Linksammlung
An dieser Stelle findet ihr eine sich im steten Ausbau befindende Liste themenrelevanter, weiterführender Links zu Informationsseiten sowie Vereinen, Institutionen und Kampagnen, die stets daran arbeiten, diese Welt ein wenig besser zu machen. Vorschläge für weitere Links sowie Angebote, neue wichtige und spannende Themen fotografisch/filmisch umzusetzen, sind stets willkommen.
Themenbereiche
Siehe auch: Allgemeine Hinweise und Referenzen
| Allgemeines | Arbeit(slosigkeit)/Finanzen/Ökonomie/Wirtschaft | Computer, Internet und digitales Leben | Energie/Kohl(e)- und Atomausstieg | Entwicklungs- und gesellschaftliche (Selbst-)Hilfe/Wiederaufbau | Exekutive/Judikative/Legislative | Faschismus/Rassismus | Medizin/Pharma(mafia)/Gesundheit | Migranten/Flüchtlinge | Militär/Waffen/Frieden/Krieg/Terror | Mobilitätseingeschränkte Personen | Nahrungsmittel/Lebensmittel/Landwirtschaft/Saatgut | Pädagogik/(Aus)Bildung/Schule | Politik | Presse/Medien | Sanitär/Hygiene/(Trink-)Wasser | Tiere/Umwelt | Verkehr(spolitik) (Verkehrswende) |
Zur Beachtung: Ich freue mich über die zunehmende positive Wahrnehmung meiner Arbeit. Diese Linkliste ist allerdings nicht dazu gedacht, kommerzielle Interessenten zu bedienen. Ich nehme daher ausschließlich Verlinkungen auf, die ich mit meinem Gewissen vereinbaren kann!
Allgemeine Hinweise∞ EntschwörungDer Vorteil beim Blackout ist der, dass nicht nur die klimafeindlichen Aluhütten heruntergefahren werden, sondern auch die Aluhüte in ihren elektronischen Filterblasen. Intro: Zur Begrifflichkeit sei folgendes angemerkt: Verschwörungstheorien gibt es nicht. Denn Theorien[1, 2, 3, 4] folgen einer Logik[5] (auch oder gerade weil es hierzu inzwischen weitergehende Erkenntnisse gibt[6, 7]), die sich beweisen[8] oder widerlegen lassen – und somit wahr[9, 10] oder falsch, d.h. anerkanntes Wissen oder schlichtweg Schwachsinn sind! Passender ist es von Verschwörungsmythen, Verschwörungserzählungen[11, 12] oder auch Verschwörungsthesen zu sprechen. Dennoch hat sich der öffentliche Diskurs auf die Wortschöpfung Verschwörungstheorie eingestellt. Hinzu kommt genau jenes von Social Media[20, 21] bediente menschliche Verhalten des doomscrolling oder doomsurfing[22, 23, 24], welches nichts anderem dient als den Seitenbesucher längstmöglich auf ihrer Internetseite fest zu halten, in dem sie bei diesem algorithmusgesteuert die zwar verständliche, aber dennoch gefährliche Tendenz des versinkens in Filterblasen und Echokammern[25, 26, 27, 28, 29] schamlos ausnutzt. Gerade junge, ungebildete oder unerfahrene Menschen, sowie Personen die politisch und/oder psychisch nicht integer sowie wissenschaftlich ungeschult sind bzw. mindestens kritisch und selbsthinterfragend zu denken gelernt haben[30, 31, 32, 33], sind gefährdet in genau diese Filterblasen-Falle hinein zu tappen. Der Glaube an und das verfolgen/teilen noch so abstruser Verschwörungsmythen können eine mögliche Folge sein – welches von den un- oder selbstregulierten Social Media billigend in Kauf genommen wird! Ich distanziere mich ausdrücklich davon, mit sämtlichen Aspekten der menschlichen Meinungsvielfalt der hier verlinkten Adressaten konform zu gehen. Ich halte es aber für angemessen im Sinne des demokratisch[34, 35, 36] verbrieften Rechts auf Meinungsfreiheit[37], diesen hier eine Stimme zu geben in Verbindung mit dem Auftrag an die Teilnehmer dieses (relativ) freiheitlichen Systems, sich beispielsweise hier und an weiteren Stellen eine eigene individuelle Meinung zu erarbeiten. Zudem halte ich es für angemessen, auch jene Adressaten zu erwähnen, die ich in einzelnen Aspekten für fraglich halte – ganz einfach aus dem Grund, um sich mit deren teils befremdlicher Argumentationslinie zu befassen, die eigene Aufmerksamkeit, Argumentationskraft und Medienkompetenz[38] zu stärken, sowie deren Treiben im Auge zu behalten, um sie gegenbenenfalls argumentativ nieder zu ringen und – falls nötig – juristisch zu belangen. Selten sind einzelne Adressaten generell schlecht! Jenen aber, die nicht in der Lage oder Willens sind, elementare Menschen-, Freiheits- und Meinungsrechte zu tolerieren und offensichtlich gefährlich sind oder Bewegungen mit hehren Zielen okkupieren, nur um ihren geistigen Unrat unter's Volk zu bringen, werde ich hier keinen Raum geben.
Die abstrusesten Hirngespinste werden seit 2011 mit dem Negativpreis[60] Das Goldene Brett vor dem Kopf[61, 62, 63, 64] ausgezeichnet. Ich weise ebenso darauf hin, dass einige der hier gelisteten Adressaten möglicherweise nicht unabhängig sind. Ich kann diese auch nur von aussen betrachten und habe die offensichtlich schlimmsten Beispiele nicht in dieser Linkliste erfasst. Seit Jahren schon reissen die (teils berechtigten) Vorwürfe gegenüber Nichtregierungsorganisationen[65] (NGOs) nicht ab. Dies zeigt, dass gut gemeint nicht automatisch auch gut gemacht bedeutet. In der Praxis ist es manchmal auch nur relativ gut. Darunter gibt es leider auch einige schwarze Schafe[66], die den guten Willen des braven Bürgers für ihre Zwecke missbrauchen. Es gilt also – wie überall sonst auch – deren Veröffentlichungen zu hinterfragen und gegen zu prüfen, sowie mit eventuellen Interessenkonflikten[67] zu rechnen! Interessiert ihr euch für eine Gruppe, befragt erst einmal das Internet zu eventuellen Problemen. Speziell die Tierrechts- und Friedensszene sind durchsetzt von Wichtigtuern und teils politisch fragwürdigen Gestalten, die gerne mal mit ihren Hunden vorbei kommen. Und nicht jeder, der euch im Hippie-Style[68] entgegen kommt, ist ein grenzenloser Menschenfreund! Internetseiten, die zusammen gedengelt aussehen, solltet ihr mit Vorsicht geniessen. Eine ernst zu nehmende Institution (die gerne auch vergangene Probleme offen kommuniziert und in den Griff bekommen hat), wird einen inhaltlich und formal überzeugenden Internetauftritt mitsamt ordentlichem Impressum[70] haben. Eine Organisations- bzw. juristische Form als Verein[71], Stiftung[72] etc., idealerweise mit anerkannter Gemeinnützigkeit[73], kann ein Qualitätsmerkmal sein – muß es aber nicht. So gibt es einige interessengeleitete Institutionen, die sich dummdreist Institut[74] nennen, obwohl sie keine Forschung, sondern nur (mittels Fake News[75, 76]) Lobbyismus[77, 78] oder Auftragskommunikation[79] betreiben. Rechten Vereinen wird übrigens immer wieder die Gemeinnützigkeit zuerkannt.[80, 81, 82] Auch auf Zertifizierungen solltet ihr euch nicht blind verlassen, da manche dieser Gütesiegel vom Zertifizierten selbst entworfen wurden und nur der Schönfärberei dienen sollen.[83] Lasst euch nicht irritieren von Schmierenkampagnen, die z.B. von der Fleischmafia gezielt gegen Tierrechtsinitiativen gefahren werden! Auch die kenne ich und werde ihnen hier keinen Raum schenken, da es ihnen weder um objektive Sachlichkeit noch den demokratischen Diskurs, sondern rein um monetäre Interessen geht.
Faktencheck oder Nichts als die Wahrheit![]() Bevor ihr in Zeiten der Informationsüberflutung irgendwelchen abstrusen Verschwörungstheorien auf den Leim geht, empfiehlt sich die Konsultation von Fakten-Portalen, die zu den meist komplexen Themen genau recherchieren[84, 85, 86, 87] und all den verbreiteten Unsinn mitsamt den populistischen[88, 89, 90] Halbwahrheiten ins richtige Licht rücken.[91, 92] Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Zahlreiche interessengeleitete Akteure präsentieren auf separaten Internetseiten ihre spezielle Interpretation der Fakten – welche die Öffentlichkeit dahingehend beeinflussen sollen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die richtigen sind. (Cui bono?[93, 94] ) Auch wird nicht selten versucht, Aktivisten, NGOs oder gar die echten Fakten-Portale zu denunzieren – meist durch Konstruktion und medial wirksame Aufbereitung/Überhöhung genau jener interessengeleiteter Verbindungen und Mechanismen, die sie häufig selbst bedienen! Ergänzt wird dies durch eine Heerschar unabhängiger und/oder umgefallener Journalisten oder (selbsternannter) Experten, die völlig selbstlos über nichts als die Wahrheit berichten und suggerieren damit genau jene Wissenschaftlichkeit, die Laien und (konservative[95, 96]) Wähler in die Irre führt.
Im politischen Umfeld gibt es diese Faktenchecker:
Im deutschsprachigen Raum finden sich u.a. diese Faktenchecker verschiedener Medienhäuser (alphabetisch sortiert):
Im britischen/amerikanischen Raum gibt es ebenfalls einige Fakten-Portale:
Im Bereich Umweltschutz/Klimaschutz gibt es einige spezialisierte Faktenchecker:
Im Bereich Medizin und Ernährung informieren u.a.:
Auch einige politische und wissenschaftliche Sendungen liefern Fakten über berichtete Themen:
Nicht unerwähnt bleiben soll auch der Faktencheck der politischen Kabarettsendung Die Anstalt (3sat, Facebook, Podcast-Feed, Wikipedia), die immer wieder interessante Zusammenhänge aus Politik und Gesellschaft plastisch darstellt und erläutert.
Aber auch bei den nicht-kommerziellen/alternativen Medien gibt es einige vertrauenswürdige Anbieter:
Es gibt einige Journalisten und Populärwissenschaftler, die komplexe Themen fachlich fundiert und vor allem unaufgeregt präsentieren. Diese Berichterstatter sehen sich nicht selten großen Anfeindungen ausgesetzt, die bis zu persönlichenen Beleidigungen oder gar Bedrohungen reichen können. Bei der Beurteilung, ob diese Kritik inhaltlich korrekt und angemessen erscheint, beachte man bitte ebenso, welche Interessen hinter dieser stecken könnte.
Mai legte im Herbst 2020 in ihrer unnachahmlichen Art die Probleme und mögliche Lösungen von Wissenschaftskommunikation[97, 98, 99, 100], Medienpräsenz und Publikationen schwarzer Experten-Schafe und Qualitätsmanagement wissenschaftlicher Studien und Publikationen dar.[101] Die Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR findet ihr hier.[102]
Übrigens: In einer heterogen-komplexen Welt ist es (vor allem unter Zeitdruck) nicht immer leicht, die Wahrheit heraus zu finden. Wenn also mal die Presse[103] daneben greift, bedeutet das nicht automatisch, dass diese korrupt, unterwandert, gekauft, verschworen, oder ganz einfach böswillig ist. Sondern möglicherweise, dass ihr (typisch menschlich) Fehler unterlaufen sind oder dass ihr schlichtweg wichtige Informationen fehlen. Auch ist die primäre Aufgabe der Medien über Dinge zu berichten – nicht diese zu bewerten! Somit ist es auch nicht ihre Aufgabe im Sinne von Interessensgruppen tendenziös zu berichten! Statt wieder in typisch besserwisserischer Art drauf zu hauen, täten Kritiker und Interessensgruppen besser daran, die jeweiligen Presseorgane in gesitteter Form darauf hinzuweisen – solange diese Informationen wahrheitsgemäß und faktenbasiert sind. Eine ordentliche Redaktion[104] wird dies gerne aufgreifen und Fehler entsprechend korrigieren[105, 106, 107, 108, 109, 110] (was eine Verschwörungsredaktion in der Regel nicht tun wird). Es ist allerdings eine große Herausforderung für die Presse aus all den Informationsschnipseln, all die Fake News und Verschwörungserzählungen heraus zu filtern, um zum Kern des Themas vorzudringen.
Lobbyismus und WirtschaftslobbyismusEinher gehend mit der o.g. Verbreitung von Verschwörungsmythen und Desinformationskampagnen[111] durch vornehmend schwergewichtige Akteure (denen die öffentliche Meinung[112, 113, 114, 115] und die Reputation[116, 117, 118] extrem wichtig sind), wird nicht selten massiver Wirtschaftslobbyismus[119, 120. 121, 122] ausgeübt, um das Ansehen sowie das setzen der politischen Rahmnenbedingungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Hier werden neben dem vorschreiben von Gesetzesentwürfen teils subtile und perfide Methoden wie die Vermittlung von Berater- und Nebenjobs bis hin zur versteckten Korruption[123, 124, 125, 126] eingesetzt. Auch hierzu gibt es einige Portale, die über derartige Praktiken aufklären (siehe dort auch die Liste der Watchblogs). Dies alles verdeutlicht, wie dringend wir ein Lobbyregister auf Bundesebene[127, 128, 129, 130] benötigen!
Meinungsvielfalt, Meinungsmache und MeinungsmanipulationGenau so wenig sind all die Fake News, Behauptungen und Interpretationen aus dem neoliberalen[131, 132] bis rechtslastigem[133] Spektrum ein Beweis für die generelle Schlechtigkeit unserer Medienlandschaft – auch wenn es richtigerweise immer wieder mal Dinge zu kritisieren gibt. So z.B. die aus vielschichtigen Gründen zunehmende Konzentration der Presselandschaft auf immer weniger Akteure (Quellen dazu siehe in diesem Faktencheck, S. 23-26[134] plus Ergänzung[135]), was zu einer nicht zu leugnenden Einschränkung der Meinungsvielfalt und zulasten ordentlich recherchiertem Journalismus geht. Dennoch existieren hierzulande noch immer keine Staatsmedien[136] und keine Meinungs-/Gesinnungsdoktrin. Um so mehr steigt aber auch die Anforderung an die sog. Alternativen Medien[137], selber ordentlich zu recherchieren statt nur zu meckern und irgend einen zusammen geschusterten Mist zu publizieren! Auch für alternative Medien gilt: Qualität (und Faktentreue) setzt sich durch! Welche Folgen die ungehemmte Privatisierung der Medienlandschaft mitsamt frei drehender Social Media sowohl für die öffentliche als auch daraus folgend die politische Meinung hat, kann man deutlich in den USA sehen![138] Dennoch bedeutet dies nicht im Umkehrschluß, dass man jeglichem Mist in den alternativen Medien gutgläubig nach laufen, sondern gerade deshalb den Behauptungen und Berichten exakt hinterher recherchieren sollte. Zumal Nachrichten inzwischen sogar von Social/Chat Bots/Meinungsrobotern[139, 140, 141, 142, 143, 144] produziert sein können – mit durchaus unangenehmen Folgen, sowohl für die Nutzer von Social Media[145] als auch die öffentliche Meinungsbildung[146]; wie ein nicht unbedeutendes Software-Unternehmen vor ein paar Jahren schmerzlich erfahren musste![147, 148] Die sich daraus ergebende Probleme und Fragen zu zwischenmenschlicher Kommunikation und Meinungsbildung kann man zumindest teilweise mit einer Umsetzung der Neuen Robotergesetze[149] in den Griff bekommen. Wie nötig dies ist, zeigen neue Forschungen, die bestätigen wie leicht Menschen und Meinungen in den Social Media durch technische Lösungen[150, 151] oder sogar von anderen Menschen selbst[152] manipuliert werden können.
Es kann aus all diesen Gründen sicher nicht schaden auch mal die Stimmen jener zu hören, die sich wissenschaftlich mit all dem verbreiteten Unsinn befassen.[153, 154] Danach werdet ihr so manche publizierte Meldung in einem ganz anderen Licht sehen! Erwähnt werden sollen in diesem Kontext speziell die beiden Wissenschaftlerinnen Katharina Nocun[155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162] und Pia Lamberty[163, 164, 165, 166], die sich recht medienpräsent mit diesem ganzen Verschwörungsgeschwurbel[167] befassen.
Künstliche IntelligenzKurz gesagt: die gibt es nicht und die kann es nicht geben[168, 169, 170, 171, 172, 173] (die Älteren erinnern sich vielleicht noch an die seit den 1960er-Jahren entwickelten Expertensysteme[174, 175, 176, 177]). So wie es zwar Meinungen und Einschätzungen zu Sachlagen, aber eben keine alternativen Fakten[178, 179, 180, 181], sondern nur echte Fakten (sog. Tatsachen[182, 183, 184]) geben kann. (Oder wie Social Media alles andere als sozial sind.[185, 186, 187, 188]) Anhand der vielfach überprüften Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie[189, 190, 191, 192, 193, 194] zeigt sich zudem exemplarisch, dass man die echten Fakten sogar mehrfach bestätigen kann, so dass seine Theorien als gesichertes Wissen einzuschätzen sind. Der GNU/Linux-Entwickler, Autor und Podcaster Ralf Hersel[195, 196] bezeichnete KI treffender als statistische Halluzinationen von großen Sprachmodellen. Andere ExpertInnen sprechen vom stochastischen Papagei.[197, 198, 199] Hinzu kommt, dass KI die Wahrheit so darstellt, als gäbe es keine unterschiedlichen Interpretationen. Somit verwundert es nicht, dass der/die gemeine SchwurblerIn Meinungen und Fakten miteinander verwechselt oder gezielt gegeneinander ausspielt. Daher benutze ich KI grundsätzlich nicht, sondern bevorzuge die klassische Recherche, die mehr als eine Meinung und mehr Interpretationsspielraum zulässt. Zumal ich den Standpunkt vertrete, dass es anstatt mehr Künstlicher Intelligenz, eher mehr Natürlicher Intelligenz bedarf. Dieser Begriff wurde übrigens bis heute so wenig eindeutig definiert[200, 201, 202], wie der Begriff Bewusstsein.[203, 204, 205, 206, 207, 208] Was sollte/könnte dann also Künstliche Intelligenz sein? Derzeit lässt sich KI wohl passender mit Kaputte Intelligenz[209, 210] übersetzen.
LinksGrüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.
Backlinks / TrackbacksWer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.
|