Politik
Der Ignorant weiß nicht, der Parteimann will nichts wissen.
Kein Mensch steht so hoch, dass er anderen gegenüber nur gerecht sein dürfte.
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Wenn jetzt jeder Politiker gehen würde, der lügt – der Bundestag wäre leer – da würde Ströbele alleine rum sitzen.
Wählen ist wie Zähne putzen. Wenn du es nicht machst, wird es braun.
(Hagen Rether)
Ein demokratischer Staat muss alles dafür tun, möglichst vielen zu dienen. Er muss dafür sorgen, dass vor dem Gesetz alle gleich sind und muss den einen vor der Willkür des Staates bewahren. (das galt allerdings nicht für Sklaven)
(Perikles)
Politik kann man in diesem Lande definieren als die Durchsetzung wirtschaftlicher Zwecke mit Hilfe der Gesetzgebung.
Unterschätze nie die Macht dummer Menschen, die einer Meinung sind.
(Kurt Tucholsky (zugeschrieben))
mehr ...
Für Anhänger aber auch Kritiker von Verschwörungstheorien habe ich Quellen zur Entschwörung gesammelt, um gewappnet zu sein gegen diesen mentalen Unfug.
Fachkompetente Personen
- Christoph Butterwegge (Wikipedia) – Politikwissenschaftler und Armutsforscher, schreibt u.a. bei der taz
- Eugen Drewermann (Wikipedia) – suspendierter Priester, siehe die Themenstrecke bei Spiegel Online, glänzt durch friedenspolitische Vorträge
- Kathrin Hartmann (Facebook, Youtube, Wikipedia) – Journalistin, Buchautorin, Kapitalismuskritikerin, siehe: Blog Ende der Märchenstunde
- Ulrike Herrmann (Wikipedia) – Wirtschaftsjournalistin und Publizistin, seziert grundlegend den Kapitalismus, schreibt u.a. bei der taz
- Rainer Mausfeld (Wikipedia) – Der Allgemeine Psychologe seziert grundlegend die uns verkaufte Demokratie-Simulation (siehe Publikationen bei Uni Kiel (herunterscollen))
- Erich Schmidt-Eenboom (Wikipedia) – Geheimdienstexperte
Vereine, Institutionen und Kampagnen
Ich weise darauf hin, dass einige der hier gelisteten Adressaten möglicherweise nicht unabhängig sind. Es gilt also – wie überall sonst auch – deren Veröffentlichungen zu hinterfragen und gegen zu prüfen, sowie mit eventuellen Interessenkonflikten zu rechnen!
- abgeordnetenwatch.de – Weil Transparenz Vertrauen schafft (Facebook, Google+, Twitter, Wikipedia)
- Andere Saiten – der Projekt-Polit-Familien-Demo-Chor singt Politische Chormusik
- BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Facebook, Wikipedia) – verfolgt das Ziel, Ergebnisse kritischer Forschung in die öffentliche Debatte einzubringen
- Bundesdatenschutzbeauftragter (Wikipedia)
- Bundesministerium des Inneren (BMI) (Twitter, Wikipedia)
- Bundesverband Mediation e.V. – Fachverband zur Förderung der Verständigung in Konflikten (Wikipedia)
- Chor Entrüstet Euch (CEE)
- chor netzwerk – Chöre aus dem Südwesten Deutschlands singen für eine bessere Welt (mit Linkliste)
- Corporate Europe Observatory – legt den Einfluss von Unternehmen und Lobbygruppen auf die Politik der Europäischen Union offen (Facebook, Twitter, Youtube, vimeo, flickr, Wikipedia)
- CryptoParty – Party like it's December 31st, 1983 (Wikipedia)
- CSU CDU Watch (Facebook, Twitter)
- Democracy International e. V. (Facebook, Twitter, Youtube, flickr, Wikipedia)
- Deutscher Falun Dafa Verein e.V. – Information und Engagement gegen den staatlich organisierten Organraub in China
- ESSEN MACHT... – Ein Informationsportal der BUNDjugend RHEINLAND-PFALZ (Facebook, Twitter, flickr, Instagram)
- European Data Protection Supervisor (Twitter, Youtube, LinkedIn, Wikipedia) – Europäischer Datenutzbeauftragter
- Fachstelle Gentechnik und Umwelt – eine Initiative von Gen-ethisches Netzwerk e.V. (GeN)
- Facing Finance e.V. – Finanzmärkte im Visier (Facebook, Wikipedia)
- FragDenStaat.de (Facebook, Twitter) – Anfragen an den Bundestag stellen nach dem Informationsfreiheitsgesetz
- Fragen Sie Frau Merkel – Frau Merkel, wollen Sie unsere Demokratie verkaufen oder verteidigen? Eine Kampagne von attac Berlin – Eine andere Welt ist möglich! (Facebook, Twitter, Youtube)
- Germanwatch e.V. – Hinsehen. Analysieren. Einmischen. (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)
- Hedonistische Internationale (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia) – Internationales, loses Netzwerk von Einzelgruppen und -personen, die durch provokante Aktionen (Kommunikationsguerilla, Spaßguerilla etc.) auf politische und gesellschaftliche Mißstände hinweisen, siehe auch: TAZ, Metronaut und CRE, Folge 185
- Initiative D21 e.V. – Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft (Twitter, Youtube, flickr, Xing, SlideShare, Wikipedia)
- INKOTA-netzwerk e.V. – Gemeinsam für Gerechtigkeit (Facebook)
- Internationale Liga für Menschenrechte e.V. (Wikipedia)
- Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia), auch als Audio-Podcast
- lebenslaute – klassische Musik - politische Aktion – seit 1986 engagieren sich bundesweit Musiker mit überwiegend klassischer Musik
- Linksnet – für linke Politik und Wissenschaft (Facebook, Twitter, Wikipedia)
- LobbyControl – Dem Lobbyismus Schranken setzen (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, Wikipedia), siehe auch das Projekt Lobbypedia – Geld - Macht - Politik (Wikipedia)
- Mont Pèlerin Society (Lobbypedia, Wikipedia) – Zusammenschluss von Akademikern, Geschäftsleuten und Journalisten, der das Ziel verfolgt, zukünftige Generationen vom Wirtschaftsliberalismus zu überzeugen
- Netzpolitik.orG – Politik in der digitalen Welt (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, tumblr, Wikipedia)
- Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen
- no patents on seeds – Stoppt Patente auf Pflanzen und Tiere!, siehe auch die Kampagne Kein Patent auf Leben
- OMNIBUS für direkte Demokratie gemeinnützige GmbH (Facebook, Twitter, Youtube, vimeo, flickr, Wikipedia) – ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen der Direkten Demokratie
- polit-bash.org – Das Internet vergisst nichts... (Twitter) – Die besten Politiker-Zitate im Netz
- Politwoops – Alle gelöschten Tweets von Politikern (Twitter)
- Rassismus und Justiz – Prozessbeobachtungsgruppe zum Thema Rassismus und Justiz in Berlin
- sicherheitspolitik-blog (Facebook, Twitter) – Blog zur Sicherheitspolitik
- Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) (SoVD-TV, Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)
- trade-leaks.org (Wikipedia) – Rund die Hälfte des aktuellen Vertragsentwurfs wurde von Greenpeace (Facebook, Google+, Twitter, Wikipedia) veröffentlicht
- VerklagDenStaat (Twitter) – wenn Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz abgewiegelt werden
- Weltsozialforum (Wikipedia) – eine andere Welt ist möglich
- werkstatt zukunft – kreativ. nachhaltig. solidarisch (Facebook, Google+, Youtube)
- Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz (ZAfTDa)
- Zentrum für Politische Schönheit (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, Wikipedia) – ein Kunstprojekt von etwa 70 Mitgliedern, welches durch ungewöhnliche Kunst-Aktionen politische Mißstände anprangert und unkonventionelle Lösungen vorschlägt, siehe auch die Themenstrecke bei der TAZ
Jobs und Berufe
Einzelne Petitionen
Achtung: Hier findet sich ein eher kritischer Artikel am Beispiel von Avaaz, der sich eventuell auf andere Kampagnenseiten übertragen lässt. Aber es gibt auch generelle Kritik an Online-Petitionen. Überlegt euch also bitte vorher, was ihr tut!
Literatur, Presse und Medien
Zu Einblicken in die Mechanismen der Meinungsbildung (Rahmensetzung/politisches Framing) empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Thesen und Erkenntnissen des Pychologen Dr. Rainer Mausfeld (Wikipedia, Wikimannia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Danach werdet ihr viele öffentlich geäußerte und publizierte Dinge in einem ganz anderen Licht sehen.
Aufgrund des für Zahler der Zwangsmediensteuer nicht vermittelbaren Rundfunkmedienzensurvertrag Rundfunkmedienstaatsvertrag (Wikipedia, ARD, WDR) verschwinden immer wieder zahlreiche Beiträge aus den öffentlich-rechtlichen Medien. Deshalb kann es leider vorkommen, dass einige meiner Verweise ins digitale Nirvana führen. Dies bitte ich zu entschuldigen, da zum Einen ich nicht dauernd alle externen Links überprüfen kann und zum Anderen bei den den publizierten Medien häufig keine Löschfristen angegeben werden. Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar.
Man muss die Bürger mit einer Flut von Informationen überziehen, so dass sie die Illusion der Informiertheit haben. ... so dass sie die Krankheit, an der sie leiden nicht erkennen können, denn jetzt ist es wirklich Zeit, zu Bett zu gehen.
(Paul Felix Lazarsfeld)
Blogs und Portale
Bücher
Erwähnt werden soll die alljährliche Vergabe des vom Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. verliehenen Preises Das politische Buch (Wikipedia)
- Christopher Andrew (Historiker): MI5 – Die wahre Geschichte des britischen Geheimdienstes (2011) – Vorsicht: Auftragsarbeit! Es gibt weitere Bücher von ihm zu anderen Geheimdiensten.
- Ulrich Beck im Gespräch mit Johannes Willms: Freiheit oder Kapitalismus (2000)
- Norberto Bobbio hat sich in mehreren Büchern mit Demokratie und Menschenrechten befasst
- Sevim Dağdelen (Facebook, Twitter, Wikipedia): Der Fall Erdogan – Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft
- Die Bücher der Journalistin und Schriftstellerin Daniela Dahn enthalten jede Menge aufschlußreiche Informationen für Mut- und Wutbürger, sowie all jene, die die Wiedervereinigung (Spiegel Online Themenstrecke) doch eher für eine Art Feindlicher Übernahme halten.
- Angela Davis: Freiheit ist ein ständiger Kampf
- Sehr aufschlußreich sind die deutschen Anti-Geschichtsbücher von Bernt Engelmann mit ihrer Sicht aus Position der Untertanen, siehe auch die Themenstrecke bei Spiegel Online
- Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland – Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik (2014)
- Robert Jungk (Wikipedia) setzte sich in zahlreichen Publikationen mit Zukunftsfragen und der atomaren Bedrohung auseinander
- Jan Kluge: Das Anti-Pegida-Buch – Ein Buch gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (2015) und Unliebsame Wahrheiten – Was Politik, Wirtschaft und Medien uns verschweigen (2012)
- Wolfgang Korn: Die Weltreise einer Fleeceweste. Eine kleine Geschichte über die große Globalisierung. (2009)
- Will Kymlicka (Wikipedia) (Politikwissenschaftler und Philosoph) hat einige Bücher über Themen der politischen Philosophie geschrieben
- Richard Lewinsohn (Morus und Campanella) hat u.a. div. Bücher zu Politik und Finanz geschrieben
- Chris Moser: Die Kunst, Widerstand zu leisten, M.E. und Viva la Rebellion – Ein Aufruf zum Widerstand, eine Rezension der Bücher findet ihr hier
- Eric Frank Russell:, Planet des Ungehorsams (1975) – Dieser Science Fiction-Roman skizziert eine Gesellschaftsform auf einem fiktiven Planeten, die ohne hierarchische Machtstrukturen auskommt
- Helmut Ostermeyer setzte sich in mehreren Büchern kritisch mit unserer Judikative des Bestrafens auseinander und entwickelte alternative Konzepte
- Fabian Scheidler (Wikipedia): Das Ende der Megamaschine – Geschichte einer scheiternden Zivilisation (2015) (Interview bei Kontext TV) und Chaos – Das neue Zeitalter der Revolutionen (2017) (Interview bei Kontext TV)
- Gerhard Schumacher: Vorwärts in die Vergangenheit – Durchblick durch einige 'reichsideologische' Nebelwände (2013) (Download)
- Daniel Schwerd (Facebook, Twitter, Wikipedia): Politik aus Notwehr – Das Erbe der Piratenpartei
- Gene Sharp: Von der Diktatur zur zur Demokratie – Ein Leitfaden für die Befreiung (1993) und Das politische Äquivalent des Krieges – die gewaltlose Aktion (PDF)
- Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat (1849, PDF)
- Hans-Jürgen Urban (Wikipedia) setzt sich in seinen Büchern mit Finanz-, Arbeits- und internationaler Politik auseinander
- Sahra Wagenknecht (Facebook, Twitter, Wikipedia): Freiheit statt Kapitalismus (2011)
- Joachim Wagner (Journalist, Kriminologe) hat einige Bücher über politische Themen geschrieben
- Tim Weiner (Facebook, Twitter) (Journalist) schreibt Bücher zu geheimdienstlicher Spionage
Filme und Dokumentationen
Hier werden keine inoffiziellen Download-Gelegenheiten zu Medien angegeben. Allerdings finden sich vielfach Trailer und Filmausschnitte bei Youtube. Einige der genannten Dokumentationen laufen hin und wieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und sind für einige Zeit in den Mediatheken abrufbar.
- Der Krieg gegen den Terror – Film über amerikanische Geheimoperationen in Afghanistan
- Deutschland in Gefahr? Kampf gegen den Terror – eine Bestandsaufnahme der Situation
- National Bird – Wohin geht die Reise, Amerika? (Wikipedia) – Drei (traumatisierte) Informanten des US-Drohnenprogramms berichten verstörende Wahrheiten amerikanischer Kriegsführung
- Tödliche Deals – Deutsche Waffen für die Welt – Der Film zeigt, wie sich Politik, Waffenhersteller und Zwischenhändler die Verantwortung für ein Mordsgeschäft gegenseitig zuschieben
- Re: Heilung unbezahlbar – Griechenlands krankes Gesundheitssystem – Dokumentation über Folgen und (Selbst-)Hilfe des durch die Finanzkrise katastrophalen Gesundheitssystems im Land
- Reportage & Dokumentation: Bimbes – Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl
- Reportage & Dokumentation: Der Rentenreport
- Schattenwelt BND - Wie viel Geheimdienst braucht Deutschland? (2016) – Der Film zeigt die Unkontrollierbarkeit der Staatsschnüffelei und das noch nicht einmal der Wille einer effektiven Kontrolle besteht
- Tod auf Raten – Zwischen Zinserlass und Zwangsräumung (2015) – Wie reagieren die verschiedenen europäischen Länder auf die Überschuldung von Privathaushalten? (Informationen)
- Zero Days – Eine Dokumentation über den politischen Computerwurm Stuxnet. Eine Zusammenfassung des Films gibt's bei heise online.
- Die Journalistin/Publizistin Gaby Weber (Wikipedia) recherchiert, klagt und publiziert im Bereich deutsch-lateinamerikanische Beziehungen (vorzugsweise im Bereich Arbeiterkämpfe und Staatsterror). Sie zeigt ihre Filme bei Youtube.
Lieder und Musik
Magazine und Broschüren
- Bodenatlas – Daten und Fakten über Acker, Land und Erde (Heinrich-Böll-Stiftung)
- Europa-Atlas – Daten und Fakten über den Kontinent (Heinrich-Böll-Stiftung)
- graswurzelrevolution – für eine gewaltfreie, herrschaftslose gesellschaft (Facebook, Wikipedia), siehe auch graswurzel tv (Twitter)
- Kohleatlas – Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff – in Zusammenarbeit von Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V. (BUND) und der Heinrich-Böll-Stiftung (es geht auch um Lobbyismus und politische Einflüsse)
- Konzernatlas – Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie (Heinrich-Böll-Stiftung)
- LE MONDE diplomatique (deutsche Ausgabe) – die große Monatszeitung für internationale Politik
- TERZ – autonome StattZeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung
- oekom verlag GmbH (Facebook, Twitter, Wikipedia) – ökologisch/nachhaltig ausgerichteter Buchverlag, bietet einige Broschüren zum Download an, siehe auch: oekom e.V./Münchner Forum Nachhaltigkeit (Youtube)
- PERSPEKTIVE – Zeitung für Solidarität und Widerstand (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, Instagram)
- Yeni Hayat - Neues Leben – 14 tägige Deutsch-Türkische Zeitung (Facebook, Twitter)
Dokumentationen, Features und Podcasts

- detektor.fm Onlineradio (Facebook, Google+, Twitter, Youtube, Instagram), Themenbereich: Politik (Feed)
- Fokus Europa (Twitter) ein Interview-Podcast[3] von und mit Tim Pritlove (Twitter, Wikipedia) in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung (Facebook, Twitter, Youtube, flickr, Instagram, Wikipedia)
- Frontal 21 – politisches Fernsehmagazin (ZDFmediathek, Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)
- Kontext TV – die anderen Nachrichten (Facebook, Twitter, Youtube)
- Logbuch: Netzpolitik – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke auf das netzpolitische Geschehen als wöchentlicher Podcast (Facebook, Twitter)
- Monitor – Das Politikmagazin (Facebook, Wikipedia), auch als Podcast
- sicherheitspolitik-blog (Facebook, Twitter) – Podcast des Blog zur Sicherheitspolitik
- Technische Aufklärung (Facebook, Twitter) – Der Podcast zum deutschen Geheimdienst-Untersuchungsausschuss
- Chaosradio, Folge 251: Hass im Netz (Informationen, Download)
- Chaosradio, Folge 245: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung – Informations- und Kommunikationstechnologie als Mittel der Völkerverständigung (Informationen, Download)
- Chaosradio, Folge 246: Die Gesellschaft für Freiheitsrechte – Besseres Recht durch bessere Klagen (Informationen, Download)
- Exclusiv im Ersten: Das zweite Leben: Die vergessenen Opfer von Terroranschlägen (Informationen)
- Das philosophische Radio spezial: Mit Philosophie die Welt verändern – der große Abend über Karl Marx (Informationen, Download)
- das ARD radiofeature: Bombensicher? (Feature über mangelhafte Sicherheitsüberprüfungen an deutschen Flughäfen) (Informationen)
- das ARD radiofeature: Die Stammheim-Bänder – eine Dokumentation (Informationen, Download)
- das ARD radiofeature: Keine Angst, Germany (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Auf der Flucht vor Allah – Ex-Muslime in Europa (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Benno Ohnesorg – Chronik einer Hinrichtung (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Betreuung unerwünscht – Der Kampf um Selbstbestimmung im Alter (Informationen, Download)
- DOK 5 - Das Feature: Die Anklägerin (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Die DNA Revolution – Schöpfung mit der Genschere (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Die Ermordung Dr. Martin Luther Kings und das FBI (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Die Invasion der Identitären (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: New York Times versus Donald Trump (Informationen, Download)
- DOK 5 - Das Feature: Radio Swamp Tour durch die amerikanischen Südstaaten (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Rudi Dutschke Revisited (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: South Side Matters – Zwischen Ganggewalt und Waffenlobby (Informationen, Download)
- DOK5 - Das Feature: Täter in Uniform – Polizeigewalt in Deutschland (Informationen, Download), siehe auch: Polizeigewalt in Deutschland: Schläger in Uniform
- Das philosophische Radio: Triebhaft? – die Macht (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Begrenzbar? – die Vermessung des Menschen (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Unverbraucht? – Nachhaltigkeit (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Stereotyp? – nationale Identität (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Vordringlich? – Europa zuerst (Informationen, Download)
- Das philosophische Radio: Wo wird Ihnen Fremdheit vertraut? (Informationen, Download)
- Funkhausgespräche: Angst vor dem Risiko – werden wir zu Weicheiern? (Informationen, Download Sendung, Download Nachgefragt)
- Funkhausgespräche: Gnade vor Recht – ist unsere Justiz zu lasch? (Informationen, Download Sendung, Download Nachgefragt)
- Funkhausgespräche: Kein Respekt mehr – Verliert unser Staat seine Autorität? (Informationen, Download Sendung, Download Nachgefragt)
- Funkhausgespräche: Vom Winde verweht? – Die deutsche Energiewende (Informationen, Download)
- Funkhausgespräche: Was macht uns Deutsche aus? Der Streit um die Leitkultur (Informationen, Download Sendung, Download Nachgefragt)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Charakter und Bestechlichkeit – Die Psychologie der Korruption (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Dem Nichtwähler auf der Spur – Immer mehr Deutsche verzichten auf ihr Wahlrecht (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Meinungs-Maschinen im Netz – Wenn Social Bots uns manipulieren (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Wer arm ist, stirbt früher – Wie der Sozialstatus die Gesundheit beeinflusst (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Wissen, was die Deutschen wählen – Wie die Wahlforscher zu ihren treffenden Prognosen kommen (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Das kann ja wohl nicht wahr sein! – Meinungsmache in sozialen Medien (Informationen, Download)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Sicherheit als Dienstleistung – Wie private Firmen Geheimdienste ersetzen (Informationen, Download)
- CRE, Folge 217: Mythos 68er – Die 68er-Bewegung und Ihre Nachwirkungen in unserer Gesellschaft (Informationen, Download)
- Fokus Europa, Folge 023: USA und Europa – Über die Entwicklungen in den USA und ihr Verhältnis zu seinen europäischen Partnern (Informationen, Download)
- Fokus Europa, Folge 025: Rechtspopulismus in Europa – Eine wissenschaftliche Betrachtung des rechtpopulistischen Phänomens (Informationen, Download)
- Fokus Europa, Folge 027: Russland und Europa – Die Probleme mit Russland und wie sich erklären lassen (Informationen, Download)
- Fokus Europa, Folge 028: Europawahl 2019 – Die kommende Europawahl und die Situation der europäischen Parteien (Informationen, Download)
Sonstiges
Links
Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.
- zur Zeit keine
Backlinks / Trackbacks
Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.
|