Neuigkeiten/Kommentare/Blog

| 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
| 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |

| 01 | 02 | 03 | 04 |

An dieser Stelle findet ihr gesammelte aktuelle und relevante Neuigkeiten sowie subjektive Einschätzungen des aktuellen Zeitgeschehens. Wiederkehrende Themen liste ich chronologisch in den „Regelmäßigen Hinweisen“. Ausgesuchte Petitionen liste ich themenspezifisch in meiner Linkliste.
Einige Nachrichten befinden sich parallel auf meiner
Computer-Seite www.Linux-Praktiker.de.

Demoschild: 'AfD = Aus für Demokratie' (2024)

Demoschild: „AfD = Aus für Demokratie“ (2024)

Wenn ihr die Nase voll habt von meinen eher dystopischen Kommentaren, könnt ihr euch bei „Good News“ (Facebook, Twitter, Instagram, Linkedin) gerne „Die tägliche Dosis Optimismus“ abholen. :-)

Wie ihr MutbürgerDokus unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.

„CDU: Sie haben die Bibel in der Hand und sie wissen nicht, was sie tun!“
„CDU: Der Weg der Cäsaren vom Christentum zum Cäsium
„Aktuell erleben wir ja die rechte Umdeutung hin zum neuen politischen Motto "Prollos aller Bundesländer, vereinigt euch!" Und die Union entblödet sich nicht, das "verstrahlte Angebot" der AfD aufzugreifen. Ihr toxisches Konzept "Wandel durch Anbiederung" ist brandgefährlich: sowohl für die Demokratie als auch für die CDU selber!“
(Eigene tagespolitische Erkenntnisse)

 

  1. 2025/07/24: Na, seid ihr schon in „Windows 11-Stimmung“?[1] Nun, gerade kam bei einer Befragung unter Eid heraus, dass „möglicherweise“ Cloud-Daten der EU-Bevölkerung an die US-Behörden übermittelt werden.[2, 3, 4, 5] Damit bestätigt sich dann der Kalauer „Die Cloud ist dort, wo man dir deine Daten klaut.“ Aber mal im Ernst: Wenn Russland und China in Deutschland Cyber-Spionage betreiben[6, 7], dann ist der Aufschrei natürlich groß. Und seit der Ära Merkel („Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht!“[8, 9, 10]) hat sich das Verhältnis zwischen der EU und den USA nicht gerade konstruktiv weiter entwickelt.[11, 12] Als vollkommen destruktive Konsequenz aus der NSA-Spionageaffäre[13, 14, 15, 16, 17] hat der BND mehr statt weniger Befugnisse bekommen[18], so dass zu befürchten ist, dass Dieser die eigene Bevölkerung mit unkalkulierbaren Folgen ausspioniert. Was die privatwirtschaftliche Spionage angeht (die sich bei den Großkonzernen nie mit Sicherheit von der staatlichen Spionage trennen lässt), so sehen wir beim inzwischen vorliegenden Urteil Schrems III[19], dass europäische und amerikanische Datenschutzvorstellungen grundlegend inkompatibel zueinander sind – was endlich vom Gesetzgeber anerkannt werden sollte. In diesem Kontext ist daher die „Reform“, die die Konservativen beim Datenschutz anstreben[20, 21] brandgefährlich – vor allem, da ein Politikwechsel noch weiter nach Rechts droht und die AfD beim Thema Datenschutz so ihre eigene Vorstellung hat.[22] Dass amerikanische IT-Unternehmen konzeptionell keine geeigneten Partner sind, zeigt sich neben dem die Spionage anordnenden CLOUD-Act auch in Form der „National Security Letters“[23, 24], die der kompletten Geheimhaltung unterliegen. Somit könnten die IT-Giganten (selbst wenn sie wollten) ihren „KundInnen“ keinen Datenschutz garantieren (was bei den aktuell diese Konzerne leitenden Speichelleckern[25, 26, 27] eh nur mit viel Optimismus zu vermuten ist).

    Es ist mittlerweile ein Treppenwitz, dass das in der Chronologie gescheiterter europäischer IT-Projekte sich einreihende Zombie-Projekt „Gaia-X“ „jetzt aber ganz bestimmt“ kommen soll[28] – welches peinlicherweise beraten wird von genau Jenen, von denen man sich eigentlich unabhängig machen wollte[29], sowie von Weiteren, die man schon aus ethischen Gründen in einem solchen Projekt keinesfalls dabei haben wollen sollte.[30]

    Im Gesamtzusammenhang ist nun also festzustellen, dass die Produkte der Firma „Microsoft“[31] (egal ob gewollt oder ungewollt) ein seit Jahren bekanntes, ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko[32, 33] darstellen und dass deren Einsatz spätestens in diesen Zeiten der Trump'schen Unberechenbarkeit[34] vor allem im behördlichen Kontext verboten werden sollte. Dieses Problem lässt sich allerdings nicht dadurch lösen, dass man es politisch ignoriert.[35, 36] Auf der privaten Ebene freue ich mich schon auf die anstehenden „Windows-Deinstallationsparties“ und empfehle aus persönlicher Überzeugung[37] explizit den Einsatz von Linux. Die nächstbeste Gelegenheit dieses Betriebssystem kennenzulernen, ist z.B. der in mehreren Städten stattfindende 2. „Linux Presentation Day“[38, 39] am 18. Oktober 2025.


    Demoschild: 'Halte deine Festplatte sauber' (2007)
    Demoschild: „Halte deine Festplatte sauber“[40, 41] (2007)

 

 


 

Rückmeldungen / Kommentare

Vielen lieben Dank für die motivierenden Anmerkungen:

 


 

  1. de.wikipedia.org/wiki/Windows_11
  2. www.borncity.com/blog/2025/07/22/souveraene-eu-cloud-debakel-microsoft-kann-us-zugriff-nicht-verhindern
  3. fosstopia.de/microsoft-cloud-zugriff-usa
  4. www.it-daily.net/shortnews/microsoft-eu-daten-us-zugriff
  5. www.itmagazine.ch/artikel/85137/Unter_Eid_Microsoft_kann_Schutz_vor_Cloud_Act_nicht_garantieren.html
  6. www.verfassungsschutz.de/DE/verfassungsschutz/der-bericht/vsb-spionageabwehr/vsb-spionageabwehr_node.html
  7. www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/cyberspionage-russland-ngo-100.html
  8. www.deutschlandfunk.de/merkel-vor-nsa-untersuchungsausschuss-ausspaehen-unter-100.html
  9. www.euractiv.de/section/eu-innenpolitik/news/merkel-bekraeftigt-ausspaehen-unter-freunden-geht-gar-nicht
  10. www.tagesspiegel.de/politik/deutsche-sicherheitskreise-geben-politikern-mitschuld-5399653.html
  11. de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act
  12. it-service.network/it-lexikon/cloud-act
  13. de.wikipedia.org/wiki/Globale_Überwachungs-_und_Spionageaffäre
  14. www.dw.com/de/die-geschichte-der-nsa-affäre/a-17196905
  15. www.spiegel.de/thema/nsa_ueberwachung
  16. www.stuttgarter-zeitung.de/thema/NSA-Affäre
  17. www.tecchannel.de/a/chronik-eines-globalen-skandals,2049599
  18. www.blaetter.de/ausgabe/2018/juni/fuenf-jahre-nsa-affaere-die-neue-macht-des-bnd
  19. www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/datenschuetzer-schrems-vs-facebook-erneut-vor-dem-eugh-schadenersatz-fuer-millionen-facebook-nutzer-56404
  20. www.heise.de/news/DSGVO-CDU-will-Vorgabe-zur-Datenminimierung-streichen-9712988.html
  21. netzpolitik.org/2025/koalitionsvertrag-das-planen-union-und-spd-in-der-netzpolitik
  22. netzpolitik.org/2024/umgang-mit-der-afd-digitalpolitik-muss-teil-der-brandmauer-sein
  23. de.wikipedia.org/wiki/National_Security_Letter
  24. www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/national-security-letter-welche-infos-das-fbi-sammelt-a-1065589.html
  25. www.handelszeitung.ch/politik/die-machtigsten-chefs-der-welt-kussen-trump-die-fusse-787565
  26. www.manager-magazin.de/politik/trump-unterstuetzer-jeff-bezos-und-mark-zuckerberg-spenden-je-eine-million-fuer-trumps-amtseinfuehrung-a-5ebfccc2-148a-4537-bf38-7d33b26b984f
  27. netzpolitik.org/2024/us-milliardaere-big-tech-fuer-trump
  28. www.heise.de/news/Totgesagte-leben-laenger-EU-Cloudanbieter-stellen-sich-hinter-Gaia-X-10493628.html
  29. www.heise.de/news/Gaia-X-Grosse-US-Hyperscaler-wollen-in-EU-Cloud-kraeftig-mitmischen-4965630.html
  30. www.heise.de/news/Gaia-X-Big-Data-Firma-Palantir-aus-den-USA-ist-bei-EU-Cloud-vorn-mit-dabei-4995921.html
  31. de.wikipedia.org/wiki/Microsoft
  32. www.investigate-europe.eu/de/themes/investigations/microsoft
  33. netzpolitik.org/2018/wie-microsoft-europa-kolonialisiert
  34. www.youtube.com/watch?v=MPWlTCMMPBw
  35. www.kuketz-blog.de/kommentar-eu-und-microsoft-365-alternativlosigkeit-als-bequeme-ausrede
  36. www.heise.de/news/Trotz-Abhaengigkeit-und-Datenschutzrisiken-Behoerden-gehen-in-die-Microsoft-Cloud-9984990.html
  37. www.linux-praktiker.de
  38. de.wikipedia.org/wiki/Linux_Presentation_Day
  39. l-p-d.org/de
  40. de.wikipedia.org/wiki/Datei:Halte_deine_Umwelt_sauber.svg
  41. ebblogs.de/allgemein/windows-von-microsoft-beherrscht-die-welt

 

Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.

Einzelne Kommentare werden folgendermaßen verlinkt: „neuigkeiten-2025_03.htm#Nachricht-2025-03_XYZ“ (XYZ = laufende Nummer der Nachricht) Alternativ kann die Adresse der einzelnen Nachricht per Rechtsklick auf das ∞-Symbol kopiert werden!

Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.

  1. z.Zt. keine