Finanzen/Ökonomie/Wirtschaft
Wer das Geld gibt, trägt Verantwortung für das Geschäft
(urgewald)
Ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.
(Jean Ziegler)
Ubi amici, ibi opes. (Wo Freunde, da Vermögen.)
(Titus Maccius Plautus)
Schändlich ist die Armut, die aus Reichtum hervor geht.
(Publilius Syrus)
Man muß des Geldes Herr, nicht Diener sein.
(Lucius Annaeus Seneca)
Successus improborum plures allicit. (Der Erfolg schlechter Menschen lockt mehr Menschen an.)
(Gaius Iulius Phaedrus)
Wir sind keine Leistungs-, sondern eine Erfolgsgesellschaft. Leistung alleine ist im Sinne der kapitalistischen 'Alternativlosigkeits'-Doktrin 'zu wenig'.
(Eigene Aussage)
The Ju/wasi people of the Kalahari Desert, in Namibia in southwest Africa, are another hunting-and-gathering society that has contributed extensively to what anthropologists have learned about small-scale societities. (S. 35) ... Their diet consisted of some 2.300 calories a day, with a proper balance of protein, vitamins, and minerals. (S. 36) ... The Ju/wasi did not spend much time getting food. ... Overall, the average time spent getting food was 2.4 days, or less than 20 hours of work per week. (S. 37)
(aus: Richard H. Robbins: Cultural Anthropology (1997), Die 48 Stunden-Woche ist also ein kapitalismusbedingtes Luxusproblem!)
mehr ...

- Aktie (siehe auch: Empty Voting)
- Allmende (siehe auch: Gemeingut bzw. Kollektiveigentum)
- Amerikanischer Exzeptionalismus
- Anleger (Finanzmarkt) (siehe auch: Spekulation (Wirtschaft), Corporate Raider, sowie die Themenstrecke bei Spiegel Online)
- Atlantikbrücke (siehe auch: Liste von Mitgliedern der Atlantikbrücke sowie die Kritik der Lobbypedia)
- Bankenwechsel (Krötenwanderung) zu Banken mit einem ethisch/moralischen/ökologischen Gewissen, gibt's u.a. bei attac (Facebook, Youtube, Wikipedia) oder urgewald (Facebook, Twitter, Wikipedia).
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Beförderung (Personalwesen)
- Bretton-Woods-System
- Bruttonationalglück
- Energiearmut (Sozialpolitik)
- Finanztransaktionssteuer (siehe auch: Themenstrecken bei Spiegel Online und Welt)
- Gemeinwohl vs. Privatisierung
- Globales Dorf (siehe auch: Global City)
- Globalisierungskritik
- Hermesdeckungen
- Indoktrination (z.B. bildungs-/wirtschaftspolitische Indoktrination) (siehe auch: Filterblase)
- Imperialismus
- Informationen zu Ethik- und Grünen Banken gibt's z.B. bei Ethische Banken, Utopia, attac, Öko-Test, Umweltstiftung Greenpeace
- Investitionsschutzabkommen
- Investmentgesellschaft (z.B. Blackstone Group) (siehe auch: Investmentclub, Streubesitz)
- Kapitalismuskritik (siehe auch: Private Equity, Hedgefonds, Geierfonds, Wagniskapital, Heuschreckendebatte)
- Keynesianismus
- Kryptowährung (siehe auch: Liste von Kryptowährungen)
- Machiavellismus (siehe auch: Dunkle Triade)
- Marktversagen
- Matthäus-Effekt (siehe auch: Karrierebibel)
- Mindestlohn
- Mikrofinanz
- Mikrokredit
- Mikroversicherung
- Ökosoziale Marktwirtschaft (siehe auch: Solidarische Ökonomie und Soziale Marktwirtschaft sowie Marktfundamentalismus)
- Protektionismus
- Rebound-Effekt
- Regionalwährung (siehe auch: Liste der Regionalgelder)
- Subvention
- Unternehmertum
- Wachstumsrücknahme (Degrowth, Postwachstum)
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsjournalismus
- Wucher (siehe auch: Zinsverbot, Zinswucher)
Für Anhänger aber auch Kritiker von Verschwörungstheorien habe ich Quellen zur Entschwörung gesammelt, um gewappnet zu sein gegen diesen mentalen Unfug.

Twitter Hashtags dienen der schnellen Information zu einem Thema. Vielfach werden diese aber auch missbraucht für Populismus und Hetze. Somit ist entsprechende Vorsicht geboten und es empfiehlt sich die Konsultation entsprechender Alternativ- und Primärquellen. Generell empfiehlt sich der Besuch der #Hassmaschine nur in einem ausgeruhten entspannten Zustand und auch nur wenn man psychisch, sozial und politisch integer ist! Wenn ihr euch aktiv am kontroversen Diskurs beteiligen wollt, schlaft besser eine Nacht über dem, was ihr mitteilen wollt und beherzigt bitte die wichtigste Regel bei Social Media: Don't feed the troll!?
#Ausbeutung, #BGE, #Ehrenamt, #Engagement, #Entprivatisierung, #Fundraising, #Gemeinwohlökonomie, #Grundeinkommen, #Kapitalismus, #KulturdesGebens, #Konzernmacht, #Marktwirtschaft, #Neoliberalismus, #Lobbyismus, #Postwachstumsökonomie, #Privatisierung, #Profitgier, #Protektionismus, #Rekommunalisierung, #Suffizienz, #Unternehmen, #Verbraucherschutz, #Welthandel, #Wirtschaftlichkeit
Fachkompetente Personen

- Christoph Butterwegge (Wikipedia) – Politikwissenschaftler und Armutsforscher, schreibt u.a. bei der taz
- Günter Faltin (Wikipedia) – Hochschullehrer und Unternehmensgründer der Teekampagne
- Christian Felber (Wikipedia) – Aktivist und Autor, führender Kopf der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) (Facebook, Wikipedia)
- Heiner Flassbeck (Wikipedia) – Experte der Finanzkrise
- Kathrin Hartmann (Facebook, Youtube, Wikipedia) – Journalistin, Buchautorin, Kapitalismuskritikerin
- Ulrike Herrmann (Wikipedia) – Wirtschaftsjournalistin und Publizistin, seziert grundlegend den Kapitalismus, schreibt u.a. bei der taz
- Margrit Kennedy (Wikipedia) – die Finanzexpertin hat ähnlich wie Ulrike Hermann und Kathrin Hartmann grundlegend den Kapitalismus kritisiert
- Niko Paech (Wikipedia) – Volkswirt, initiierte das Konzept der Postwachstumsökonomie (Wikipedia)
- Harald Schumann (Wikipedia) – Journalist, Autor, seziert und publiziert die Umverteilung von unten nach oben
- Rudolf Speth (Uni Halle) (Politikwissenschaftler): forscht und publiziert zu Lobbying, Zivilgesellschaft und politische Beteiligung
- Jean Ziegler (Facebook, Wikipedia) – Soziologe, Politiker, Sachbuchautor, Globalisierungkritiker, ehem. UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung
Vereine, Institutionen und Kampagnen

Ich weise darauf hin, dass einige der hier gelisteten Adressaten möglicherweise nicht unabhängig sind. Es gilt also – wie überall sonst auch – deren Veröffentlichungen zu hinterfragen und gegen zu prüfen, sowie mit eventuellen Interessenkonflikten zu rechnen!
- Abzocknews.de – Ihr unabhängiges Infoportal zu Abzocke, Betrug Recht und Verbraucherschutz
- BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Facebook, Wikipedia) – verfolgt das Ziel, Ergebnisse kritischer Forschung in die öffentliche Debatte einzubringen
- Bundesministerium der Finanzen (Wikipedia)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Wikipedia)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Wikipedia)
- BUSINESSEUROPE (Lobbypedia, Wikipedia) – Europäischer Arbeitgeber- und Lobbyismusverband, der Gesetzentwürfe und EU-Programme arbeitgeberfreundlich beeinflussen will
- chor netzwerk – Chöre aus dem Südwesten Deutschlands singen für eine bessere Welt (mit Linkliste)
- Club of Rome (Wikipedia) – Zusammenschluss von Experten aus mehr als 30 Ländern, setzt sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit ein, siehe auch: Deutsche Gesellschaft Club of Rome und Think Tank 30 des Club of Rome
- degrowth.de – Web portal on degrowth
- Der nachhaltige Warenkorb
- Deutscher Fundraising Verband e.V. – Wir stärken die Kultur des Gebens (Facebook, Twitter, Linkedin, Wikipedia)
- ECOreporter.de AG (Facebook, Twitter)
- ethische Geldanlage – Zinsen mit besserem (Ge)wissen
- European Round Table for Industry - ERT (Lobbypedia, Wikipedia) – Lobbyorganisation von rund 50 Wirtschaftsführern mit dem Ziel die Europäische Kommission wirtschaftsfreundlich zu beeinflussen
- European Services Forum (Lobbypedia, Wikipedia) – Lobbyorganisation des europäischen Dienstleistungssktors, die sich für Liberalisierung einsetzt
- Facing Finance e.V. – Finanzmärkte im Visier (Facebook, Wikipedia)
- Fair Finance Guide Deutschland – Nehmen Sie Ihre Bank unter die Lupe!
- Fair Wear Foundation – Organisation für faire Kleidung (Wikipedia)
- Finanztransaktionssteuer.de – Definition, Erklärung der Finanztransaktionssteuer in Deutschland & EU
- Friends of Europe (Lobbypedia, Wikipedia) – Europäischer Thinktank, der Wirtschaftsvertreter mit EU-Vertretern über spezielle und exklusive Veranstaltungen zusammen bringt
- Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V. – setzt sich ein für die Befreiung von Gemeingut und gegen die zunehmende Privatisierung
- Generationen Stiftung gGmbH (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram) – Wir verbünden junge und alte Menschen, um gemeinsam das System zu verändern.
- Global Marshall Plan Initiative – Unsere Vision ist eine Welt in Balance! (Facebook, Xing, Wikipedia) – Netzwerk aus mehr als 5000 Unterstützern aus allen Ebenen der Gesellschaft
- GLS Treuhand e.V. (Facebook, Twitter, Wikipedia) – gemeinnütziger Verein für schenken, stiften und vererben
- Netzwerk Grundeinkommen – setzt sich das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ein
- Herzwerk – Aktiv gegen Armut im Alter (Facebook, Youtube)
- Initiative Lieferkettengesetz – Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur noch ein gesetzlicher Rahmen.
- Wassenwatch - Hilfe in der Kostenerstattung (Twitter) – interaktive Plattform zum Thema Kostenerstattung
- konzeptwerk neue ökonomie e.V. (Facebook, Wikipedia)
- LobbyControl – Dem Lobbyismus Schranken setzen (Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia) – klärt über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU auf
- LobbyFacts.eu (Wikipedia) – listet die Daten des EU-Transparenz-Registers (Wikipedia)
- Lobbypedia – Geld - Macht - Politik (Wikipedia) – lobbykritisches Onlinelexikon
- Mont Pèlerin Society (Lobbypedia, Wikipedia) – Zusammenschluss von Akademikern, Geschäftsleuten und Journalisten, der das Ziel verfolgt, zukünftige Generationen vom Wirtschaftsliberalismus zu überzeugen
- Nachhaltiges Investment – Die Plattform für Nachhaltigkeitsfonds und -indizes
- Netzwerk Friedenssteuer – Zivilsteuer statt Militärsteuer
- Netzwerk Wachstumswende – Wandel gemeinsam gestalten
- Online Streitbeilegung –Online Dispute Resolution – Portal für Probleme mit Online-Käufen
- www.postwachstumsoekonomie.de – Konzept einer Wirtschaft, die den Bedürfnissen des Menschen dient und ohne Wachstum auskommt
- Projektwerkstatt – Gesellschaft für kreative Ökonomie mbH
- Rat für Nachhaltige Entwicklung (Youtube, Wikipedia)
- overdeveloped.eu – Tausche neuen Schrott gegen alte Werte – Gutes Leben ist einfach
- Siegelklarheit – Nachhaltige Textilien und andere Produkte einkaufen
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) (Facebook, Twitter, Youtube, Linkedin, Wikipedia) – Interessenverband der deutschen Sozialunternehmer-Branche
- Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) (SoVD-TV, Facebook, Twitter, Youtube, Wikipedia)
- Finanztransaktionssteuer: Steuer gegen Armut
- Reichtumsuhr – Vermögensverteilung in Deutschland, siehe auch die Vermögens- und Schuldenuhr – Vermögensverteilung in Deutschland
- Schöpflin Stiftung (Twitter, Linkedin, Wikipedia) – Durch soziales Risikokapital ermöglichen wir Experimente und stärken deren zivilgesellschaftliche Verbreitung
- steuermythen.de – Vom Schein zum Sein in der Steuerdiskussion, gibt's auch in Österreich
- Stiftung Ethik & Ökonomie – Ethik & Ökonomie
- Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Wikipedia) – setzt sich parteipolitisch und wirtschaftlich unabhängig, aber wissenschaftlich begleitet für die Interessen nachrückender Generationen ein
- Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gemeinnützige GmbH (Facebook, Twitter)
- Taler – Bezahlen mit einem Klick!, die zugehörige Software liegt im TALER Git Repository
- Teekampagne (Facebook, Twitter) – ein Musterprojekt, welches zeigt, dass man mit einem ökologisch und ethisch korrekt produzierten Genußmittel ohne Ausbeutung Geld verdienen kann
- umFAIRteilen – Reichtum besteuern
- Union for Ethical Biotrade (UEBT) (Wikipedia) – NGO, die sich für ethischen Handel und Biodiversität einsetzt
- UnternehmensGrün e.V. - Bundesverband der grünen Wirtschaft (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Xing)
- urgewald e.V. – Anwalt für Umwelt und Menschenrechte – Kampagnen gegen Investoren und Finanziers
- Verbietet das Bauen – Der Blog gegen die Bauwut
- Weltladen – Fachgeschäft für Fairen Handel (Facebook)
- Weltläden – gerecht handeln - sinnvoll kaufen (Facebook)
- werkstatt zukunft – kreativ. nachhaltig. solidarisch (Facebook, Youtube)
- Ziele brauchen Taten | RENN.west – Kampagne zur politischen Rahmensetzung zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie mit der Gemeinwohl-Bilanz ist ein alternatives Wirtschaftsmodell mit Zukunft von Christian Felber, welches nicht die Vermehrung von Geldkapital als Selbstzweck verfolgt, sondern eine ethische, demokratische und nachhaltige Marktwirtschaft ermöglicht.
Jobs und Berufe

Einzelne Petitionen

Achtung: Hier findet sich ein eher kritischer Artikel am Beispiel von Avaaz, der sich eventuell auf andere Kampagnenseiten übertragen lässt. Aber es gibt auch generelle Kritik an Online-Petitionen. Überlegt euch also bitte vorher, was ihr tut!
Literatur, Presse und Medien

Zu Einblicken in die Mechanismen der Meinungsbildung (Rahmensetzung/politisches Framing) empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Thesen und Erkenntnissen des Pychologen Dr. Rainer Mausfeld (Wikipedia, Wikimannia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Danach werdet ihr viele öffentlich geäußerte und publizierte Dinge in einem ganz anderen Licht sehen.
Aufgrund des für Zahler der Zwangsmediensteuer nicht vermittelbaren Rundfunkmedienzensurvertrag Rundfunkmedienstaatsvertrag (Wikipedia, ARD, WDR) verschwinden immer wieder zahlreiche Beiträge aus den öffentlich-rechtlichen Medien. Deshalb kann es leider vorkommen, dass einige meiner Verweise ins digitale Nirvana führen. Dies bitte ich zu entschuldigen, da zum Einen ich nicht dauernd alle externen Links überprüfen kann und zum Anderen bei den den publizierten Medien häufig keine Löschfristen angegeben werden. Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar.
Man muss die Bürger mit einer Flut von Informationen überziehen, so dass sie die Illusion der Informiertheit haben. ... so dass sie die Krankheit, an der sie leiden nicht erkennen können, denn jetzt ist es wirklich Zeit, zu Bett zu gehen.
(Paul Felix Lazarsfeld)
Blogs und Portale

Bücher

Ich verlinke gerne ältere Bücher, da diese aktuelle Geschehnisse verständlicher machen.
- Die Grenzen des Wachstums – Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft des Club of Rome (1972)
- Der Jugendrat der Generationen Stiftung (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram): Ihr habt keinen Plan: Darum machen wir einen - 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft (Autoreninterview) (2019)
- Ron Chernow (Facebook, Wikipedia) (Journalist und Biograf): Die Warburgs: Odyssee einer Familie (1. deutsche Ausgabe 1996, Original USA 1993)
- Reinhard Demoll: Ketten für Prometheus. Gegen die Natur oder mit ihr? (1954) und Bändigt den Menschen. Gegen die Natur oder mit ihr? (1957)
- Niall Ferguson (Twitter, Wikipedia) (Historiker): The House of Rothschild – The World's Banker 1849-1999: Volume 2 (1998)
- Heiner Flassbeck (Wikipedia): Zehn Mythen der Krise (Wikipedia) (2012)
- John Kenneth Galbraith (Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Romancier und Diplomat) schrieb zahlreiche Bücher zu Finanz und Politik
- Michael Hartmann (Soziologe): forscht und publiziert in den Bereichen Elitesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie und Organisationssoziologie
- Rudolf Hickel (Wikipedia): Zerschlagt die Banken – Entmachtet die Finanzmärkte – Eine Streitschrift (2012)
- Wolfgang Korn: Die Weltreise einer Fleeceweste. Eine kleine Geschichte über die große Globalisierung. (2009)
- Mario Kramer (Kunsthistoriker, Museumskurator und Sammlungsleiter): Joseph Beuys – Das Kapital Raum 1970-1977 (1991)
- Kurt Langbein (Wikipedia)/Hans-Peter Martin (Wikipedia)/Hans Weiss/Roland Werner alias Peter Sichrovsky: Gesunde Geschäfte – Die Praktiken der Pharma-Industrie (1981)
- Thomas Leif, Rudolf Speth (Uni Halle): Die stille Macht – Lobbyismus in Deutschland (Download, 2003)
- Richard Lewinsohn (Morus und Campanella) hat u.a. div. Bücher zu Politik und Finanz geschrieben
- Albert Müller kritisiert in seinen Büchern politische Machtspiele und (mediale) Meinungsmache
- Dieter Nohlen (Politikwissenschaftler) schreibt zahlreiche Bücher zu Finanz, Politik und Dritte Welt
- Franz Nuscheler (Politikwissenschaftler) forscht und publiziert zu globalen Themen
- Max Otte (Wikipedia) hat einige Bücher über das Finanzsystem veröffentlicht
- John Perkins (Facebook, Twitter, linkedin, Wikipedia): Bekenntnisse eines Economic Hit Man (2004) – Das Buch beschreibt, wie Experten unterentwickelte Länder unter dem Vorwand ihnen helfen zu wollen, finanziell ruinieren und in völlige Abhängigkeit verstricken, um sie maximal auszubeuten.
- Thomas Piketty (Wikipedia): Das Kapital im 21. Jahrhundert (2013) – Das Buch thematisiert grundlegende Fragen des Kapitals sowie der Vermögensungleichheit und Einkommensungleichheit. Dabei untersucht es die Veränderungen in der Vermögensverteilung und Einkommensverteilung seit dem 18. Jahrhundert.
- Kurt Pritzkoleit (Journalist und Schriftsteller) schrieb Bücher zur deutschen Wirtschaft und Politik
- Aaron Sahr (Twitter) (Geldtheoretiker und -historiker): Ungleichheit auf Knopfdruck – Die Spielregeln des Keystroke-Kapitalismus (2018)
- Anthony Sampson (Journalist und Schriftsteller): Wer reagiert England? Anatomie einer Führungsschicht (1963)
- Hans-Martin Schönherr-Mann (Wikipedia) (Politischer Philosoph): schreibt Bücher zu politischen und ökologischen Themen, u.a. Von der Schwierigkeit, Natur zu verstehen Entwurf einer negativen Ökologie/Kritik ökologischen Denkens (1989)
- Christian Schütze: Das Grundgesetz vom Niedergang. Arbeit ruiniert die Welt. (1989)
- Fritz Stern (Historiker): Gold und Eisen – Bismarck und sein Bankier Bleichröder (1978)
- Paul Trummer (Twitter): Pizza globale. Ein Lieblingsessen erklärt die Weltwirtschaft (2010) – Das Buch erläutert die globalisierte Lebensmittelproduktion
- Hans-Jürgen Urban (Wikipedia) setzt sich in seinen Büchern mit Finanz-, Arbeits- und internationaler Politik auseinander
- Kristian Vaillant (Journalistin, Autorin) bloggt/schreibt zum Thema Rentenpolitik
- William Vogt: Die Erde rächt sich (1950) (Hintergrund)
- Joachim Wagner (Journalist, Kriminologe) hat einige Bücher über Politik und Finanzen geschrieben
- Karl Walker (autodidaktischer Volkswirt): Das Geld in der Geschichte (Online) (1959/209)
- Karl-Wilhelm Weeber (alias Carl W. Weber, klassischer Philologe und Althistoriker): publiziert zahlreiche Bücher zu historischen Themen, u.a. Sklaverei im Altertum – Leben im Schatten der Säulen (1981-1988)
- Peter Wulf (Historiker): Hugo Stinnes – Wirtschaft und Politik 1918-1924 (1979)
- Anton Zischka (Journalist und Sachbuchautor) schrieb zahlreiche Bücher zu Militär, Finanz und Erdöl (In der Bestenliste der 1071 Besten Sachbücher der HU Berlin sind alleine 20! von Anton Zischka.)
Filme und Dokumentationen

Hier werden keine inoffiziellen Download-Gelegenheiten zu Medien angegeben. Allerdings finden sich vielfach Trailer und Filmausschnitte bei Youtube. Einige der genannten Dokumentationen laufen hin und wieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und sind für einige Zeit in den Mediatheken abrufbar. Ein Portal zu Information und teilweise Vorführung on demand ist Filme für die Erde.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Facebook, Twitter, Youtube, BMI, Wikipedia) hat eine hervorragend sortierte Mediathek mit Audio- und Videobeoträgen aus zahllosen Bereichen. Ergänzend gibt es Dokumentationen von Veranstaltungen.
Die einzelnen Landeszentralen der Bundesländer unterbreiten teils ähnliche Angebote.
Auch Planet Schule offeriert zahlreiche Filme, von denen viele auch für Erwachsene geeignet sind.
Das Portal Filme für die Erde bietet kostenlose und kostenpflichtige Filme zum Streaming oder Erwerb an.
- Das Riester-Dilemma – Bilanz einer Jahrhundert-Reform – Film der zeigt, dass das outsourcen der Altersvorsorge an den Arbeitnehmer besonders zulasten derjenigen geht, die eh am wenigsten haben und genau nicht das einhällt, was uns mit Einführung der Agenda 2010 versprochen wurde. Es profitieren mal wieder nur diejenigen, die eh schon Geld haben. (Informationen/Mediathek, Hintergrund) (2011)
- Der Panama Skandal – Wie die Reichen ihr Geld verstecken – Film über Briefkastenfirmen zur Steuervermeidung im großen Maßstab, siehe dazu die Veröffentlichungen z.B. bei Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, Tagesschau, Zeit Online, Wikipedia, siehe auch: Die Geschichte der 'PanamaPapers' (2016)
- Die geheimen Deals der Rohstoffhändler (Informationen) – Film über Praxis und Auswirkungen des globalen Handels, für dessen Folgen sich natürlich niemand verantwortlich hält (2014)
- Die Geschichte vom Goldschmied Fabian – Warum überall Geld fehlt / Gib mir die Welt +5% – Dieser Zeichentrickfilm macht selbst Kindern klar, wie kaputt unser Geldsystem ist und wer davon profitiert. Siehe auch diese Kritik (2016).
- Geld für die Welt (Informationen/Mediathek) – Dokumentation über die (kritisch beäugte) Armuts- und Hungerbekämpfung in Afrika, die ausgehend vom Projekt Band Aid (1984) und dem Wohltätigkeitskonzert Live Aid (1985) sowohl Betroffene als auch Akteure zu Wort kommen lässt - ein Lehrstück in Sachen konstruktiver politischer und gesellschaftlicher Lobbyarbeit, ohne abschließende Bewertung (2012)
- Macht ohne Kontrolle – Die Troika – Film über die (angebliche) Bankenrettung der europäischen Union (Information) (2015), siehe auch: Staatsgeheimnis Bankenrettung (Informationen, bpb Mediathek) (2015)
- Re: Heilung unbezahlbar – Griechenlands krankes Gesundheitssystem – Dokumentation über Folgen und (Selbst-)Hilfe des durch die Finanzkrise katastrophalen Gesundheitssystems im Land (Informationen) (2017)
- Milchflut. Melken bis zum Ruin (Informationen) – Dieser Film zeigt, wie die Milchschwemme Tiere ausbeutet und sowohl die einheimische als auch die internationale Wirtschaft ruiniert. (2016)
- Schäuble – Macht und Ohnmacht (Informationen) – Portrait eines kontroversen Politikers (2015)
- Tod auf Raten – Zwischen Zinserlass und Zwangsräumung (Informationen) – Wie reagieren die verschiedenen europäischen Länder auf die Überschuldung von Privathaushalten? (2015)
- Welt ohne Geld - Wie die Abschaffung von Bnknoten vorangetrieben wird (Informationen) – Film über Licht- und Schattenseiten des bargeldlosen Bezahlens (2018)
- Wie gefährlich ist die Deutsche Bank? (Informationen) – Über die gefährlichste Bank der Welt (2018)
- Hart aber fair: Feste Jobs gestrichen, Löhne gedrückt: Ist das die neue Arbeitswelt? (Faktencheck) (2017)
- Das Erste: Bimbes – Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl (Informationen) (2017)
- Die Story im Ersten: Der Rentenreport (Informationen) – Film über das staatlich verordnete Armutsrisiko in Deutschland (2017)
- Reportage & Dokumentation: Paradise Papers: Geheime Geschäfte – Die Milliarden-Deals der Rohstoffkonzerne (Informationen, Download) (2017)
- Reportage & Dokumentation: Paradise Papers: Zocker, Trickser, Milliardäre (Informationen/Mediathek) – Einblick in die Parallelwelt der Reichen, Politiker und Konzerne (2017)
Magazine und Broschüren

Wikipedia hat eine Liste von Wirtschaftsmagazinen
Nachrichten, Features und Podcasts

- detektor.fm Onlineradio (Facebook, Twitter, Youtube, Instagram), Themenbereich: Wirtschaft (Feed)
- Kontext TV – die anderen Nachrichten (Facebook, Twitter, Youtube)
- Monitor – Das Politikmagazin, auch als Podcast
- Social Startup Magazin: Social Entrepreneurship Podcast
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Charakter und Bestechlichkeit – Die Psychologie der Korruption (Informationen, Download) (2017)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Der Wert des Menschen – Rechnen mit einem Tabu (Informationen, Download) (2017)
- IQ - Wissenschaft und Forschung: Wer arm ist, stirbt früher – Wie der Sozialstatus die Gesundheit beeinflusst (Informationen, Download) (2016)
- NDR Info: Paradise Papers: Schattenreich der Steueroasen (5 Teile) (Informationen/Download, RSS Feed) (2017)
- Chaosradio, Folge 225: Digitales Geld & Smart Contracts (Informationen, Download) (2016)
- CRE, Folge 142: Steuern – Ein Überblick über die Steuergesetzgebung in Deutschland (Informationen, Download) (2010)
- CRE, Folge 182: Elektronisches Geld – Von eCash bis Bitcoin (Informationen, Download) (2011)
- Fokus Europa, Folge 032: Soziale Ökonomie – Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft (Informationen, Download) (2019)
- Fokus Europa, Folge 034: Griechenland nach 10 Jahren Krise – Über die schwierige Zeit Griechenlands nach der Finanzkrise und der Auseinandersetzung mit der EU (Informationen, Download) (2019)
- Forschergeist, Folge 008: Wirtschaftskriminalität – Der White Colloar Hacking Contest erforscht, wie Unternehmen von innen bedroht sind (Informationen, Download) (2015)
- Forschergeist, Folge 009: Wirtschaftspolitischer Journalismus – Wie Henrik Müller in Dortmund wirtschaftspolitischen Journalismus lehrt und erforscht. Und was guten Wirtschaftsjournalismus ausmacht. (Informationen, Download) (2015)
- Forschergeist, Folge 020: Wissenschaftsfinanzierung – Wer finanziert Wissenscahft und Forschung in Deutschland (Informationen, Download) (2015)
- Forschergeist, Folge 048: Die Zukunftsmacher – Förderung von nachhaltiger Entwicklung und Universitäten als Communities (Informationen, Download) (2017)
- Forschergeist, Folge 051: Gründungsmanagement – Gründerkultur an der Universität als Maßnahme und Lehre (Informationen, Download) (2017)
Sonstiges
Links
Grüne Links sind gesichert (https). Rote Links sind ungesichert (http). Gelbe Links sind seitenintern.
- zur Zeit keine
Backlinks / Trackbacks
Wer auf mich verweist, den verlinke ich gerne zurück.
|