Linksammlung

An dieser Stelle findet ihr eine sich im steten Ausbau befindende Liste themenrelevanter, weiterführender Links zu Informationsseiten sowie Vereinen, Institutionen und Kampagnen, die stets daran arbeiten, diese Welt ein wenig besser zu machen. Vorschläge für weitere Links sowie Angebote, neue wichtige und spannende Themen fotografisch/filmisch umzusetzen, sind stets willkommen.

 

Siehe auch: Allgemeine Hinweise und Referenzen

| Allgemeines | Arbeit(slosigkeit)/Finanzen/Ökonomie/Wirtschaft | Computer, Internet und digitales Leben | Energie/Kohl(e)- und Atomausstieg | Entwicklungs- und gesellschaftliche (Selbst-)Hilfe/Wiederaufbau | Exekutive/Judikative/Legislative | Faschismus/Rassismus | Medizin/Pharma(mafia)/Gesundheit | Migranten/Flüchtlinge | Militär/Waffen/Frieden/Krieg/Terror | Mobilitätseingeschränkte Personen | Nahrungsmittel/Lebensmittel/Landwirtschaft/Saatgut | Pädagogik/(Aus)Bildung/Schule | Politik | Presse/Medien | Sanitär/Hygiene/(Trink-)Wasser | Tiere/Umwelt | Verkehr(spolitik) („Verkehrswende“) |

 

 

Allgemeine Hinweise

„Entschwörung“

Entschwörung

„Der Vorteil beim Blackout ist der, dass nicht nur die klimafeindlichen Aluhütten heruntergefahren werden, sondern auch die Aluhüte in ihren elektronischen Filterblasen.“
„Social Media sind die One Night Stands des Internet.“
„In der Wissenschaft heißt es: "Wir irren uns empor." In den Social Media heißt es: "Wir erregen/wüten uns empor."“
„Wie bringt man drei Verschwörungsnarrative in einem Satz unter? "Die Amerikaner waren nicht auf dem hohlen Flachmond!"“
(eigene Erkenntnisse/Interpretationen)

Intro: Zur Begrifflichkeit sei folgendes angemerkt: „Verschwörungstheorien“ gibt es nicht. Denn Theorien[1, 2, 3, 4] folgen einer Logik[5] (auch oder gerade weil es hierzu inzwischen weitergehende Erkenntnisse gibt[6, 7]), die sich beweisen[8] oder widerlegen lassen – und somit „wahr“[9, 10] oder „falsch“, d.h. anerkanntes Wissen oder schlichtweg Schwachsinn sind! Passender ist es von „Verschwörungsmythen“, „Verschwörungserzählungen“[11, 12] oder auch „Verschwörungsthesen“ zu sprechen. Dennoch hat sich der öffentliche Diskurs auf die Wortschöpfung „Verschwörungstheorie“ eingestellt.

Darüber hinaus sind im öffentlichen Diskurs scheinbar häufig nicht die Unterschiede zwischen Korrelation und Kausalität[13, 14, 15] sowie die Auswirkungen der Exponentialfunktion[16, 17, 18] verstanden worden.
Des weiteren stellt sich in jedem Falle solcher Äußerungen die berühmte „Cui bono“-Frage.[19] Deren Beantwortung reicht von „Es macht halt Spaß, Leute zu verunsichern.“ über die Ankurbelung eines Buchverkaufs bis hin zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder (macht)politischen Interessen!

Hinzu kommt genau jenes von Social Media[20, 21] bediente menschliche Verhalten des „doomscrolling“ oder „doomsurfing“[22, 23, 24], welches nichts anderem dient als den Seitenbesucher längstmöglich auf ihrer Internetseite fest zu halten, in dem sie bei diesem algorithmusgesteuert die zwar verständliche, aber dennoch gefährliche Tendenz des versinkens in „Filterblasen“ und „Echokammern“[25, 26, 27, 28, 29] schamlos ausnutzt. Gerade junge, ungebildete oder unerfahrene Menschen, sowie Personen die politisch und/oder psychisch nicht integer sowie wissenschaftlich ungeschult sind bzw. mindestens kritisch und selbsthinterfragend zu denken gelernt haben[30, 31, 32, 33], sind gefährdet in genau diese „Filterblasen-Falle“ hinein zu tappen. Der Glaube an und das verfolgen/teilen noch so abstruser Verschwörungsmythen können eine mögliche Folge sein – welches von den un- oder selbstregulierten Social Media billigend in Kauf genommen wird!

Ich distanziere mich ausdrücklich davon, mit sämtlichen Aspekten der menschlichen Meinungsvielfalt der hier verlinkten Adressaten konform zu gehen. Ich halte es aber für angemessen im Sinne des demokratisch[34, 35, 36] verbrieften Rechts auf Meinungsfreiheit[37], diesen hier eine Stimme zu geben in Verbindung mit dem Auftrag an die Teilnehmer dieses (relativ) freiheitlichen Systems, sich beispielsweise hier und an weiteren Stellen eine eigene individuelle Meinung zu erarbeiten. Zudem halte ich es für angemessen, auch jene Adressaten zu erwähnen, die ich in einzelnen Aspekten für fraglich halte – ganz einfach aus dem Grund, um sich mit deren teils befremdlicher Argumentationslinie zu befassen, die eigene Aufmerksamkeit, Argumentationskraft und Medienkompetenz[38] zu stärken, sowie deren Treiben im Auge zu behalten, um sie gegenbenenfalls argumentativ nieder zu ringen und – falls nötig – juristisch zu belangen. Selten sind einzelne Adressaten generell schlecht! Jenen aber, die nicht in der Lage oder Willens sind, elementare Menschen-, Freiheits- und Meinungsrechte zu tolerieren und offensichtlich gefährlich sind oder Bewegungen mit hehren Zielen okkupieren, nur um ihren geistigen Unrat unter's Volk zu bringen, werde ich hier keinen Raum geben.
Auch distanziere ich mich von jeglichem (esoterischen) „Verschwörungs-Geschwurbel“ und nenne (aber empfehle nicht Alle der) folgenden Quellen, wo zwar eine große Anzahl solch mentaler Ausflüsse zerlegt, gleichzeitig aber auch ziemlich viel merkwürdiges Zeug verzapft wird. Wie glaubwürdig die dort gemachten Aussagen sind, sollte daher JedeR zwingend im Einzelfall selber (anhand weiterer unabhängiger und vertrauenswürdiger Quellen) überprüfen, da wir im Zeitalter des „Informationskriegs“ leben.

Verschwörungstheorien

  • Wikipedia zu: „Verschwörungstheorie“[39]
  • RP Online zum Thema: „Verschwörungstheorien“[40]
  • Spiegel Online zum Thema: „Humbug – Verschwörungstheorien untersucht“[41]
  • „Der Goldene Aluhut – Aufklärung und Hilfe im Umgang mit Verschwörungstheorien, Sekten, ideologischem Missbrauch und Extremismus“[42, 43, 44, 45]
  • „Psiram – Realismus als Chance“[46, 47, 48, 49], siehe aber auch: „esowatch.de“[50] und die Filme[51] von Markus Fiedler (kritisches Personenporträt bei „Psiram“[52], Homepage (mit Gegendarstellung), [53])
  • „Verschwörungstheorien Wiki“[54]
  • „Wiebkes Wirre Welt – Ein Keller voller Verschwörungen“[55] – das Onlinespiel für junge Menschen klärt über die gängigsten Verschwörungsmythen auf (Informationen[56, 57, 58, 59])

Die abstrusesten Hirngespinste werden seit 2011 mit dem Negativpreis[60] „Das Goldene Brett vor dem Kopf“[61, 62, 63, 64] ausgezeichnet.

Ich weise ebenso darauf hin, dass einige der hier gelisteten Adressaten möglicherweise nicht unabhängig sind. Ich kann diese auch nur von aussen betrachten und habe die offensichtlich schlimmsten Beispiele nicht in dieser Linkliste erfasst. Seit Jahren schon reissen die (teils berechtigten) Vorwürfe gegenüber Nichtregierungsorganisationen[65] (NGOs) nicht ab. Dies zeigt, dass „gut gemeint“ nicht automatisch auch „gut gemacht“ bedeutet. In der Praxis ist es manchmal auch nur „relativ gut“. Darunter gibt es leider auch einige „schwarze Schafe“[66], die den guten Willen des braven Bürgers für ihre Zwecke missbrauchen. Es gilt also – wie überall sonst auch – deren Veröffentlichungen zu hinterfragen und gegen zu prüfen, sowie mit eventuellen Interessenkonflikten[67] zu rechnen! Interessiert ihr euch für eine Gruppe, befragt erst einmal das Internet zu eventuellen Problemen. Speziell die Tierrechts- und Friedensszene sind durchsetzt von Wichtigtuern und teils politisch fragwürdigen Gestalten, die „gerne mal mit ihren Hunden vorbei kommen“. Und nicht jeder, der euch im „Hippie-Style“[68] entgegen kommt, ist ein grenzenloser Menschenfreund!
Das sollte euch aber gerade nicht davon abhalten, euch zu engaggieren. Seid allerdings auf der Hut! Mir liegt eine Liste mit den Namen fragwürdiger Personen vor, die ich weder publizieren noch weiter reichen werde. Denunziation[69] und Angriffe jeglicher Art werde ich nicht tolerieren! Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar. Ich präferiere zivilisierte Kommunikationsformen!

Internetseiten, die „zusammen gedengelt“ aussehen, solltet ihr mit Vorsicht geniessen. Eine ernst zu nehmende Institution (die gerne auch vergangene Probleme offen kommuniziert und in den Griff bekommen hat), wird einen inhaltlich und formal überzeugenden Internetauftritt mitsamt ordentlichem Impressum[70] haben. Eine Organisations- bzw. juristische Form als Verein[71], Stiftung[72] etc., idealerweise mit anerkannter Gemeinnützigkeit[73], kann ein Qualitätsmerkmal sein – muß es aber nicht. So gibt es einige interessengeleitete „Institutionen“, die sich dummdreist „Institut“[74] nennen, obwohl sie keine Forschung, sondern nur (mittels „Fake News“[75, 76]) Lobbyismus[77, 78] oder Auftragskommunikation[79] betreiben. Rechten Vereinen wird übrigens immer wieder die „Gemeinnützigkeit“ zuerkannt.[80, 81, 82]

Auch auf Zertifizierungen solltet ihr euch nicht blind verlassen, da manche dieser Gütesiegel vom Zertifizierten selbst entworfen wurden und nur der Schönfärberei dienen sollen.[83] Lasst euch nicht irritieren von Schmierenkampagnen, die z.B. von der „Fleischmafia“ gezielt gegen Tierrechtsinitiativen gefahren werden! Auch die kenne ich und werde ihnen hier keinen Raum schenken, da es ihnen weder um objektive Sachlichkeit noch den demokratischen Diskurs, sondern rein um monetäre Interessen geht.
Ich selber kenne inzwischen eine recht stattliche Anzahl Gruppen, Institutionen und Aktivisten. Ich bin aber unabhängig und liste einige von ihnen rein aus der Überzeugung heraus, dass ihre Arbeit (überwiegend) wertvoll ist.

 

Faktencheck oder Nichts als die Wahrheit

Nahrungsmittel/Lebensmittel/Landwirtschaft/Saatgut

Bevor ihr in Zeiten der Informationsüberflutung irgendwelchen abstrusen Verschwörungstheorien auf den Leim geht, empfiehlt sich die Konsultation von Fakten-Portalen, die zu den meist komplexen Themen genau recherchieren[84, 85, 86, 87] und all den verbreiteten Unsinn mitsamt den populistischen[88, 89, 90] Halbwahrheiten ins richtige Licht rücken.[91, 92] Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Zahlreiche interessengeleitete Akteure präsentieren auf separaten Internetseiten ihre spezielle Interpretation der „Fakten“ – welche die Öffentlichkeit dahingehend beeinflussen sollen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die „richtigen“ sind. („Cui bono?“[93, 94] ) Auch wird nicht selten versucht, Aktivisten, NGOs oder gar die echten Fakten-Portale zu denunzieren – meist durch Konstruktion und medial wirksame Aufbereitung/Überhöhung genau jener interessengeleiteter Verbindungen und Mechanismen, die sie häufig selbst bedienen! Ergänzt wird dies durch eine Heerschar „unabhängiger“ und/oder „umgefallener“ „Journalisten“ oder (selbsternannter) „Experten“, die „völlig selbstlos“ über „nichts als die Wahrheit“ berichten und suggerieren damit genau jene „Wissenschaftlichkeit“, die Laien und (konservative[95, 96]) Wähler in die Irre führt.

 

Im politischen Umfeld gibt es diese Faktenchecker:

 

Im deutschsprachigen Raum finden sich u.a. diese Faktenchecker verschiedener Medienhäuser (alphabetisch sortiert):

 

Im britischen/amerikanischen Raum gibt es ebenfalls einige Fakten-Portale:

 

Im Bereich Umweltschutz/Klimaschutz gibt es einige spezialisierte Faktenchecker:

 

Im Bereich Medizin und Ernährung informieren u.a.:

 

Auch einige politische und wissenschaftliche Sendungen liefern Fakten über berichtete Themen:

Nicht unerwähnt bleiben soll auch der Faktencheck der politischen Kabarettsendung „Die Anstalt“ (3sat, Facebook, Podcast-Feed, Wikipedia), die immer wieder interessante Zusammenhänge aus Politik und Gesellschaft plastisch darstellt und erläutert.

 

Aber auch bei den nicht-kommerziellen/alternativen Medien gibt es einige vertrauenswürdige Anbieter:

 

Es gibt einige Journalisten und Populärwissenschaftler, die komplexe Themen fachlich fundiert und vor allem unaufgeregt präsentieren. Diese Berichterstatter sehen sich nicht selten großen Anfeindungen ausgesetzt, die bis zu persönlichenen Beleidigungen oder gar Bedrohungen reichen können. Bei der Beurteilung, ob diese Kritik inhaltlich korrekt und angemessen erscheint, beachte man bitte ebenso, welche Interessen hinter dieser stecken könnte.
Aber auch hier gilt: Wer in dieser Demokratie das Recht in Anspruch nimmt anderer Meinung zu sein, sollte – statt seinen Hass ins Netz zu kippen – lieber mit dem Verursacher seines Ärgers Kontakt aufnehmen und rein auf der Sachebene mit dem Autoren sprechen. Denn: „Redenden Menschen kann geholfen werden!“ So lassen sich viele Missverständnisse ganz ohne Konflikte aus der Welt schaffen.

Hier ist eine unvollständige Liste:

Mai legte im Herbst 2020 in ihrer unnachahmlichen Art die Probleme und mögliche Lösungen von Wissenschaftskommunikation[97, 98, 99, 100], Medienpräsenz und Publikationen „schwarzer Experten-Schafe“ und Qualitätsmanagement wissenschaftlicher Studien und Publikationen dar.[101] Die „Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“ findet ihr hier.[102]

 

Übrigens: In einer heterogen-komplexen Welt ist es (vor allem unter Zeitdruck) nicht immer leicht, die „Wahrheit“ heraus zu finden. Wenn also mal „die Presse“[103] daneben greift, bedeutet das nicht automatisch, dass diese korrupt, unterwandert, gekauft, verschworen, oder ganz einfach böswillig ist. Sondern möglicherweise, dass ihr (typisch menschlich) Fehler unterlaufen sind oder dass ihr schlichtweg wichtige Informationen fehlen. Auch ist die primäre Aufgabe der Medien über Dinge zu berichten – nicht diese zu bewerten! Somit ist es auch nicht ihre Aufgabe im Sinne von Interessensgruppen tendenziös zu berichten! Statt wieder in typisch besserwisserischer Art drauf zu hauen, täten Kritiker und Interessensgruppen besser daran, die jeweiligen Presseorgane in gesitteter Form darauf hinzuweisen – solange diese Informationen wahrheitsgemäß und faktenbasiert sind. Eine ordentliche Redaktion[104] wird dies gerne aufgreifen und Fehler entsprechend korrigieren[105, 106, 107, 108, 109, 110] (was eine „Verschwörungsredaktion“ in der Regel nicht tun wird). Es ist allerdings eine große Herausforderung für die Presse aus all den Informationsschnipseln, all die Fake News und Verschwörungserzählungen heraus zu filtern, um zum Kern des Themas vorzudringen.

Anders herum haben beispielsweise von der Erdölindustrie bezahlte Akteure ein wohl nur marginales Interesse an korrekter Klima-Berichterstattung – so wie von der Tabakindustrie finanzierte „Experten“ wohl kaum richtige Informationen zu Gesundheitsthemen publizieren werden!

Übrigens: Da Konservative, KlimawandelleugnerInnen, PopulistiInnen und Rechte in der Regel auch etwas gegen kulturelle Vielfalt, Wissenschaft und Fakten haben, bedarf es der Arbeit von Projekten und Initiativen, um diese Daten vor der Vernichtung zu retten.

 

Lobbyismus und Wirtschaftslobbyismus

Einher gehend mit der o.g. Verbreitung von Verschwörungsmythen und Desinformationskampagnen[111] durch vornehmend schwergewichtige Akteure (denen die öffentliche Meinung[112, 113, 114, 115] und die Reputation[116, 117, 118] extrem wichtig sind), wird nicht selten massiver Wirtschaftslobbyismus[119, 120. 121, 122] ausgeübt, um das Ansehen sowie das setzen der politischen Rahmnenbedingungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Hier werden neben dem vorschreiben von Gesetzesentwürfen teils subtile und perfide Methoden wie die Vermittlung von „Berater- und Nebenjobs“ bis hin zur versteckten Korruption[123, 124, 125, 126] eingesetzt. Auch hierzu gibt es einige Portale, die über derartige Praktiken aufklären (siehe dort auch die Liste der Watchblogs).

Dies alles verdeutlicht, wie dringend wir ein Lobbyregister auf Bundesebene[127, 128, 129, 130] benötigen!

 

Meinungsvielfalt, Meinungsmache und Meinungsmanipulation

Meinungsvielfalt

Genau so wenig sind all die Fake News, Behauptungen und Interpretationen aus dem neoliberalen[131, 132] bis rechtslastigem[133] Spektrum ein „Beweis“ für die „generelle Schlechtigkeit unserer Medienlandschaft“ – auch wenn es richtigerweise immer wieder mal Dinge zu kritisieren gibt. So z.B. die aus vielschichtigen Gründen zunehmende Konzentration der Presselandschaft auf immer weniger Akteure (Quellen dazu siehe in diesem Faktencheck, S. 23-26[134] plus Ergänzung[135]), was zu einer nicht zu leugnenden Einschränkung der Meinungsvielfalt und zulasten ordentlich recherchiertem Journalismus geht. Dennoch existieren hierzulande noch immer keine „Staatsmedien“[136] und keine „Meinungs-/Gesinnungsdoktrin“. Um so mehr steigt aber auch die Anforderung an die sog. „Alternativen Medien“[137], selber ordentlich zu recherchieren statt nur zu meckern und irgend einen zusammen geschusterten Mist zu publizieren! Auch für alternative Medien gilt: Qualität (und Faktentreue) setzt sich durch! Welche Folgen die ungehemmte Privatisierung der Medienlandschaft mitsamt frei drehender Social Media sowohl für die öffentliche als auch daraus folgend die politische Meinung hat, kann man deutlich in den USA sehen![138]

Dennoch bedeutet dies nicht im Umkehrschluß, dass man jeglichem Mist in den alternativen Medien gutgläubig nach laufen, sondern gerade deshalb den Behauptungen und Berichten exakt hinterher recherchieren sollte. Zumal „Nachrichten“ inzwischen sogar von „Social/Chat Bots/Meinungsrobotern“[139, 140, 141, 142, 143, 144] produziert sein können – mit durchaus unangenehmen Folgen, sowohl für die Nutzer von Social Media[145] als auch die öffentliche Meinungsbildung[146]; wie ein „nicht unbedeutendes“ Software-Unternehmen vor ein paar Jahren schmerzlich erfahren musste![147, 148] Die sich daraus ergebende Probleme und Fragen zu zwischenmenschlicher Kommunikation und Meinungsbildung kann man zumindest teilweise mit einer Umsetzung der Neuen Robotergesetze[149] in den Griff bekommen. Wie nötig dies ist, zeigen neue Forschungen, die bestätigen wie leicht Menschen und Meinungen in den Social Media durch technische Lösungen[150, 151] oder sogar von anderen Menschen selbst[152] manipuliert werden können.

Zusammengefasst bedeutet dies:

Erst prüfen, dann publizieren!

Dies betrifft sowohl die Inhalte, als auch die dahinter stehenden Personen!

 

Es kann aus all diesen Gründen sicher nicht schaden auch mal die Stimmen jener zu hören, die sich wissenschaftlich mit all dem verbreiteten Unsinn befassen.[153, 154] Danach werdet ihr so manche publizierte Meldung in einem ganz anderen Licht sehen!

Erwähnt werden sollen in diesem Kontext speziell die beiden Wissenschaftlerinnen Katharina Nocun[155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162] und Pia Lamberty[163, 164, 165, 166], die sich recht medienpräsent mit diesem ganzen Verschwörungsgeschwurbel[167] befassen.

 

„Künstliche Intelligenz“

Kurz gesagt: die gibt es nicht und die kann es nicht geben[168, 169, 170, 171, 172, 173] (die Älteren erinnern sich vielleicht noch an die seit den 1960er-Jahren entwickelten „Expertensysteme“[174, 175, 176, 177]). So wie es zwar Meinungen und Einschätzungen zu Sachlagen, aber eben keine „alternativen Fakten“[178, 179, 180, 181], sondern nur „echte Fakten“ (sog. Tatsachen[182, 183, 184]) geben kann. (Oder wie „Social Media“ alles andere als „sozial“ sind.[185, 186, 187, 188]) Anhand der vielfach überprüften Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie[189, 190, 191, 192, 193, 194] zeigt sich zudem exemplarisch, dass man die „echten Fakten“ sogar mehrfach bestätigen kann, so dass seine „Theorien“ als gesichertes Wissen einzuschätzen sind. Der GNU/Linux-Entwickler, Autor und Podcaster Ralf Hersel[195, 196] bezeichnete KI treffender als „statistische Halluzinationen von großen Sprachmodellen“. Andere ExpertInnen sprechen vom „stochastischen Papagei“.[197, 198, 199] Hinzu kommt, dass KI „die Wahrheit“ so darstellt, als gäbe es keine unterschiedlichen Interpretationen. Somit verwundert es nicht, dass der/die gemeine SchwurblerIn Meinungen und Fakten miteinander verwechselt oder gezielt gegeneinander ausspielt. Daher benutze ich KI grundsätzlich nicht, sondern bevorzuge die klassische Recherche, die mehr als eine Meinung und mehr Interpretationsspielraum zulässt. Zumal ich den Standpunkt vertrete, dass es anstatt mehr „Künstlicher Intelligenz“, eher mehr „Natürlicher Intelligenz“ bedarf. Dieser Begriff wurde übrigens bis heute so wenig eindeutig definiert[200, 201, 202], wie der Begriff „Bewusstsein“.[203, 204, 205, 206, 207, 208] Was sollte/könnte dann also „Künstliche Intelligenz“ sein? Derzeit lässt sich KI wohl passender mit „Kaputte Intelligenz“[209, 210] übersetzen.

 


 

Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.

  1. de.wikipedia.org/wiki/Theorie
  2. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/theorie-48604
  3. www.spektrum.de/lexikon/biologie/theorie/66248
  4. www.wirtschaftslexkon24.com/d/theorie/theorie.htm
  5. de.wikipedia.org/wiki/Logik
  6. de.wikipedia.org/wiki/Portal:Logik
  7. www.deutschlandfunk.de/logik-und-intuition-die-andere-seite-der-vernunft-100.html
  8. de.wikipedia.org/wiki/Beweis_(Logik)
  9. de.wikipedia.org/wiki/Wahrheit
  10. philolex.de/wahrheit
  11. www.bpb.de/izpb/318159/zwischen-theorien-und-mythen-eine-kurze-begriffliche-einordnung
  12. www.deutschlandfunknova.de/beitrag/verschwoerungsmythen-und-wer-an-sie-glaubt
  13. www.crashkurs-statistik.de/korrelation-und-kausalitaet
  14. shribe.de/kausalitaet-und-korrelation
  15. studyflix.de/statistik/korrelation-und-kausalitat-2216
  16. de.wikipedia.org/wiki/Exponentialfunktion
  17. www.spektrum.de/lexikon/biologie/exponentialfunktion/23328
  18. dadim.de/schule/texte/exponential
  19. de.wikipedia.org/wiki/Cui_bono
  20. de.wikipedia.org/wiki/Social_Media
  21. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-medien-52673
  22. www.deutschlandfunknova.de/beitrag/doomscrolling-warum-wir-haeufig-negative-meldungen-konsumieren
  23. www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.doomscrolling-definition.mhsd.f29f9781-1abd-4fb6-8f47-7933958dfdc6.html
  24. www.sueddeutsche.de/digital/doom-scrolling-1.4935582
  25. de.wikipedia.org/wiki/Filterblase
  26. www.hiig.de/wie-filter-bubble-unsere-wahmnehmung-bestimmt
  27. www.deutschlandfunkkultur.de/filterblasen-echokammern-co-filtern-als-kulturtechnik-100.html
  28. www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/web-analyse/die-filterblase-so-beeinflusst-sie-uns
  29. www.nzz.ch/feuilleton/die-filterblase-existiert-seit-es-menschen-gibt-ld.1449744
  30. www.clearinghouse.edu.tum.de/glossar/wissenschaftliches-denken
  31. hypothese.de/blog/wissenschaftliches-denken
  32. www.th-koeln.de/informatik-und-ingenieurwissenschaften/standard-4-wissenschaftliches-denken-und-arbeiten_68326.php
  33. herr-kalt.de/nwt/wissenschaftliches-denken-im-alltag-anwenden
  34. de.wikipedia.org/wiki/Demokratie
  35. www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16391/demokratie
  36. www.spiegel.de/thema/demokratie
  37. de.wikipedia.org/wiki/Meinungsfreiheit
  38. de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz
  39. de.wikipedia.org/wiki/Verschwörungstheorie
  40. rp-online.de/panorama/humbug-verschwoerungstheorien-untersucht
  41. www.spiegel.de/thema/verschwoerungstheorien
  42. dergoldenealuhut.de
  43. www.facebook.com/DerGoldeneAluhut
  44. twitter.com/GoldenerAluhut
  45. www.youtube.com/@DerGoldeneAluhutDE
  46. de.wikipedia.org/wiki/Psiram
  47. www.psiram.com
  48. twitter.com/psiramcom
  49. de.wikimannia.org/Psiram
  50. psiram.de
  51. www.youtube.com/results?search_query=Markus+Fiedler
  52. www.psiram.com/de/index.php/Markus_Fiedler
  53. markus-fiedler.de/psiram-com-ein-rufmordportal
  54. verschwoerungstheorien.fandom.com/de/wiki/Verschwörungstheorien_Wiki
  55. wiebkes-wirre-welt.de
  56. www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62513
  57. www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/biebkes-wirre-welt-online-lernraum-zu-verschwoerungstheorien
  58. www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/wiebkes-wirre-welt-online-spiel-zum-thema-verschwoerungstheorien
  59. taz.de/Website-Wiebkes-Wirre-Welt/!5767749
  60. de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Negativpreisen
  61. de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Brett
  62. goldenesbrett.guru
  63. www.facebook.com/DasGoldeneBrett
  64. twitter.com/goldenesbrett
  65. de.wikipedia.org/wiki/Nichtregierungsorganisation
  66. de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Schaf
  67. de.wikipedia.org/wiki/Interessenkonflikt
  68. de.wikipedia.org/wiki/Hippie
  69. de.wikipedia.org/wiki/Denunziation
  70. de.wikipedia.org/wiki/Impressum
  71. de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Deutschland)
  72. de.wikipedia.org/wiki/Stiftung
  73. de.wikipedia.org/wiki/Gemeinnützigkeit
  74. de.wikipedia.org/wiki/Institut_(Organisation)#Institute_in_Lobbyarbeit_und_Public_Relations
  75. de.wikipedia.org/wiki/Fake_News
  76. www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news
  77. de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus
  78. www.bpb.de/politik/wirtschaft/lobbyismus
  79. de.wikipedia.org/wiki/Auftragskommunikation
  80. daserste.ndr.de/panorama/archiv/2019/Steuer-Vorteile-fuer-rechtsradikale-Vereine,gemeinnuetzigkeit102.html
  81. www.tagesschau.de/inland/gemeinnuetzigkeit-101.html
  82. www.tagesspiegel.de/politik/uniter-und-jouwatch-wenn-extrem-rechte-vereine-als-gemeinnuetzig-gelten/24066402.html
  83. de.wikipedia.org/wiki/Gütesiegel#Irreführung_und_Missbrauch
  84. de.wikipedia.org/wiki/Recherche
  85. www.e-teaching.org/didaktik/recherche
  86. journalistikon.de/category/recherche
  87. www.lernen.net/artikel/recherchieren-tipps-recherche-5838
  88. de.wikipedia.org/wiki/Populismus
  89. www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/192118/was-versteht-man-unter-populismus
  90. www.politik-lexikon.at/populismus
  91. de.wikipedia.org/wiki/Faktencheck
  92. www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/engagiert/669414/how-to-faktencheck
  93. de.wikipedia.org/wiki/Cui_bono
  94. www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/aktuell/termine/f01/e4_text_3_cui_bono.pdf
  95. de.wikipedia.org/wiki/Konservatismus
  96. de.wiktionary.org/wiki/konservativ
  97. de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftskommunikation
  98. www.wissenschaftskommunikation.de
  99. www.nawik.de/blog/was-ist-wissenschaftskommunkation
  100. www.forschung-und-lehre.de/politik/was-gute-wissenschafts-kommunikation-ausmacht-2183
  101. www.youtube.com/watch?v=Nn2jJrKwENI
  102. www.wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartikel/beitrag/finale-version-der-leitlinien-zur-guten-wissenschafts-pr-veroeffentlicht
  103. de.wikipedia.org/wiki/Presse_(Medien)
  104. de.wikipedia.org/wiki/Redaktion
  105. www.br.de/nachrichten/bayern/br24-korrekturen-und-diskussionen,RmilBWm
  106. www.deutschlandfunk.de/korrekturen-102.html
  107. www.rbb-online.de/unternehmen/service/korrekturen.html
  108. www.sueddeutsche.de/thema/Korrektur
  109. www.tagesschau.de/korrekturen
  110. www.zdf.de/nachrichten/in-eigener-sache/korrekturen-104.html
  111. de.wikipedia.org/wiki/Desinformation
  112. de.wikipedia.org/wiki/Öffentliche_Meinung
  113. www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202080/oeffentliche-meinung
  114. www.spektrum.de/lexikon/psychologie/oeffentliche-meinung/10806
  115. journalistikon.de/oeffentliche-meinung
  116. de.wikipedia.org/wiki/Reputation
  117. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reputation-43008
  118. www.gruenderlexikon.de/checkliste/fuehren/positive-reputation
  119. www.fr.de/meinung/macht-wirtschaftslobbyisten-11022982
  120. netzpolitik.org/tag/lobbyismus
  121. www.spiegel.de/wirtschaft/lobby-uebermacht-in-deutschland-die-bosse-und-ihr-diener-staat-00000000-0002-00010000-000172636954
  122. www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschafts-lobbyismus-die-einfluesterer-1.272896
  123. de.wikipedia.org/wiki/Korruption
  124. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/korruption-40626
  125. www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Korruption/korruption_node
  126. www.transparency.de/ueber-uns/was-ist-korruption
  127. de.wikipedia.org/wiki/Lobbyregister
  128. www.abgeordnetenwatch.de/lobbyregister-jetzt
  129. www.lobbycontrol.de/schwerpunkt/lobbyregister
  130. lobbypedia.de/wiki/Lobbyregister_(Überblick)
  131. de.wikipedia.org/wiki/Neoliberalismus
  132. lobbypedia.de/wiki/Neoliberalismus
  133. de.wikipedia.org/wiki/Rechtskonservatismus
  134. www.claus-von-wagner.de/content/4-tv/1-anstalt/20180522-20180522-medien/anstalt-20180522-faktencheck.pdf
  135. www.claus-von-wagner.de/content/4-tv/1-anstalt/20180522-20180522-medien/anstalt-20180522-faktencheck-ergaenzung.pdf
  136. www.moz.de/nachrichten/kommentare/das-maerchen-von-den-staatsmedien_-anonym-erzaehlt-48361612.html
  137. www.heise.de/tp/thema/alternative-Medien
  138. www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3054
  139. de.wikipedia.org/wiki/Chatbot
  140. www.bpb.de/252585/was-sind-social-bots
  141. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/social-bots-54247
  142. www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/Bots/bots_node.html
  143. www.tagesschau.de/faktenfinder/social-bots-111.html
  144. www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/social-media/social-bots-was-koennen-die-meinungsroboter-wirklich
  145. www.zdnet.de/41557643/socialbots-stehlen-250-gbyte-an-nutzerdaten-bei-facebook
  146. www.zdf.de/nachrichten/digitales/kuenstliche-intelligenz-rassismus-100.html
  147. de.wikipedia.org/wiki/Tay_(Bot)
  148. www.sueddeutsche.de/digital/microsoft-programm-tay-rassistischer-chat-roboter-mit-falschen-werten-bombardiert-1.2928421
  149. de.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze#Neue_Gesetze
  150. www.heise.de/news/NATO-Studie-So-einfach-und-guenstig-ist-Manipulation-in-sozialen-Medien-4997085.html
  151. www.sueddeutsche.de/digital/soziale-netzwerke-biete-300-dollar-fuer-330-000-fake-interaktionen-1.5155719
  152. www.sueddeutsche.de/digital/paidlikes-gekaufte-likes-facebook-instagram-youtube-1.4728833-0
  153. www.uni-koblenz-landau.de/de/coronavirus/beitraege/fake-news
  154. www.uni-ulm.de/universitaet/hochschulkommunikation/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/unimagazin/online-ausgabe-uni-ulm-intern/uni-ulm-intern-nr-354-dezember-2020/schwerpunkt-wissenschaftskommunikation/fake-news
  155. kattascha.de
  156. www.facebook.com/kattascha
  157. twitter.com/kattascha
  158. www.instagram.com/kattascha
  159. www.abgeordnetenwatch.de/profile/katharina-nocun
  160. netzpolitik.org/author/katharina-nocun
  161. tincon.org/speaker/katharina-nocun
  162. de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Nocun
  163. twitter.com/_pietz_
  164. www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens
  165. tincon.org/speaker/pia-lamberty
  166. de.wikipedia.org/wiki/Pia_Lamberty
  167. twitter.com/hashtag/Verschwörungsmythen
  168. hub.hslu.ch/informatik/kunstliche-intelligenz-gibt-es-nicht-wichtig-ist-digitale-ethik
  169. t3n.de/news/gibt-kuenstliche-intelligenz-861549
  170. www.computerwoche.de/a/es-gibt-nicht-die-eine-kuenstliche-intelligenz,3545708
  171. www.forbes.at/artikel/WAS-IST-KI-NICHT.html
  172. www.zukunftdernachhaltigkeit.de/2016/08/04/es-gibt-keine-kuenstliche-intelligenz
  173. www.wfb-bremen.de/de/page/stories/digitalisierung-industrie40/was-ist-kuenstliche-intelligenz-definition-ki
  174. de.wikipedia.org/wiki/Expertensystem
  175. www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/expertensysteme/3789
  176. www.computerweekly.com/de/definition/Expertensystem
  177. www.bigdata-insider.de/was-ist-ein-expertensystem-a-819539
  178. de.wikipedia.org/wiki/Alternative_Fakten
  179. www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Alternative-Fakten
  180. www.juraforum.de/lexikon/alternative-fakten
  181. www.deutschlandfunk.de/eine-kulturgeschichte-alternativer-fakten-wahrheit-oder-100.html
  182. de.wikipedia.org/wiki/Tatsache
  183. www.spektrum.de/lexikon/philosophie/tatsache/2004
  184. gesetze.io/definitionen/tatsache-s7o3
  185. taz.de/Streit-der-Woche/!5144864
  186. www.zeit.de/kultur/2018-01/social-media-facebook-depression-smartphone-mark-zuckerberg
  187. www.goethe.de/prj/fok/de/akt/21503398.html
  188. www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/die-grosse-korrektur-ende-der-unsozialen-medien
  189. de.wikipedia.org/wiki/Tests_der_allgemeinen_Relativitätstheorie
  190. www.deutschlandfunk.de/einstein-auf-dem-pruefstand-9-wenn-atomuhren-in-die-luft-100.html
  191. www.stern.de/gesellschaft/physik--forscher-untersuchen-einsteins-relativitaetstheorie---neue-effekte-entdeckt-31428846.html
  192. www.forschung-und-lehre.de/forschung/forschende-ueberpruefen-einstein-4296
  193. www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2018/atomuhren-bestaetigen-allgemeine-relativitaetstheorie
  194. www.mpg.de/18012904/test-fuer-einsteins-gravitationstheorie
  195. social.anoxinon.de/@ralfhersel
  196. codeberg.org/ralfhersel
  197. wtf.slpb.de/was-hat-ki-mit-papageien-zu-tun
  198. www.digitale-gesellschaft.ch/2023/12/06/wenn-dem-zauberlehrling-der-papagei-entwischt-ungeahnte-moeglichkeiten-durch-ki-oder-das-ende-der-welt
  199. the-decoder.de/sprachmodelle-trotzen-dem-narrativ-vom-stochastischen-papagei
  200. de.wikipedia.org/wiki/Intelligenztheorie
  201. www.spektrum.de/lexikon/psychologie/intelligenz/7263
  202. www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/intelligenz
  203. de.wikipedia.org/wiki/Bewusstsein
  204. wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewusstsein-53394
  205. www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/bewusstsein/1446
  206. dorsch.hogrefe.com/stichwort/bewusstsein
  207. flexikon.doccheck.com/de/Bewusstsein
  208. www.philomag.de/lexikon/bewusstsein
  209. netzpolitik.org/2022/kuenstliche-intelligenz-das-kann-doch-nicht-echt-sein
  210. technophilosoph.com/2024/02/22/kaputte-ki-schwarze-nazis-mongolische-wikinger-und-wikinger-mit-rastazoepfen

 

Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.