-Kanäle mit HowTos, Rezensionen, Erfahrungeberichten, etc. zum Thema (alphabetisch sortiert). 
Der Dipl.-DAU – Gadget-Tests für jedermannELIX – Linux, IT und mehrfosstopia – FOSS - LINUX - WAS SONST? SEIT 2018Linux Guides – Wöchentliche Videos rund um Linux und Open Source.LinuxGuidesAdmin – Linux - Programmierung - AdministrationLinuxHähnchen – Themen rund um Linux und freie, quelloffene Software aus der Perspektive eines Nutzers, der den Wechsel von Windows zu Linux vollzogen hat.Linux Hunter – der Linux Tutorial Kanal! (primär für Computerspiele)Linux Infinite – Linux muss nicht kompliziert sein!Linux ist Cool – Basiswissen Über GNU/LinuxNicht der Weisheit letzter Schluß! – Kanal zu Linux und OpenSource zur Anregung eigener Experimente und MeinungsbildungPinguin TV – Dein Kanal für Linux, Open Source & mehrRund um Linux – Tipps & TutorialsSYSFORM IT LINUXHILFEN – Ich erstelle und veröffentliche private Videos, um USERN von Windows und Linux Hilfestellungen und Benutzung von Anwendungen zu helfenTux-Flash – Euer Kanal zum Podcast für alle Linux- und OpenSource-Enthusiasten und Interessierte.Tuxwiz – Der Kanal um Linux zu lernen Verschiedenes
DCAT-AP.de: Liste der Lizenzen – verfügbare Lizenzen für Quelloffene/Freie Software und DatenEnd-of-life (EOL) – Eine Datenbank, welche die Support-Zeiträume von einigen Hundert gängigen Produkten (nicht nur Linux) listetgpl-violations.org (GNU, Wikipedia) – das Projekt wehrt sich juristisch gegen Lizenzverstöße von Freier SoftwareLiberapay (Facebook, Twitter, Mastodon, GitHub, Wikipedia) – Plattform für regelmäßige Spenden an die Entwickler Freier Software und Freien WissensLinuxhelden – Karte hilfsbereiter Personen, die beim Umstieg von Windows auf Linux helfenOpenBSD Release Songs – Das Team von OpenBSD produziert zu jeder neuen Version ihres Unix-Derivats thematisch gegliederte und humoristische Lieder, die in der Regel an berühmte Musikstücke angelehnt sind.Pro-Linux Applikation Database – Vorstellung neuer Programmversionen von FOSS-SoftwareStricktux – Die legendären Strickanleitungen von Birgit Hücking für den Tux und weitere Maskottchen aus der Linux- und FOSS-Welt. Einfach nur zum knuddeln! ;-)TUXSUCHT.DE – Die Linux-Suchmaschine durchsucht deutschsprachige Linuxforen, Blogs und Shops   MessengerNeben den unbedingt zu verschlüsselnden Emails gibt es mit den verschiedenen Messengern inzwischen einige brauchbare Alternativen für eine sichere Kommunikation. Informationen dazu:   Mobil  Nachhaltigkeit  Über Beispiele und Methoden der (Klein-)Kriminellen Fake Shops  Online-HassEinige Initiativen beraten, betreuen und klagen gegen Online-Hass. 
Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, tumblr, Wikipedia) – ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung (Facebook, Twitter, Wikipedia)Hate Aid - Die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt (Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Linkedin, Tiktok, Startnext, Wikipedia, Netzpolitik.orG)   Software für WhistleblowerWhistleblower wollen möglichst anonym der Gesellschaft über die Politik und/oder die Presse brisante Informationen zukommen lassen. Alternativ können diese auch unbearbeitet auf Enthüllungsplattformen oder Toten Briefkästen (Wikipedia) veröffentlicht werden – was zwar die zweitbeste Option ist, der traditionellen Presse allerdings auch ein paar Dinge vermitteln kann. Aus Gründen der qualitativen Überprüfbarkeit werden hier ausschließlich unter Linux lauffähige OpenSource-Programme genannt, da proprietäre Anbieter mangels Überprüfbarkeit konzeptionell NIEMALS vertrauenswürdig sind: 
GlobaLeaks (GitHub, Wikipedia) – Sicheres und anonymes Whistleblowing für nicht-technikaffine PersonenSecureDrop (GitHub, Wikipedia) – Dezentrale Plattform zur sicheren Kommunikation zwischen Journalisten und Whistleblowern für technikaffine Personen, wird regelmäßig auditiert   Verschlüsselung und DatenschutzHintergrundinformationen zur NSA-Überwachungsaffäre (Wikipedia) und zum Staatstrojaner (Netzpolitik.orG, Spiegel, Tagesschau, Wikipedia) beschreibt der Chaos Computer Club (CCC) e.V. 
Cover Your Tracks - Panopticlick (EFF, GitHub, Heise, Kuketz IT Security) – Browser-Test-Tool zur Analyse dessen Tracking-Verhaltens, siehe auch: Privacy Badger Testsεxodus – Die Datenschutz-Audit-Plattform für Android-AnwendungenCryptoParty – Party like it's December 31st, 1983 (Wikipedia)Kai Raven – Das Wiki informiert u.a. über Überwachung, soziale Kontrolle und Konditionierung, Zensur, Anonymisierung, IT-Sicherheit bzw. AbsicherungKuketz IT-Security Blog (Mastodon) – eine Informationsplattform über IT-Sicherheit und Datenschutz(recht)Privacy Handbuch (stets aktuell), siehe auch das gleichnamige WikibookPrivacyTests.org (GitHub, Twitter, Mastodon, Linkedin) – listet sehr detailliert, welche Browser welche Daten an die besuchte Internetseite verraten (wird regelmäßig aktualisiert)TOR – The Onion Router – Tool zum (einigermaßen!) anonymen Surfen im Netz (ubuntuusers.de, Wikipedia), vorkonfiguriert als TAILS LiveCD (golem.de, Wikipedia) verfügbar, stets die neuste Version benutzen und nur, wenn ihr genau wisst, wass ihr tut!Virtuelles Datenschutzbüro – Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen Browsererweiterungen und -sicherheitMike Kuketz warnt in seiner Artikelserie Sichere und datenschutzfreundliche Browser aufgrund von verbreiteten Fingerprinting-Trackingtechniken eindringlich vor der Installation von Browser-Erweiterungen – mit der einzigen Ausnahme des Anti-Tracking-Add-ons uBlock Origin (Wikipedia) – da Diese ungewollt die Anonymität des/der im Internet Surfenden unterlaufenden können. Er empfiehlt stattdessen die Installation eines standardmäßig datenschutzfreundlich vorkonfigurierten Browsers, um in der Masse der Internetsurfenden unterzugehen. Ergänzend dazu macht es vielleicht Sinn, als weitere Ausnahmen die Erweiterungen NoScript (Wikipedia) zur Unterbindung weiterer auf JavaScript (Wikipedia) basierender Tracking-Techniken und/oder die Erweiterung Ghostery (Wikipedia) zur Unterbindung weiteren Trackings und Werbung und/oder den lernfähigen Privacy Badger zu installieren. Es ist sicher wichtig zu wissen, dass NoScript eine Whitelist mit Seiteneinträgen enthält, auf denen standardmäßig dennoch JavaScript ausgeführt wird, so dass diese Einträge ggfs. zunächst manuell entfernt werden müssen. Cookies lassen sich etwas umständlich über die Browser-Einstellungen konfigurieren oder man installiert sich notfalls eine entsprechende Browser-Erweiterung. Von der Installation weiterer Erweiterungen muss dringend abgeraten werden, da sie im Kontext des Fingerprintings nur wenig Sicherheitszugewinn bringen. Beachte dazu auch etwas weiter oben die Hinweise zu Cover Your Tracks - Panopticlick!
 Sollte es mit dieser Ausstattung dennoch zu Problemen kommen, so macht es vielleicht Sinn, ein weniger restriktives 2. Browserprofil oder einen weiteren praxistauglichen Browser zu installieren, welches/den man nur für solche Problemfälle einsetzt.
 Informationen dazu Risiken und Gefahren der Steganographie Wegwerf-Emailadressen und -HandynummernEs gibt zahlreiche Gründe, weshalb man die eigenen Kontaktdaten nicht angeben will. Beachtet aber bitte die Nutzungsbedingungen und juristischen Vorgaben. Informationen gibt es hierzu u.a. bei: Siehe in dem Kontext: Gefährliche Telefonnummern-Liste: Euer Schutzschild gegen Abzock-Anrufe (2025)   Videoüberwachung und GesichtserkennungHintergrundinformationen gibt's bei digitalcourage und Netzpolitik.orG.     Wiederverwendung, Recycling und 2nd hand
AfB social & green IT – IT-Unternehmen, welches gebrauchte Geräte verkauft und dabei ökologische und soziale Verantwortung übernimmtComputer Spende Hamburg e.V. – Wir geben Computer an Bedürftige ab.End-of-life (EOL) – Eine Datenbank, welche die Support-Zeiträume von einigen Hundert gängigen Produkten (nicht nur Linux) listetE-Schrott entsorgen – Mach es einfach: Entsorge deinen E-Schrott jetzt. (siehe auch: Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale und Utopia)iFixit: Das kostenlose Reparaturhandbuch (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Wikipedia)Labdoo.org (Facebook, Twitter, Youtube, Xing, Wikipedia) – gemeinnütziges Hilfsprojekt, welches mit Hilfe von IT-Spenden Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland einen Zugang zu IT und Bildung ermöglichtReparatur-Initiativen finden, unterstützen und gründen – Vernetzung, Beratung und Austausch (Facebook, Twitter)ReUse e.V. (Xing), siehe auch: BESSER-nutzenRUN – ReUse NotebookRunder Tisch Reparatur e.V. (Twitter) Zahlreiche weitere Links zu netzpolitischen Aktivisten und Institutionen habe ich auf meiner Computer-Seite www.Linux-Praktiker.de aufgelistet.   
   PetitionenAchtung: Hier findet sich ein eher kritischer Artikel am Beispiel von Avaaz, der sich eventuell auf andere Kampagnenseiten übertragen lässt. Aber es gibt auch generelle Kritik an Online-Petitionen. Überlegt euch also bitte vorher, was ihr tut! PortaleEinzelne Petitionen  
   Studien und Statistiken  
   Literatur, Presse und MedienZu Einblicken in die Mechanismen der Meinungsbildung (Rahmensetzung/politisches Framing) empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Thesen und Erkenntnissen des Pychologen Dr. Rainer Mausfeld (Wikipedia, Wikimannia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Danach werdet ihr viele öffentlich geäußerte und publizierte Dinge in einem ganz anderen Licht sehen. Aufgrund des für Zahler der Zwangsmediensteuer nicht vermittelbaren Rundfunkmedienzensurvertrag Rundfunkmedienstaatsvertrag (Wikipedia, ARD, WDR) verschwinden immer wieder zahlreiche Beiträge aus den öffentlich-rechtlichen Medien. Deshalb kann es leider vorkommen, dass einige meiner Verweise ins digitale Nirvana führen. Dies bitte ich zu entschuldigen, da zum Einen ich nicht dauernd alle externen Links überprüfen kann und zum Anderen bei den den publizierten Medien häufig keine Löschfristen angegeben werden. Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar. Man muss die Bürger mit einer Flut von Informationen überziehen, so dass sie die Illusion der Informiertheit haben. ... so dass sie die Krankheit, an der sie leiden nicht erkennen können, denn jetzt ist es wirklich Zeit, zu Bett zu gehen.(Paul Felix Lazarsfeld)
   Dokumente  BücherIch verlinke gerne ältere Bücher, da diese aktuelle Geschehnisse verständlicher machen. 
Was Bits und Bäume verbindet – Digitalisierung nachhaltig gestalten – mehr als 50 Autoren (2019), auch online verfügbarChristopher Andrew (Historiker): MI5 – Die wahre Geschichte des britischen Geheimdienstes (2011) – Vorsicht: Auftragsarbeit! Es gibt weitere Bücher von ihm zu anderen Geheimdiensten.James Bamford (Twitter) (Journalist) schrieb vor und nach 9/11 Bücher zum Terroranschlag und über die NSAJacques Bergier (französisch-polnischer Journalist und Sachbuchautor): Wissenschaftsspionage und Geheimwaffen (deutsche Ausgabe 1972, franz. L'Espionage Scientifique 1971)Julia Ebner (Wikipedia) (Extremismusforscherin und Politikberaterin): Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren (2019)Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland – Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik (2014)Volker Grassmuck (Xing, heise Telepolis, Wikipedia): Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum (2004), auch online verfügbarSteffen Lange (Twitter) und Tilman Santarius (Twitter, bpb, Heinrich Böll Stiftung): Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (2018)Thomas Laschyk (Instagram, Linkedin): Werbung für die Wahrheit – Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News (2024)Tim Weiner (Facebook, Twitter) (Journalist) schreibt Bücher zu geheimdienstlicher Spionage   OpenbooksManche Verlage bieten einige ihrer Bücher als Openbooks zum freien Lesen im Browser oder zum Download als PDF an – z.B. weil sie vergriffen oder veraltet sind. Manche aktuelle Bücher lassen sich auch (kostenlos/ausschnittsweise) herunterladen oder gleichzeitig regulär kaufen.   Filme und DokumentationenHier werden keine inoffiziellen Download-Gelegenheiten zu Medien angegeben. Allerdings finden sich vielfach Trailer und Filmausschnitte bei Youtube. Einige der genannten Dokumentationen laufen hin und wieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und sind für einige Zeit in den Mediatheken abrufbar. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Facebook, Twitter, Youtube, BMI, Wikipedia) hat eine hervorragend sortierte Mediathek mit Audio- und Videobeoträgen aus zahllosen Bereichen. Ergänzend gibt es Dokumentationen von Veranstaltungen.Die einzelnen Landeszentralen der Bundesländer unterbreiten teils ähnliche Angebote.
 Auch Planet Schule offeriert zahlreiche Filme, von denen viele auch für Erwachsene geeignet sind. 
ZDFinfo: Cybercrime - Das Geschäft mit der Angst (Informationen/Trailer, Hintergrund) – Film über das Geschäft mit und gegen Computercriminalität (2018)ZDFinfo: Darknet, Hacker, Cyberwar - Der geheime Krieg im Netz (Informationen bei ARD und ZDF) – Film über Angriffe auf Infrastruktur und geheime Geldgeschäfte (2016)Die Wilden Wurzeln des World Wide Web (2013) – Film über die Anfänge und aktuelle Entwicklungen des InternetZDFinfo: Im Netz der Lügen - Fakten, Fakes und Filterblasen (Informationen bei AVEpublishing und ZDF, Tipps für Lehrer) – Film über die psychologischen Hintergründe von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen (2017)Im Schatten der Netzwelt (The Cleaners) (bpb Mediathek, Facebook, Wikipedia) – Film über die ausgebeuteten und traumatisierten Clickworker auf den Philippinen, die all den Unrat aus den Sozialen Medien entfernen müssen (2018)Operation Naked (Wikipedia) – Fake-Doku (Mockumentary) von Mario Sixtus (ME, Facebook, Twitter, Bluesky, Mastodon, Youtube, Vimeo, Flickr, Photo, Instagram, Linkedin, Xing, Telepolis, Netzpolitik.orG, t3n, Wikipedia) über eine neue fiktive Datenbrille, die einen kontroversen Pro-/Contra-Diskurs auslöst, Medienkritik ausübt sowie Klischeeverhaltensmuster aufzeigt und infrage stellt (Besprechungen bei Fluter., Tagesspiegel und taz) (2015)PRE-CRIME (Facebook, Mediathek) – Der Film zeigt die Chancen und Risiken der polizeilichen vorrausschauenden Verbrechensbekämpfung mit Stimmen von Sicherheitsbeamten, Sozialarbeitern, Technikern und Betroffenen dieser Technologie. Klar wird, dass diese Sicherheitsgesellschaft ein Riesengeschäft bietet, politisch bedingt Erfolge vorweisen muss und sich niemand für ein (ähnlich dem in Hochrisikotechnologien vorgeschriebenen) Qualitätsmanagement mitsamt offener und kontrollierbarer Strukturen sowie die Opfer dieses höchst fehlerhaften Überwachungssystems interessiert. (Informationen, Besprechung) (2017)Schattenwelt BND - Wie viel Geheimdienst braucht Deutschland? (2016) – Der Film zeigt die Unkontrollierbarkeit der Staatsschnüffelei und das noch nicht einmal der Wille einer effektiven Kontrolle bestehtarte: Überwacht: Sieben Milliarden im Visier – Dokumentation zu Überwachungssystemen und dem Aufbau von digitalen Diktaturen (Information, Rezension) (2019)Zero Days (Wikipedia) – Eine Dokumentation über den politischen Computerwurm Stuxnet (SecuPedia, Wikipedia). (2016) Besprechungen des Films gibt's bei Deutschlandfunk und heise online.   Magazine und Broschüren  Nachrichten, Features und PodcastsListe von Podcasts zum Themenbereich Informatik, siehe auch: Chaosradio Family und die Liste der Podcast-Verzeichnisse und -Suchmaschinen 
Alternativlos (RSS Feed) – Der Boulevard-Podcast von Frank und FefeBinärgewitter - Now with more Internet! (Mastodon) – ein Podcast über Web, Technologie und OpenSource SoftwareDeutschlandradio: Breitband (RSS Feed) – Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben?BuzzZoom (RSS Feed) – Zwei Admin sprechen über Buzzwords, die ihr jeden Tag hört und benutzt, deren Bedeutung ihr aber noch nie zu hinterfragen wagtetGNU/Linux.ch: Captain it's Wednesday (RSS Feed) – Podcast rund um Freie Software und NetzpolitikCC2.tv - Computerclub 2 (Youtube, Video-Feed, Audio-Feed) – privat motivierter Podcast des legendären Fernsehmoderators Wolfgang Rudolph zu praxisrelevanten ComputerthemenChaos Computer Club: Chaosradio – informiert seit 1995 über die Auswirkungen von Technik auf die Gesellschaft (RSS Feed)Deutschlandfunk: Computer und Kommunikation (RSS Feed) – Das Neuste aus Computertechnik und InformationstechnologieCOSMO Tech - Der Podcast für die digitale Welt (RSS Feed) – Jörg Schieb und Dennis Horn gehen den Veränderungen in der digitalen Welt auf den Grund (Archivseite, 2021)Chaos Computer Club Darmstadt: C-Radar (RSS Feed)CRE – Technik, Kultur, Gesellschaft (Twitter, RSS Feed)BR: Das Computermagazin – die Magazinsendung zu zahlreichen Computerthemen (2024 eingestellt, Nachfolger: Der KI-Podcast)Das Interview (ehemals Medienradio) (Audio-Feed) – Podcast des Journalisten Philip Banse (Twitter, Wikipedia) zu gesellschaftlichen und politischen ThemenDeimHart – Das klingt gut ... – Ein Podcast von Dirk Deimeke und Roman Hanhart (aus dem Team von RadioTux) (nicht nur) über Linux-Themen (Archivseite, 2015)ARD: Der KI-Podcast – Zum Umgang mit der und den Auswirkungen der Künstlichen IntelligenzDer Lautsprecher (Twitter, RSS Feed) – Podcast über das Podcastendetektor.fm Onlineradio (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram), Themenbereich: Digital (RSS Feed)ZDF: Elektrischer Reporter – Subtil ironische Reportage in einem eigenwilligen Retro-Stil zu den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vom und auf das Internet (2016 eingestellt)Chaos Computer Club Zürich: Hackerfunk (RSS Feed, Wikipedia) – ein Podcast zu zahlreichen IT- und Technik-Themen#heiseshow (Programmseite, Videoseite, Twitter, Youtube, Audio-Feed), Liste weiterer PodcastsDeutschlandfunk: KI verstehen (RSS Feed) – Antworten auf Fragen zum Umgang mit KIKlabautercast (RSS Feed) – Politik aus der NerdperspektiveLogbuch: Netzpolitik (Facebook, Twitter, RSS Feed) – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke auf das netzpolitische Geschehen als wöchentlicher PodcastNetzpolitik Podcast (NPP) – Podcast von Netzpolitik.orG zu netz- und freiheitspolitischen ThemenPasswort – Aktuelle Themen aus der IT-Security von heise security alle zwei Wochen (RSS Feed)Chaos Computer Club Dresden: Pentacast (RSS Feed) und Pentaradio (RSS Feed)Percepticon - Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung (Twitter, Instagram, Audio-Feed) – Podcast zu sicherheitspolitischen Themen von Dr. Matthias SchulzeRadioTux (Facebook, Twitter, Mastodon, RSS Feed, Wikipedia) – seit 2001 bestehendes Projekt, welches zu Linux, OpenSource und Netzkultur berichtetRisikozone (RSS Feed) – Podcast über die Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner TechnologienSchlüsseltechnologie – Wie funktioniert die IT wirklich? (RSS Feed)Technische Aufklärung – Der Podcast zum deutschen Geheimdienst-Untersuchungsausschuss (Archivseite, 2017)SYSTEMHELDEN – Tief aus dem Server-Raum stammt diese themenübergreifende Sendung für die wahren und echten System-Helden & -Heldinnen. (2017 eingestellt)SRF: Technologie-Podcast DIGITAL (RSS Feed) – Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder GamesTechview Podcast – Alles rund um IT- und Techwelt (RSS Feed, Wikipedia) – Podcast zu Linux, Hard- und Software sowie netzpolitischen Themen (2022 eingestellt)t3n Interview Podcast (RSS Feed) Themenstrecken  Einzelne Beiträge
IQ - Wissenschaft und Forschung: Das kann ja wohl nicht wahr sein! – Meinungsmache in sozialen Medien (Informationen, Download) (2016)IQ - Wissenschaft und Forschung: Dr. Smartphone – Wie Big Data die Medizin verändert (Informationen, Download) (2017)IQ - Wissenschaft und Forschung: Meinungs-Maschinen im Netz – Wenn Social Bots uns manipulieren (Informationen, Download) (2016)IQ - Wissenschaft und Forschung: Open Access – Forschungsergebnisse frei zugänglich für jeden? (Informationen, Download) (2017)IQ - Wissenschaft und Forschung: Retter oder Räuber? – Wenn Google mit Museen kooperiert ... (Informationen, Download) (2016)IQ - Wissenschaft und Forschung: Schnüffeln im Smartphone – Datenschützer kritisieren Staatstrojaner (Informationen, Download) (2017)IQ - Wissenschaft und Forschung: Triumph der "Künstlichen Intelligenz" – Wenn Maschinen Menschen besiegen (Informationen, Download) (2017)Forschergeist, Folge 003: Autonomer Verkehr – Gesellschaftliche Implikationen und moral-ethische Fragestellungen zukünftiger Verkehrstechnologien (Informationen, Download) (2014)Forschergeist, Folge 011: Lehren und Lernen in digitalen Zeiten – Mathematik, IBM, Gott und die Welt. (Informationen, Download) (2015)Forschergeist, Folge 022: Hochschullehre Digital – Die Digitalisierung revolutioniert die Lehre schafft neue Chancen und Mehrwerte (Informationen, Download) (2015)Forschergeist, Folge 037: Freies Wissen und Open Data – Die Kultur frei verfügbaren Wissens und offener Daten verändert die Welt (Informationen, Download) (2016)Forschergeist, Folge 044: Digitalisierung der Blbliotheken – Aufgaben, Wandel und Zukunft des Bibliothekwesens (Informationen, Download) (2017)Forschergeist, Folge 049: Open Educational Resources – Frei nutzbare digitale Materialien öffnen den Lehrbetrieb und bieten neue Chancen des Lehrens (Informationen, Download) (2017)Forschergeist, Folge 056: Die digitale Medizin – Apps und Big Data ändert Analysen, Diagnosen, Forschung und die Rolle der Ärzte und Patienten (Informationen, Download) (2018)WDR Computernacht – die 250. Folge des ComputerClub, live aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (Youtube, Dauer: 6:45h, 1998)WDR Computer Nacht – eine Rückschau in 50 Jahre Computertechnik (Youtube, Dauer: 3:55h, 2013)   PresseAllgemeine Presse
Digitalistan (Twitter, RSS Feed) – WDR-Blog von Jörg Schieb und Dennis Horn (2021 archiviert)Golem.de (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia) – Onlinemagazin über Informationstechnik, Wissenschaft, Technik und Elektromobilitätheise online (Facebook, Twitter, Xing, Feed-Übersicht, Wikipedia) – riesiges, seit 1996 bestehendes Portal zu Informations- und TelekommunikationstechnikiRights.Lab (Youtube, Instagram, Linkedin, Lobbyregister) – Think Tank für die digitale WeltNetzpolitik.orG – Politik in der digitalen Welt (Facebook, Twitter, Bluesky, Mastodon, Youtube, Instagram, Tumblr, Telegram, Wikipedia)tarnkappe.info (Wikipedia) – Informationsportal zu Datenschutz, Urheberrecht, Internetpiraterie und Netzpolitik (bietet auch einen Podcast)t3n - digital pioneers (Facebook, Twitter, Mastodon, Threads, Youtube, Instagram, Pinterest, Linkedin, RSS Feed, Wikipedia) – Online-Magazin für digitale Wirtschaft, siehe auch: t3n Magazin Archiv und t3n Interview Podcast (RSS Feed) Blogs, Foren, Wikis, Portale, Presse zu Linux und OpenSource-Software
wiki.archlinux.de – Willkommen beim deutschen Arch Linux WikiBITblokes | Linux | Spiele | Streaming | VPN | Open-Source | Server (Facebook, Twitter, Xing, RSS Feed) (2024 archiviert?)fosstopia (Twitter, Mastodon, Youtube, Instaggram) – eine der führenden Plattformen für Linux und Open Source TechnologieFOSSWELT – Deine zentrale Anlaufstelle für die deutschsprachige Welt der Freien Software (Mastodon) – ein sich im Aufbau befindliches Portal, bei dem man sich gerne einbringen kannfreiesMagazin – Online-Magazin über Freie Software, Open Source und Linux (2017 archiviert)GNU/Linux.ch - GNU/Linux und Freie Software News (Twitter, Mastodon, Telegram, RSS Feed) – Nachrichtenportal rund um Freie SoftwareDas Nachrichtenportal Golem.de hat einen Linux-Specialheise online hat Themenschwerpunkte zu Linux und OpenSource SoftwareKritische InformatikLinux Club – Support Forum für GNU/Linux, siehe auch das Linupedia WikiLinuxCommunity (Facebook, Twitter, RSS Feed)linuxforen.de – ... das deutsche Linux-ForumLinux Guides - Deine Plattform für Linux & Open Source (Twitter, Mastodon, Youtube, Peertube, Instagram), siehe auch das ForumLinux Magazin (News) (Facebook, Twitter, RSS Feed) – Open Source im professionellen EinsatzLinuxMintUsers.de – LMU - Das Hilfe Forum für Linux MintLinuxNews.de - Newsportal für Freie Software und Open Source (Facebook, Twitter, Mastodon, GitHub, RSS Feed)LinuxWiki – Linux Wiki und Freie SoftwareOSBN > Open-Source-Blog-Netzwerk (Twitter, RSS Feed), Nachrichten auch bei UbuntuNews.dePro-Linux – Webportal zu GNU/Linux (Facebook, Twitter, Wikipedia) (2020 archiviert)suseforum.de – Das SUSE-Supportforum (RSS Feed)Ubuntu User - Das Allrounder Portal zum Thema Technikubuntuusers - fragen ist menschlich! – freundliche Hilfe zu Ubuntu   Datenschutz und Gesellschaft  
   LinksGrüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern. 
zur Zeit keine   Backlinks / TrackbacksWer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.   |